Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Nichts [Wander-1867]

... . Wen (wer) van necks tu wat kömmt, den (der) kennt sech selwer nît. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 401 ... ... Hauskalender, IV. 63. Wenn nichts kommt zu etwas, dann kennt etwas sich selber nicht mehr. – Pistor ...

Sprichwort zu »Nichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kennen

Kennen [Wander-1867]

... Reinsberg III, 113. ) *46. A kent mich as a Tauss 1 . ( Schles. ) – ... ... Petri, II, 764. 88. Wer Viele nicht kennt, kennt auch Einen nicht. Welt - und Menschenkenntniss führt zur ...

Sprichwort zu »Kennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1491.

Handel [Wander-1867]

... , 4323. 2. Am Handel kent (lernt) man den wandel. – Franck, II, 154 a ... ... Kôplüe. ( Braunschweig . ) 24. Handel und Wandel kennt (leidet) keine Freundschaft . – Eiselein, 279; Körte, ...

Sprichwort zu »Handel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Elster [Wander-1867]

1. Der Elster wird auch wol ein Ei gestohlen. – Körte, ... ... So hoch sie nistet und so sehr sie aus eigener Erfahrung die Diebeskniffe kennt. Holl. : Den ekster woordt ook wel een ei ontnomen. ( ...

Sprichwort zu »Elster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesang [Wander-1867]

1. Am gesang (federn vnd Nest ) kennt man den Vogel . – Lehmann, 916, 3; Eyering, I, 88; Blum, 478; Simrock, 3464. It. : Al canto si conosce l'ucello et al parlar il buon cervello ...

Sprichwort zu »Gesang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wappen

Wappen [Wander-1867]

1. Alle Wappen müssen Gold oder Silber haben. – ... ... Am Wappen erkennt man die Münzen . Holl. : Aan de wapens kent men de munten. ( Harrebomée, II, 436 a . ) 3 ...

Sprichwort zu »Wappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1782.
Sitzer

Sitzer [Wander-1867]

1. Der Sitzer kennt des Gehers Widerwärtigkeiten nicht. ( Surinam . ) Wer es nicht selbst erfahren hat, kann nicht urtheilen. Der Satte ( Reiche ) weiss nicht, wie dem Hungrigen ( Armen ) zu Muthe ist. *2. ...

Sprichwort zu »Sitzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 585-586.

Lümmel [Wander-1867]

1. Lümmel vom Lande , kennt er seinen König nicht? ( Pommern . ) Häufig gebraucht von einem Bekannten gegen den andern, der an ihm vorübergeht, ohne ihn zu beachten oder zu sehen. Ursprung unbekannt. *2. Er hat ...

Sprichwort zu »Lümmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Helfer

Helfer [Wander-1867]

1. Ein rechter Helfer wartet nicht, bis man im Versinken ist. ... ... 2. Einen Helfer erkennt man in der Noth . Holl. : Helpers kent men in tegenspoed. ( Harrebomée, I, 301. ) 3. Mit ...

Sprichwort zu »Helfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 493.
Pharao

Pharao [Wander-1867]

1. Es kommt allzeit Pharao, der Moses ( Joseph ) nicht kennt. – Petri, II, 282; Simrock, 12380 a . Erworbene Verdienste werden bald vergessen. 2. Pharao findet sein Rothes Meer . 3. Pharaonis ...

Sprichwort zu »Pharao«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1340.
Führen

Führen [Wander-1867]

1. Es führet nicht ein jeder ein jedes Ampt. – Henisch, ... ... Blinde . – Mathesy, 205 a . 3. Wer führt, kennt seine Leute wol. Dän. : Han kiender anden, at age ...

Sprichwort zu »Führen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1263.
Timmel

Timmel [Wander-1867]

Timmel liggt midden under dem Himmel , Fell ( Felden ) liggt ... ... , woher man die Lage der beiden südlich von Aurich liegenden Ortschaften so genau kennt, so erhält man zur Antwort : De 't net löven, kann ' ...

Sprichwort zu »Timmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1206.
Zehend

Zehend [Wander-1867]

1. Der Zehend geht mit, wo der Pflug hingeht. – ... ... III, 4174. 2. Ein kleiner Zehend ist besser, als eine grosse Zent. – Pistor., VIII, 78; Simrock, 12001. Lat. ...

Sprichwort zu »Zehend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 516.
Windin

Windin [Wander-1867]

* Heut geht die Windin selber. – Weinhold, 105. Die schlesische Sage kennt eine Frau Windin, die weit heftiger als ihr Mann ist; man vernimmt daher bei besonders stürmischem Wetter die obige Redensart.

Sprichwort zu »Windin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 265.
Agathe

Agathe [Wander-1867]

Was ist an der Agathe, das weiss Beate. Vläm. : Agte kent Truyen wel.

Sprichwort zu »Agathe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 40.

Nachbar [Wander-1867]

... stojí obĕ dobře. ( Čelakovský, 412. ) 51. Ein Nachbar kennt den andern (oder: weiss, wie es mit dem andern steht). ... ... Herr bewahren. Dän. : Det er ei godt at have ent en for fattig eller for riigen nabo. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesinde [Wander-1867]

1. Am Gesind kennt man den Herren . – Henisch, 1563, 36; Petri, II, 13. 2. Beissig gesind machts nirgend gut, weder bei Gott , noch bei den Menschen . – Henisch, 1563, 10. ...

Sprichwort zu »Gesinde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Umstand

Umstand [Wander-1867]

1. Ein kleiner Umstand kann grosse Dinge thun. Lat. : ... ... Etwas Umständ machen, ist (gilt für) anständig. 3. Jeder kennt seine Umstände am besten. Er weiss am besten, wo ihn der ...

Sprichwort zu »Umstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1418-1419.
Neuling

Neuling [Wander-1867]

* Er ist kein Neuling in der Sache . Er hat Kenntniss von derselben, kennt Griffe und Schliche . Frz. : Savoir le numero. ( Kritzinger, 383 b . )

Sprichwort zu »Neuling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1011.

Schnabel [Wander-1867]

1. Am gekrümmten Schnabel kennt man den Raubvogel . Frz. : Tout bec crochu de proye ... ... I, 59. ) 2. An de gröne Schnapp (grünen Schnabel) kennt man de jungen Vägels. ( Rendsburg. ) 3. Auch dem ...

Sprichwort zu »Schnabel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon