Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Münze [Wander-1867]

1. Bei alten Münzen zweifelt niemand. Nur bei neuen entsteht die ... ... .-deutsch. Brody. ) Ein alter abgelebter Mensch . *36. Er kennt die Münzen . Dän. : Han forstaaer sig paa myndten. ( ...

Sprichwort zu »Münze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hecht [Wander-1867]

... , 388. 5. Der Hecht kennt die Tiefe des Teichs , Gott die Tiefe des ... ... an eine göttliche Mission des Kaisers Napoleon glauben. Wer grosse Fischhaltereien kennt, wird wissen, dass die Karpfen leicht Krankheiten preisgegeben sind, ...

Sprichwort zu »Hecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Polen [Wander-1867]

1. In Polen haben die Klöster ihre Weide ... ... Antwort auf eine müssige Frage nach Neuigkeiten . 12. Polen kennt sein viertes Regiment . »Da hilft kein Widerstreben , denn Polen kennt sein viertes Regiment .« ( Th. Drobisch, Anekdotenjäger, Nordhausen 1863, Hft ...

Sprichwort zu »Polen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Selig [Wander-1867]

1. Dreimal selig ist der Mann , der Herrendienst entbehren ( ... ... und ⇒ Oel 45.) *28. He is so selig, he kennt sinen Gott nig. ( Holst. ) – Schütze , IV, ...

Sprichwort zu »Selig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Decke [Wander-1867]

1. Bei kurzer Decken kann man sich nicht lang strecken. ... ... noch überm Kopp. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 314. Man kennt ihn noch nicht, weiss noch nicht, wie er gesinnt ist, da er ...

Sprichwort zu »Decke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Degen [Wander-1867]

1. Degen lat den Jungen gân, Junge lat den Degen gân ... ... Muth und das Gefühl der Kraft , das man von einen andern kennt, macht, dass man ihn unangegriffen lässt. Frz. : Mesurer son épée ...

Sprichwort zu »Degen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hitze [Wander-1867]

1. Auf grosse Hitze grosse Kälte . In der Natur so ... ... – Petri, II, 32. 8. Die Hitze des Bades kennt niemand, als wer darin gewesen ist. 9. Eine Hitze vertreibt ...

Sprichwort zu »Hitze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Farbe [Wander-1867]

1. An der farb erkennt man das Tuch , am geschmack den ... ... ) – Bueren, 1131. 34. An Farben kennt man Vögel und Narren . – Fischart, Bienenkorb , 1583, ...

Sprichwort zu »Farbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stirn [Wander-1867]

1. An der Stirn kann man sehen, wie einer beschaffen ist. – ... ... oogen zijn de tolken van het hart. – Uit het voorhoofd en de oogen kent men het hart. ( Harrebomée, II, 404 b . ) * ...

Sprichwort zu »Stirn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gasse [Wander-1867]

1. Auf allen Gassen findet man Unglück ( Schlimmes ) feil. ... ... verwickelten Lage herauszuhelfen, nur neue Schwierigkeiten verursachen. *25. Er kennt keine Gasse, worin er nicht schuldig ist, und er ist lange hier gewesen ...

Sprichwort zu »Gasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fluch [Wander-1867]

1. Besser der Fluch des Metropoliten, als des Popen Hass ... ... Petri, II, 90. Riehl ( Familie , S. 4 ) kennt auch einen »göttlichen Fluch« und versteht darunter einen solchen, »dessen geheime ...

Sprichwort zu »Fluch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lange [Wander-1867]

1. Es kommt nicht darauf an, wie lange, sondern wie gut man ... ... Længe er ikke ævig. ( Prov. dan., 15. ) Frz. : Cent ans n'est guère, mais jamais c'est beaucoup. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Lange«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maler

Maler [Wander-1867]

1. Bei Malern, Musikern , Dichtern und Erdschwämmen kommen tausend schlechte ... ... II, 2572; Philippi, II, 95. ) 3. Der Maler kennt die Farben am besten. – Simrock, 6773. 4. ...

Sprichwort zu »Maler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1579.
Aehre

Aehre [Wander-1867]

1. Aehre auf Aehre gibt auch Brot . 2. Aus ... ... – Sprichwörtergarten, 72. 15. Taube (volle) Aehren kennt man schon am Halme . Das Alter trägt noch gewisse Spuren ...

Sprichwort zu »Aehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 726.

Anton [Wander-1867]

1. Anton, steck den Degen ein! Der Titel einer ... ... häufig habe jodeln hören: Anton, steck den Degen ein.«. 2. Zent Tönnes (Sanct-Anton) brengt Is of brecht Is. ( Aachen ...

Sprichwort zu »Anton«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rolle

Rolle [Wander-1867]

1. Ich habe heut' eine tragische Rolle, sagte der Statist, und er ... ... C'est un homme, qui fait bien son jeu. Holl. : Hij kent zijne rol. ( Harrebomée, II, 227 a . ) *10. ...

Sprichwort zu »Rolle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1711-1712.
Klaue

Klaue [Wander-1867]

1. An den Klauen erkennt man den Löwen ( Vogel ). – ... ... Holl. : Naar den klaauw moet het beest wezen. – Uit den klaauw kent men den leeuw. ( Harrebomée, I, 409 b . ) Lat. ...

Sprichwort zu »Klaue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1369-1370.
Leier

Leier [Wander-1867]

1. Die Leier ist in guten Händen . 2. Die ... ... de vieille; c'est toujours la même chanson, le même refrain. – Choses cent fois rebattues. – Choux rechauffés. ( Masson, 234. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Leier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 23-24.
Enden

Enden [Wander-1867]

*1. Es endet wie der Gemeindetag zu Gebsweiler. – Wurzbach ... ... , 89. Wer viel endet, auch viel schändet. Auf Amrum: Di föl ênt, di föl skunt. ( Haupt , VIII, 354, 60. )

Sprichwort zu »Enden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1230.

Fuder [Wander-1867]

1. Einem Fuder schöner Worte fehlt zur kleinsten That die Pforte ... ... 4. Niche Fäder äs esu huch geluoden, aldat näh nôch e Plauder kent draf go. – Schuster , 307.

Sprichwort zu »Fuder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon