Wer sick as Baron utgivt, mutt ock as Baron betahlen. ( Rendsburg. ... ... zu machen. Fr. : Harcourt fit comte neuf l'an mil trois cent trente neuf. ( Leroux, II, 18. ) *3. Wält ...
1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... Graf, 164, 137. Auch wenn man den Vater nicht mit Zuverlässigkeit kennt. Schwed. : Moderen är altijd wiss. ( Grubb, 529. ) ...
... ist's erlaubt, das Gesetz zu umgehen. Die Basken: Der Hunger kennt niemand. ( Reinsberg III, 87. ) Böhm. : Hlad se ... ... ohne Scham . – Reinsberg III, 87. 90. Hunger kennt kein Gebot . 91. Hunger küsset das ...
1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... – Bueren, 946; Hoefer, 711. 70. Oan Lachen do kênt men en Narn. ( Ung. Bergland. ) – Schröer. ...
1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208 ... ... Grubb, 7. ) 39. Doppelt Schad', wenn de Oss ent Wate schett. ( Jerentowitz. ) Der Bauer verliert den Dung , ...
1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ... ... bleiben. – Henisch, 1103. 9. Die finger verbrennen, als kent einer das fewer, ist grosse thorheit. – Henisch, 501, 28. ...
1. An der Geduld erkennt man den Mann . – Simrock, ... ... der Albanese. ( Reinsberg II, 135. ) 2. Bey der gedult kennt man den Mann . – Franck, I, 50 d ; ...
1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im ... ... Oder, Leipzig 1850, S. 25. ) 63. Gleich und gleich kennt sich am besten. 64. Gleich und gleich macht gute Freunde ...
... von seiner That , wie man den Baum an den Früchten kennt.« ( Petri, II, 79. ) »Ein schalck erkennt man bey ... ... . – Suringar, VL, 23. 129. Wer einen Schalk kennt, der kauft ihn nicht. Dän. : Hvo ...
1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein ... ... Verbrechen neunmal ungestraft begehen. ( Jachmann, Reliquien , III, 120. ) Uebrigens kennt man auch in Preussen diesen Unterschied zwischen Gesetz und Recht . ...
... der Glocken hört und die Veranlassung nicht kennt, kann man das Läuten auslegen wie man will. Die Franzosen ... ... Vertrauen ziehen. 132. Wenn die Glocke einen Sprung hat, kennt man sie am Klange . – Kornmann, VIII, 86. ...
1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, ... ... 165. Wer kann, ohne zu kennen, den soll man Praktiker nennen; wer aber kennt und nicht kann, heisst Theoretiker sodann. – Fliegende Blätter , 1859, ...
... ein (Schelmen-) Bein im Rücken . 43. Ein Schelm kennt den andern. Dän. : Det er ingen liden skalk der ... ... esse malus. ( Chaos, 609. ) 87. Schelme un Dêfe kennt sick un ehrlicke Lüde ôk. ( Ostfries. ) – ...
1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen , wenn der Wolf ihn ... ... it has power to turn the stomach of man. 11. Die Fliege kennt das Gesicht der Milchverkäufer. – Burckhardt, 66. Wird besonders ...
1. D' Müller, Schnîder und Wäber wöred nid g'hänkt, 's ... ... zugeschwommen. Sein Gewinn , sein Vermögen . 8. Den Müller kennt man an dem Metzen , den Schneider an gestohlenen Fetzen , den ...
1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom ... ... gross das klein. – Lehmann, 787, 2. Der es nicht besser kennt oder weiss. *95. Er nimmt alles für baar Geld ( ...
1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän. : ... ... Bohn I, 311. ) It. : A chi compra bisognan cent' occhi, a chi vende, nè basta uno. ( Pazzaglia, 60, 1 ...
... . ) 86. Wer sich selbst kennt, spottet nicht über andere. Dän. : Vilde hver kende sig ... ... 715; Rhodin, 109. ) 88. Wer sich selbst nicht kennt, wie soll der andere kennen. Dän. : Den kand ei ...
1. All Stunden sind nich lik, segt Behrwald. – Hoefer, 51 ... ... ist nicht wie die andere. Frz. : Pire est une heure que cent. ( Leroux, II, 282. ) 30. Eine Stunde nach der ...
1. Au guten Bissen verdirbt man sich den Magen zuerst. ... ... à sa bouche. ( Lendroy, 206. ) *74. Er kennt (versteht sich auf) die guten Bissen. Frz. : Il est ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro