Mer ward ihder van en Strongskar ( Dreckkarren ) öwerfahre, äls van 'ne Wage . ( Aachen . ) Ebenfalls von den Anmassungen der Aufschösslinge und Herren von gestern.
Gröng 1 Krestmes, wisse Posche 2 . ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 79. 1 ) Grüne . 2 ) Weisse Ostern .
Zenterklos setzt de Daag op de Mess . ( Aachen . ) Wegen des herannahenden kürzesten Tages. Zenterklos = St. Nikolas. Zenter vor Namen ist soviel als St. = Saint.
Geck (Adj.). 1. Wa gäck es, lit (lässt) ... ... ( Düren . ) – Firmenich, I, 482, 4; für Aachen : Firmenich, I, 494, 142; hochdeutsch bei Riehl, Familie ...
1. Morschot es warm, hai si rik adder arm. – ... ... I, 529; Simrock, 7219; Reinsberg I, 188. In Aachen : Moddereschus es ärm, effel (aber) wärm. ( Firmenich, I, 492 ...
De beiste Spekulazioun es hiel döck (oft) gar nüs ze duhn. ( Aachen . ) – Firmenich, III, 233.
Penkteschong, Hälfchensföss. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 114. Schuhe wie eine Pinte und Füsse wie ein halbes Mass ( Quart ).
1. Düvelsdank es enge (einem) singe (sein) Luhn. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 49. *2. Ma hat nur Teufelsdank dervo. – Schweiz, I, 144, 54.
Me wû'd îder (eher) van ee Dreckkâr överfahre äls van 'ne Wage . ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 99.
* Zeleis (zuletzt) könt et auch an der Rottmêster. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 169.
1. Beent 1 för der aue 2 Börgermêster, dan der neuen es ömmer schlehter. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 491, 1. 1 ) Betet. 2 ) Für den alten. 2. Een enkelt 1 ...
1. Das Pantoffelholz schwimmt überall oben. – Eiselein, 503; Simrock ... ... Zum Beweise dessen erzählt J.H. Hayncker in seiner Chronica von Calbe, Aken vnd Wanzleben ( Halberstadt 1720, S. 29 a ) folgendes Beispiel ...
Schmîssrên en Lappeschold drengt dörch. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 118. Schmeissregen und Läpperschulden dringen durch. Viele kleine Schulden untergraben Wirthschaft und Credit .
Bückling (Rauchhering). 1. Et es genge Böcken 1 esu 2 mager, et bront 3 doch si Fettchen drûs. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 64. 1 ) ...
Pfühlchen (kleine Pfütze ). Et es gên Päulche esu kleng (klein), et mürt (trübt) sich all ens. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 432, 62. In Bedburg: Et ...
Narr (s. ⇒ Geck ). 1 ... ... 472. ) 546. Es sind viel Narren , die nicht in Aachen gewesen sind. Holl. : Men vint menighen dwaes, die nie t Aken enquam. ( Tunn., 17, 3; Harrebomée, I, 168 b ...
... eingereiht werden. Das obige Sprichwort lautet in Aachen : We et lang hat, de let et lang hange. ( Firmenich ... ... wie breit. Holl. : Zoo lang dat't van Keulen tot Aken strekken kan. ( Harrebomée, I, 398 b . ) * ...
... 13. 6. Köln und Aken seind nicht auf einen Tag gebaut. – Schottel, 1134 a ... ... . *12. Es lebe Köln und wenn's versänk'. ( Aachen . ) S. Aachen . Die Kölner haben diese Redensart ...
... 17. De Hîn lîft är Âchen . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 212. ... ... Kaiser Maximilian I. wandte dies Sprichwort an, als er 1493 zu Aachen gekrönt wurde. Die Juden brachten ihm nämlich einen goldenen Korb ...
... 58; Weserzeitung, 4057; für Aachen : Firmenich, I, 404, 164; für Driburg: ... ... , 1449. *1660. Wann der Teuffel von Achen kompt. (S. ⇒ Nimmerleinstag .) – Tappius, 197 ... ... Ursprung dem Pauvellen-, Povellen- oder Pomellen- oder Teufelsthurm (jetzt Pulverthurm) in Aachen , ein dortiges Stadtwahrzeichen. Deutschland ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro