... 379, 45. 513. Liebe kennt (verlangt) kein Gesetz . – Altmann VI, ... ... 24, 4. 700. Wahre Liebe kennt keine Eifersucht . Frz. : L'amour chasse jalousie. ( Bohn I, 30. ) 701. Wahre Liebe kennt keine Grenzen . Lat. : Verus amor ...
... Kirchhofer, 276. 213. Man kennt den Fuchs am Schwanz . – Kirchhofer, 276. 214. Man kennt den Fuchs, wenn er auch in der Kapuze steckt. – Klosterspiegel, 28, 23; Eiselein, 193. 215. Man kennt ein Fuchs, wann er gleich in einer Cappuziner Kapp ...
... 251. Wer für eine gute Sache kämpft, kennt (braucht) keine Furcht . Dän. : En god sag ... ... : Nare sine cortice. ( Seybold, 327. ) *380. Er kennt die Sache so gut wie der Pfaffe sein Brevier . Holl. : Hij kent de zaken zoo goed als een pater zijn brevier. ...
1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu ... ... . ( Wiarda, 16, 8. ) 40. Der König kennt seine Leute . Holl. : De koning kent de zijnen. ( Harrebomée, I, 431 b . ) 41. ...
... b . ) 5. Am Kleid kennt man den Mann . 6. An den Kleidern sieht man ... ... vor Gram und Leid . Holl. : 'T fluweelen kleed kent straf noch leed. ( Harrebomée, I, 412 a . ) ...
... Russ. ) 19. Die Krähe kennt (lobt) keinen (schönern) Gesang als den ihrigen. – ... ... mit folgenden verwandten: Es thut kein teuffel dem andern nicht. Ein wolff kent den andern wol. Wild bern seind bei einander gern. Für die ...
... ( Tirol . ) 137. An den Federn kennt man den Han, am Gsellen ein jeden Gespan. – Dietrich , II, 148. 138. An federn und farben kent man Vögel und Narren , den Pfennig an seinem klang, ...
... 204. 27. Ein jedes Thier kennt seines gleichen. – Henisch, 1645, 67. Lat. : ... ... er mit einem Dictionnaire der Rabensprache beschäftigt. Holl. : Het eene beest kent het andere wel. ( Harrebomée, I, 41 b . ) ...
Kniff , s. ⇒ Knêp . *1. Da steckt ... ... inwendig. ( Harrebomée, I, 419 b . ) *4. Er kennt den Kniff. Holl. : Hij kent de knepen. ( Harrebomée, I, 419 b . )
... Schreiberhau . ) 252. Der Teufel kennt seinen Herrn und lässt doch nicht vom Bösen . – ... ... et morbus dominorum. ( Chaos, 966. ) 509. Ein Teufel kennt den andern. It. : Un diavolo conosce l'altro. ...
... Seybold, 584. ) 160. Tugend, die man nicht kennt, kann man nicht ehren. Holl. : Onbekinde deugd is menigeen ... ... mödekiör (kär i möda). ( Grubb, 199. ) 238. Tugend kennt man, wenn 's zum Treffen kombt. Lat. : ...
... Eiselein, 505. 23. Den Pfaffen kennt man am Gesicht . Die Russen: Man kennt die Pfaffen mehr an den Röcken als an den ... ... dem patrimonio Christi. – Wolfius, Memorab., Cent. 16; Welt und Zeit , V ...
... lon bast d'or. ( Provence. ) 294. Wer Arbeit kennt, wird sich darnach nicht reissen. – Frischbier, II, 104. ... ... danari aspetta. ( Cahier, 2959. ) 299. Wer die Arbeit kennt, der sucht sie nicht. – Frischbier, I, ...
... gestritten und gekämpft hat, also das Leben von allen Seiten kennt, der wird im Alter ein geeigneter Rathgeber sein. ... ... v starosti. ( Čelakovsky, 306. ) Holl. : Uit de jeugd kent man den man. ( Harrebomée, I, 358 a . ...
1. An der Krämer Schwören soll sich niemand kehren ... ... zijnen knecht. ( Harrebomée, I, 448 b . ) 45. Man kennt den Krämer am Schilde (an der Waare ). Holl. : Aan de mars kent men den kramen. ( Harrebomée, I, 448 a . ) ...
... nimpt ein Weib , dass er nicht kent, der bleibt ein Narr biss an sein End. – Petri ... ... . Wer über Brücken rennt, nimmt ein Weib , das er nicht kennt, der bleibt ein Narr bis an sein End. – ...
... 240. ) It. : Argo con cent' occhi non può guardar donna ch' adocchi. – Meglio è aver ... ... la dirá diez. ( Bohn I, 214. ) 186. Wedder ênt, seggt jen Mäken, on kröggt e Paarke. – Frischbier 2 ...
... , 401. 15. Das Schwert kennt keinen Freund . Die Chinesen sagen aber: Das schärfste Schwert soll ... ... Unschuldigen verwunden. ( Cibot, 151. ) Holl. : Het zwaard kent geene vrienden. ( Harrebomée, II, 514 a . ) 16. ...
... 2. Wan an Tröggel wat feit, do kênt'r sin anj Skitj egh. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 350, 1. Wenn ein Bettler etwas erhält, dann kennt er seinen eigenen Dreck nicht. 3. Wan an Tröggel ...
... . Holl. : Die het ambacht niet kent, moet geen' winkel opzetten. ( Harrebomée, I, 14 a . ... ... Handwerk kann, braucht nicht zu betteln. Holl. : Die een handwerk kent, behoeft niet te bedelen. ( Harrebomée, I, 263. ... ... van alle ambachten uitgenomen het goede. – Hij kent vele ambachten, maar bedelen is het laatste. ( ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro