Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Nachjagen [Wander-1867]

Wem man nachjagt, das ergreift (das fahet) man. Böhm. : Za čím jdeš to najdeš. – Za zlým-li půjdés, zlé také najdeš. ( Čelakovský, 32. )

Sprichwort zu »Nachjagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ausweinen [Wander-1867]

Wer sich ausweint, erleichtert das Herz . Böhm. : Když popláče, od srdce odlehne. ( Čelakovský, 195. )

Sprichwort zu »Ausweinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nachtigall [Wander-1867]

... , aber gross ihre Stimme . ( Altmann V, 70. ) Böhm. : Malý slavík, ale hlas veliký. ( Čelakovský, 265. ) ... ... lieblich singen, der Spatz kann's nicht zu Wege bringen. Böhm. : By slavík jak krásnĕ zpíval, předce vrabce ne ...

Sprichwort zu »Nachtigall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herrschaft [Wander-1867]

... das Gesinde die Knochen . Böhm. : Maso pánům, kosti sluhám. ( Čelakovský, 378. ) ... ... und Ergänzungen] 25. Grosse Herrschaft, grosse Sorge . Böhm. : Velike panování, velika starost. ( Rybička, 336. ) ...

Sprichwort zu »Herrschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zimmermann

Zimmermann [Wander-1867]

... , in die Finger gehen). Böhm. : I mistr tesař se utne. ( Čelakovsky, 217. ) ... ... 7. Der Zimmermann findet bald einen Keil . Böhm. : Klín tesaři tovařiší. ( Čelakovsky, 38. ) 8. ...

Sprichwort zu »Zimmermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 587-589.

Ueberfluss [Wander-1867]

... , morgen keine taube Nuss . Böhm. : Kdo má nazbyt můze pozbyt'. ( Čelakovsky, 438. ) ... ... 12. Ueberfluss macht Uebermuth , und Uebermuth thut selten gut. Böhm. : Dostatek zplozuje smĕlost, nouze mysli ochabélost. ( Čelakovsky, 151. ...

Sprichwort zu »Ueberfluss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Reis (das)

Reis (das) [Wander-1867]

1. Aus einem kleinen Reis wird ein grosser Baum . Böhm. : Z proutku veliký strom bývá. ( Čelakovsky, 266. ) 2. Aus Einem Reis wird kein Besen . – Simrock, 943. 3. Aus kleinen ...

Sprichwort zu »Reis (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1642.

Ueberlegen [Wander-1867]

... Verhältnisse genau erwogen, und dann frisch an die Sache . Böhm. : Napřed bezpeĕnĕ, potom srdečnĕ. – Nezapomeů hrušky v popele. ( ... ... 7. Langsam überlegen und dann rasch fegen (ausführen). Böhm. : Dřív rozvaha, pak odvaha. ( Skola, 149. ...

Sprichwort zu »Ueberlegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gleichheit [Wander-1867]

1. Gleicheyt macht freundtlicheyt. – Franck, II, 60 a ; Sailer, 76; Körte, 2191; Simrock, 3690. Böhm. : Rovnost přátely činí. ( Čelakovský, 228. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Gleichheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ziegenbock

Ziegenbock [Wander-1867]

... 3. Vom Ziegenbock erhält man weder Wolle noch Milch . Böhm. : Od kosla ani vrsti, an mléka. ( Čelakovsky, 31. ... ... Ziegenbock zum Gärtner und den Säufer zum Kellner machen. Böhm. : Kozel v zahradĕ, a ochlasta sklepník. ( Čelakovsky ...

Sprichwort zu »Ziegenbock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 578.
Weiberrede

Weiberrede [Wander-1867]

1. Traue keinen Weiberreden in der Welt , und keinem Pferd auf freiem Feld . Böhm. : Nevĕř ženské vůli, a koni v poli. ( Čelakovsky, 392. ) 2. Weiberrede, arme Rede . – Lehmann, II, ...

Sprichwort zu »Weiberrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 72-73.

Schamröthe [Wander-1867]

... die Blüte der Keuschheit . Böhm. : Ctnost' v červeni chodí. ( Čelakovsky, 120. ) ... ... ) Farbe . – Gaal, 1354; Sailer, 149. Böhm. : U mladého pýření dobré znamení. ( Čelakovsky, 121. ) ...

Sprichwort zu »Schamröthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Geldbeutel [Wander-1867]

1. Bim Geldbül schedt (scheidet) sik de Fröndskop. ( Westf. ) Böhm. : Pokud mĕšce, potud přítele. – Rádi se mĕjme, a každy svuj mĕšec dbejme. ( Čelakovský, 235. ) 2. Erst wirf in deinen Geldbeutel (den Kaufpreis) ...

Sprichwort zu »Geldbeutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mutterhand

Mutterhand [Wander-1867]

... . Mutterhand schlägt keine Beulen . Böhm. : Matčiny ruce i když bijí, mĕkky. ( Čelakovský, 400. ... ... das Fleisch . ( Reinsberg I, 188; VII, 83. ) Böhm. : Matčiny ruce, i kdyz bijí, mekky. ( Čelakovský, 400. ...

Sprichwort zu »Mutterhand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 817.

Schafspelz [Wander-1867]

1. Aussen hin der Schafspelz deckt, inwendig der Wolf ihm steckt. – Eiselein, 543. Böhm. : Ovci rouno a vlči srdee. ( Čelakovsky, 41. ) 2. In einem Schafpelz steckt offtmal ein Wolff verborgen. – Henisch, ...

Sprichwort zu »Schafspelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hofbursche

Hofbursche [Wander-1867]

Wenn die Hofburschen dem Teufel dienen, kann ein ehrlicher Gesell unserm ... ... halten. Zinkgref (I, 324) erzählt: » Bruder Deumling, ein Böhm, ging das gantz Jahr über nit in die Kirche , ausserhalb in ...

Sprichwort zu »Hofbursche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 711.
Würfelauge

Würfelauge [Wander-1867]

Ein Würfelauge mehr, kostet dem Bauer oft eine Kuh. Nach einem polnischen ... ... Doyja w Szmiglu konia wygrała, a chłopa obieszono. ( Lipiński, 54. ) Böhm. : Červ šlapaný se svíjí. ( Čelakovsky, 181. ) Dän. ...

Sprichwort zu »Würfelauge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 461,1819.
Herrenwort

Herrenwort [Wander-1867]

... Tasche führt oder trägt. Böhm. : Pání na nohou safián, a v kapge souchotiny. – Panská ... ... , IIl, LXVl a . 3. Herrenworte mästen nicht. Böhm. : Pravil pán, hožich dám; zatím slovo jeho teplé. ( Čelakovský ...

Sprichwort zu »Herrenwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 585.
Kochlöffel

Kochlöffel [Wander-1867]

1. Ein Kochlöffel passt in jeden Topf . Böhm. : Nebud' do každého hrnce vařečka. ( Čelakovsky, 272. ) 2. Reimb dich, Kochlöffel, fürn Essigkrueg. – Nas, 320 a . *3. Der verwick'lt si' ...

Sprichwort zu »Kochlöffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1452.
Frauenrath

Frauenrath [Wander-1867]

1. Frauenrath ist auch bisweilen gut. ( Böhm. ) Dän. : Tit raade kvinder vel, men tiere mændene. ( Prov. dan., 365. ) 2. Frauenrath ist gut für Frauen . 3. Frawenrath ist gut, aber nicht allzeit. ...

Sprichwort zu »Frauenrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1143.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon