... 207. Der Todt ist grewlich demjenigen, der jhn nicht kennt. – Lehmann, II, 67, 184. Engl. : ... ... – Winckler, XIII, 38. 386. Wer den Tod nicht kennt, muss sich den Schlaf ansehen. ( ...
... . Frz. : Il est à cent lieuës d'ici. – Il n'écoute pas. ( Kritzinger, 418 ... ... . ( Sutor, 727. ) *175. Er hat gute Ohren, kennt mich an der Stimme , wie ein Blinder den Kukuk . ...
... 964. Einen Mann kennt man nicht eh'r, bis dass er kommt zur Ehr'. Holl. : Men kent een' man niet eer, voor dat hij komt tot eer. – Men kent eens mans wijsheid, als hij en hoofd is. – Men kent geen' man, als eer ...
... Land in Felder eingetheilt, die umzäunt sind; die Meilen von Kent sind sehr lang und die Leute von Norfolk stehen im Rufe grosser ... ... ein lahmer Bär, ein leckes Schiff und ein Bursche , der nichts kennt als Ofenwind. 633. Drei vergangene Dinge ...
... – Körte, 5584; Masson, 312. 643. Man kennt den Narren nicht an der Nase . Die Russen: Erkennte ... ... Wege geht; einigen, weil man sie kennt, andern, weil man sie nicht kennt. Das Sprichwort verlangt aber nicht ...
... 306. ) Holl. : Eene zotte vrouw kent men aan haar rokje. ( Harrebomée, II, 420. ) ... ... , 676. ) 658. Wer eine Frau nimmt, die er nicht kennt, wird mit Recht ein Narr genennt. D ... ... aus der Ferne , deren Familienverhältnisse man nicht kennt. 699. Wer seiner Frau ein Geheimniss ...
... von Begeisterung für Sachen , die man nicht kennt. *376. Er ist mit sehenden Augen blind. – ... ... trogt Vidne. ( Prov. dan., 446. ) 471. Das Auge kennt kein Verbot . – Schlechta, 400. 472 ... ... 655. En A gin, fir das den anere kênt hett. – Dicks , II, 5. ...
... szamarat rivásávol. 50. Den Esel kent man bey den Ohren, verbirgt er gleich die ohren vnd ... ... Henisch, 942. 51. Den Esel kent man bey den ohrn, vnnd bey den Worten den thorn. ... ... geluk. ( Harrebomée, I, 189. ) 293. Jeder Esel kennt die eigene Last . 294. Jeder ...
... kennt) seinen Schmerz . Holl. : Ieder hart kent zijn smart. ( Harrebomée, I, 289. ) 228. ... ... Holl. : Alle harten bij je eigen. – In uw hart kent gij alle harten. – Men moet alle harten bij ...
... actions. Holl. : Aan de vruchten kent men de boom. ( Harrebomée, I, 77. ) It. ... ... – Simrock, 12275; Kirchhofer, 305. 171. Man kennt den Baum besser an seinen Früchten als an seinen Blättern . ...
... II, 78. 19. Den Hanen kent man beim Kamp . – Petri, II, 78. Holl. : Aan kam en sporen kent men den haan. ( Harrebomée, I, 265. ) ... ... andere frei zehren lassen. *224. Er kennt den Hahn auf seinem Miste . * ...
... fett. ( Lit. ) 32. Ein Bock kennt den andern am Rock . 33. Ein Bock lässt ... ... Simrock, 1183. Wenn man einen von einer gewissen Art kennt, so kennt man alle andern auch. Lat. : Unum noris, ...
... . Auch die Basken sagen: Der März kennt keine Treue , bald weint er, bald lacht er. Und: Der ... ... au mois d'avril, le laboureur est content plus que ne feroit cinc cent écus. – Rosée de may, grésil de mars et pluie d'avril ...
... Gewissen . – Simrock, 3618. 13. Am Ende kennt man das Gewebe . – Simrock, 2054. 14. ... ... 2053; Reinsberg III, 148. 26. An enden kent man die wepp oder nath. – Franck, I, ...
... . 18. Een Hemd upp'n Tun ( Zaun ) un ênt up de Kaldûn (am Leibe ). ( Strelitz. ) – ... ... : Omnis homo in mundo fragilis stat sicut arundo. 34. Jeder kennt sein Hemde besser als der Fremde . 35 ...
... . 13. Ein guter Hirt kennt seine Schafe . 14. Ein guter Hirt lässt das ... ... 49. Was der Hirt in der Hut verliert, das soll er (ent-)gelten. – Pistor., VIII, 96; Blum, 673; Eisenhart ...
... . Dem fehlt der Adel, der nichts kennt, als Tadel . 21. Der Adel macht die Klöster ... ... Je älter der Adel, je morscher der Baum . Frz. : Cent ans bannière et cent ans civière. Lat. : Generosa in ortus ...
... Holl. : De arme lieden kent niemand. – De arme liên zijn ongezien. ( Harrebomée, II, 23 ... ... , I, 2272. 937. Man sieht viel Leute, aber man kennt sie nicht. Holl. : Al ziet men de liên, men kent ze niet. ( Harrebomée, II, 23. ) 938. ...
... 2222; Braun, I, 862. Frz. : Cent ans bannière et cent ans civière. ( Gaal, 746. ) Lat. : Hoc ... ... 532. Im Glück kennst du dich nicht, im Unglück kennt man dich nicht. – Preuss. Volksfreund ( Berlin ...
... . ) 215. Ein gutes Pferd kennt seinen Reiter . Sagen namentlich auch die ... ... sind die drei stolzesten Dinge , die man kennt. Dän. : Nij-temt hest nij-gift kone og nij- ... ... das Eingehen einer Ehe Ausdruck zu geben. 285. Ein Pferd kent seinen Mann . – Petri, II, 219. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro