1. Bei abnehmendem Monde ist's böse Zaunlatwergen einnehmen. – Fischart, ... ... im Monde. D.h. in Vorstellungen, die nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmen, kennt die Verhältnisse seiner Umgebung nicht. *89. Siege , o ...
1. As bî de saest, asou bist de ain éaten. ( ... ... et qui auques recueillir veult, en tel lieu sa semence espande, que fruit à cent doubles li rende. ( Leroux, I, 58. ) 78. Wie ...
1. Am feinsten Tuch findet man den Bleicherzipfel. 2. Am ... ... . Aehnlich russisch Altmann VI, 428. 19. Das Tuch kennt man am Faden . Frz. : On connoit le drap à ...
1. An buben ist alle wolthat verloren. – Henisch, 543. ... ... so fromm als heut. – Henisch, 543. 36. Ein Bube kennt den andern wohl. Holl. : De eene boef weet, hoe de ...
1. A Muudi fulge, al skal'k uk efterslebbe. ( Amrum. ... ... Schläge . – Frischbier 2 , 2643. Die Russen: Die Mode kennt keine Unsittlichkeit. ( Altmann VI, 493. ) 18. Wenn es ...
... 214. ) 4. Der Pfau kennt nichts Schöneres als seinen Schweif . Die Russen: Es gibt für ... ... bemind. ( Harrebomée, II, 167 a . ) 11. Man kennt den Pfau an seinen Federn . Die Russen: Wenn den Pfau ...
... *25. Ich wollt ehe dass mich ein Ent zertrete, das were doch ein schendtlicher todt. – Franck, II, ... ... ausgeschmückt ist, desto anmassender erscheint sie. 31. Kommt die wilde Ent', so hat der Winter ein End'. – Schulfreund , ...
1. Alter Hass kommt wieder, legt er sich auch einmal nieder. ... ... Hoffart ist lügen. – Petri, II, 371. 16. Hass kennt kein Mass . Dän. : Had avler hevn, hevn føder had ...
*1. Anne ähs, bi di Wärr' hoatt gebrahnt. ... ... temps qu'on se mouchait sur la manche.) *2. Anno ent (eins) als de grote Wind wär (war) – sagt man ...
Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren . – Petri, II, 17. 4 ...
1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... Frz. : La pierre qu'un sot a jetée dans la mer, cent sages ne l'en retireront point. ( Cahier, 2008. ) 11 ...
1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... Aehnlich russisch Altmann VI, 396 . 27. Das Schaf kennt die Arzneien , aber sein krankes Knie kann es nicht curiren. ...
1. Alte Mönch' und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, ... ... , er badt sich, aber nimmer scheidt der ohne stank.« ( Wolfino, Memorab., Cent. 15, aus dem Jahre 1476. ) 176. Mönch und ...
... – Burckhardt, 57. Jeder kennt am besten seine eigenen Angelegenheiten. 69. Die Sonn zwingt den ... ... ( Giani, 1568. ) 370. Wer die Sonne nicht gesehen, kennt auch nicht ihren Werth . – Merx, 318. ...
1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... an Brot . Holl. : Kunsten leeren is verdriet; als men se kent, zoo acht men ze niet. ( Harrebomée, I, 458 a . ) ...
... 147. Wen man sieht, den kennt man halb, wen man hört, den kennt man ganz. – Winckler, XV, 91. 148. ... ... B. *319. Wenn man ihn sihet, so kennt man ihn ausswendig; wenn man ihn höret, so kennt ...
... can trot. Frz. : Il ment cent pieds dans sa gorge. It. : Egli è più bugiardo ... ... hinein. – Eiselein, 438. Frz. : Il a menti cent pieds dans sa gorge. ( Eiselein, 438; Körte, 3973. ...
1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... der weiss seinen tuck, wo er ihn am ergesten druck.« Heimlichen Kummer kennt nur der, den er drückt. Nicht allemal ist der glücklich, der so ...
... Trank beschränken. *168. Man kennt den Bauch des Gebieters nicht. Eine Redensart der Amhara (ostafrikanischer Negerstamm ... ... víc. ( Čelakovský, 121. ) 189. Ein hungriger Bauch hat (kennt) weder Bruder noch Schwester . It. : Ventre affamato ...
1. Alle Fürsten sind Grafen ( Edelleute , Bürger ) gewesen. ... ... piccolo un grande. ( Pazzaglia, 304, 2. ) 44. Ein Fürst kennt den andern wol. So ein Gelehrter den andern. »Nicht unbekannt ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro