1. Aussen blank, innen Stank . Lat. : Nitens ... ... . ) Buten = aussen. – Bettelstaat. 4. Von aussen beglissen, von innen beschissen. ... ... . 9. Was von aussen kommt herein, soll immer besser als das Eigne sein. ...
1. Aussen hui und innen pfui. – Parömiakon, 3008. 2. Der dörff ner sôg'n: hui, nâu sôg' i scho pfui. ( Nürnberg . ) – Frommann, VI, 416, 17. 3. Es darff keiner ...
1. Van boven bunt, van unnern Strunt . – Goldschmidt, 145 ... ... Drückt den Widerwillen gegen Flitterstaat und allen Schein aus, wo jemand sich nach aussen elegant kleidet, während es mit den Unterkleidern übel steht. Holl. : ...
1. Aussen Putz, innen Schmutz. 2. Aeusserer Putz versteckt innern Schmutz. Gar manches Land zieht den erstern mit vieler Sorge um den letztern. 3. Dat is'n Putz, sä Kanter Ihn. ( Ostfries. ) – ...
Buten glei (glatt) binnen, o wei. ( Holst. ) – Schütze , II, 38; Deecke, 3. Von allem Bettelstaat, der von aussen gleisst.
1. Aussen Honig, innen Galle . Mhd. : Ûzen hönik und innen gall. ( Suchenwirth, XXIV, 238. ) 2. Das ist schlechter Honig, den man erst mit Zucker süss machen muss. 3. Der bekommt keinen ...
1. Alle Glieder am Menschen sind Zungen . – Sailer, ... ... ein Glied als der ganze Leib . 4. Die Glied von aussen zeigen frey, das innerlich ein mangel sey. – Lehmann, 917, 7 ...
1. Aussen Glanz, innen Sanct- Veitstanz . – Petri, II, 30. »Wird auff armer Leut Hoffart gered.« It. : Bella in vista, spesso dentro è trista. Lat. : Aliud in titulo, aliud in pyxide. ( ...
1. Aussen Blank, innen Stank . – Simrock, 1120; Eiselein, 81. 2. Buten blank, binnen krank. ( Holst. ) *3. Er ist so blank wie ein hanauer Weisspfennig. * ...
Von bûten 1 schnitt öm on von bennen 2 het he nît ens en ganz Hemd an. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 406, 330. 1 ) Aussen . 2 ) Innen .
1. Auf Pracht reimt Nacht (oder: aus Pracht wird Nacht ). ... ... . : Mycken pracht gjör foracht. ( Grubb, 539. ) 2. Aussen Pracht, innen Nacht . 3. Aeussere Pracht verbirgt oft ...
1. Helene (22. Mai) wächst der Flachs gar schöne (alleene). ( Oels. ) – Boebel, 24. Dieser Tag wird als günstig zum Leinsäen bezeichnet. *2. Von aussen Helena, von innen Hekuba.
Special und Hirschwirth. – Binder II, 1359. In dem würtembergischen ... ... Gasthause zum Goldenen Hirsch so zusammengebaut, dass beide Häuser nicht nur von aussen fast als eins erschienen, sondern es fanden auch im Innern verschiedene Verbindungswege zwischen ...
*1. Das Rauche nach aussen kehren. – Simrock, 8157; Klix, 76. *2. Dat Rûge buten kêren. – Schütze , III, 319. Milde und Freundlichkeit mit Strenge und Ernst vertauschen.
1. Aussen andächtig, innen verdächtig. Empfiehlt Mistrauen gegen Frömmler. *2. So andächtig, wie ein junger Priester . Im Anfange zeigt man immer den meisten Eifer . Frz. : Il n'est dévotion que de jeune prêtre. ...
1. Aussen schimmert's, innen wimmert's. – Bair. Schulzeitung, 1864, S. 300. *2. He lett schimmern unde dagen. – Lübben. Lässt's gehen, wie's geht.
* Aussen (vorn) beglissen (aufgeputzt), innen (hinten) beschissen. Mit dem, was ins Auge fällt, prahlt man, aber es ist nichts Tüchtiges , Werthvolles dahinter.
1. Aussen hin der Schafspelz deckt, inwendig der Wolf ihm steckt. – Eiselein, 543. Böhm. : Ovci rouno a vlči srdee. ( Čelakovsky, 41. ) 2. In einem Schafpelz steckt offtmal ein Wolff verborgen. – Henisch, ...
Es ist ein närrisch Cortesi, den bissen aussen Maul nemen vnd einem andern geben. – Lehmann, 910, 44.
Aussen 's Schaufleckl, innen 's Saudreckl. ( Oberlausitz. )
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro