1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... . Er muss harte Brocken verdauen können. 122. Wer nicht kennt seines Magens Weit ', der ist fürwahr nicht recht gescheit. Lat. ...
1. Auf wen die Natur ist versessen, dem hat sie mit Scheffeln ... ... sagen: Die Natur hat die Frau dem Manne unterworfen, aber die Natur kennt keine Sklaven . ( Cibot, 115. ) Schwed. : Naturen giör ...
1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... den Niedrigen ( Gemeinen ) der Niedrigste (Gemeinste). *207. Der kennt den Dreck beim Mondschein , braucht keine Laterne . ( Rott - ...
1. Alles Gute kommt von Gott . Dän. : Alt ... ... oïr bel die. ( Leroux, II, 291. ) 122. Wer Gutes kennt und Böses wählt, ist ein Thor, der sich selber quält. ...
1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, ... ... die hand. – Henisch, 358, 49. 36. Ein jeder kennt sein Kreuz am besten. Frz. : Chacun sent son mal. ...
1. Auch eine Mücke hat ihre Milz . – Eiselein, 476; ... ... Mücken zur Ader lassen. Der Ueberkluge . *130. Er kennt die Mücken in der Milch . *131. Er macht ...
1. A Nêgel ( Neige , Bischen ) Suppe schadt am (einem ... ... ist. Die Osmanen sagen: Wer sie bereitet, nicht wer sie verzehrt, der kennt der Sache wahren Werth . 78. Wer die Suppe verschüttet ...
... II, 133. ) Frz. : Cent heures de chagrin ne payent pas un sou de dettes. ... ... It. : Alcun pensier no paga mai debito. – Cent' anni di malinconia non pagano un quattrino di debiti. ( Masson, ... ... sin. ( Bohn II, 19 u. 76. ) Frz. : Cent heures de chagrin ne païent pas ...
1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. ... ... Cahier, 3191. ) 67. Man soll nichts loben, das man nicht kennt. It. : Non lodare sino al provare. ( Pazzaglia, 201, ...
... – Simrock, 5929. 66. We m' d's Chrût kennt, su grabt m' da Würza nid na. ( Bern . ... ... 452 b . ) 70. Wer das Kraut nimpt, dass er kennt, der jrret nicht. – Lehmann, 147, 106. ...
1. Am marckt lernt man die Leut kennen. – Gruter, III, ... ... wie es in der Welt zugeht, hat sich in der Welt umgesehen, kennt die Menschen . Frz. : Cet homme a hanté les foires. ...
1. A sölle Stadtl wie Meran gibt's in der ganzen Welt ... ... dir beliebt. ( Burckhardt, 149. ) 44. In einer kleinen Stadt kennt einer den andern an der Nase . In Aegypten sagt man, ...
1. Auch mit guten Karten verspielt man. – Eiselein, 619; ... ... der Karte steckt mehr Freude als im Gaukelsack. 18. Jeder kennt seine Karten am besten. Sollte sie wenigstens am besten kennen. Die ...
1. An den der Trunck offt ist kommen, der gehört ins Beth. ... ... genannt. – Petri, II, 216. 11. Bî 'n Drunk kennt man den Narr . – Bueren, 62; Eichwald, 1384; ...
... 205. 7. Ein alter Besen kennt die Winkel wohl. 8. Ein alter Besen scheut keinen ... ... buona. ( Bohn I, 100. ) 16. Ein neuer Besen kennt den alten nicht. 17. Ein rechter Besen fegt auch die ...
1. Alte Kappen sind böss weiss zu waschen. – Petri, ... ... die Kappe gesteuert. *39. Er könnte sich die Kappe sparen, man kennt ihn so schon für einen Narren . *40. Er mag ...
1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... 8. Ein Brief ist ein Spiegel . Holl. : Aan den brieven kent men den persoon. ( Harrebomée, I, 89. ) 9. Eines ...
1. Besser Scham im Gesicht als Weh im Herzen . ... ... har bitit hufwudet af skammen. ( Marin, 14. ) *56. Er kennt weder Scham noch Schande . – Braun, I, 3759. ...
1. Auch in Paris macht man nicht aus Hafergrütz ein Reisgericht. ... ... 46, 791. Frz. : A Paris, à Paris chaque femme a cent maris. *23. Er ist von Paris nach Montfaucon gereist. – ...
1. Auss guten Engeln sind Teuffel kommen. – Henisch, 895. ... ... warnenden Engel darf man nicht den Rücken zeigen. 12. Einen Engel kennt man schon am Kleide . 13. Einer ist des andern Engel ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro