1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... auffallend pomadisirt hat. *505. Hei sitt ût wî de Nacht öm Ênt. ( Alt-Pillau. ) – Frischbier, II, 224. ...
1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S. Allerheiligen ... ... Herberger , II, 274. 138. Wie man die Heiligen kennt, so ehrt man sie. Es gibt wol keinen Nordamerikaner, der nicht ...
1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... nette. ( Starschedel, 400. ) 128. Ein gut Gewissen kennt keine Furcht . Lat. : Nihil est quod timeas, si innocens ...
1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... hluboké dno. ( Čelakovsky, 198. ) 41. Hoffnung in Gott kennt keine Noth . Böhm. : Mĕj ty nadĕji v boze, a ...
1. Af der Hochzet wêch Brît, nô der Hochzet Koamer uch Nît. ... ... , 472. ) 46. Wenn die Hochzeit ein Jahr vorbei, dann kennt man der Ehe Litanei . Dän. : Om aaret efter kand ...
1. Niklas (6. Dec.) geht herum und macht die Kinder stumm. ... ... ên Kinnerpack, owwer kên Narre . ( Büren . ) 7. Zent'r Klôs dä müät d'r de Botz môs. ( Euskirchen. ...
1. Der Schatten der Alten macht mehr als der jungen Leute ... ... Befruchtungskraft der Klöster zweifelt wol niemand, der die geheime Geschichte derselben etwas kennt. Der blosse Mönchsschatten konnte für einen Mann schon bedenklich werden, wenn er ...
1. Das kommt vom Studiren, antwortete der Abt, als ihn der Hofnarr ... ... , IV, 380. 3. Der hat genug studirt, der sich selbst kennt. – Petri, II, 92; Henisch, 1560, 49. ...
1. Besser heut' ein Groschen, als morgen ein Gulden . ... ... Falsche Groschen gelten im Himmel nicht. 21. Falsche Groschen kennt man erst, wenn sie abgegriffen sind. 22. Ihr Groschen galt ...
1. De Schipper mut op de hiss 1 fahren. 1 ) ... ... 104. 8. Der Schiffer muss, da er den Wind nicht kennt, aufs Gerathewohl fahren. 9. Der Schiffer muss guten Wind ...
1. Dat es 'ne slechte Hûsfro, de mit 'n Karkenkled in de ... ... nit družína nevalja. ( Čelakovsky, 375. ) 22. 'Ne gaue Husfrue kennt man an der Vorrathskammer. – Schambach I, 45; Bremer ...
1. Es hat einer zu Nürnberg so nahe zum Himmel als ... ... verstehen, der nicht blos die beiden Städte , sondern auch deren Geschichte genau kennt. Der Sinn geht dahin, dass Bamberg mehr für den Genuss bietet ...
1. Das Hofleben ist der Füchse Paradies , der Einfältigen ... ... selv at forsøge. ( Prov. dan., 293. ) 12. Das Hofleben kennt nur, wer am Hofe gewesen. Dän. : Man kiender først hoffet ...
1. Auf dem Pflaster nimm die Zügel in die Hand . ... ... rent vnd auff der Brücken sprengt, ein Weib nimbt, das er nicht kent, der bleibt ein Narr biss an sein End. – Gruter, ...
1. Besser die Taja (eine Erdfrucht) aufheben, als den Menschen ... ... *11. Es mag ('s) ihn aufheben, wer ('s) ihn nicht kennt. Von schlechter Waare , oder um zu bezeichnen, dass uns jemandes ...
1. De eine Schepel langet (holt) den andern. – Schambach, ... ... sînes schepels dêpe nicht. – Lübben. Wenn man jemandes Vermögen nicht kennt. *20. Mit Schäpeln ut-, mit Läpeln inmöt'n. ( ...
1. Grübchen im Kinn hat Schelmken im Sinn . – Simrock ... ... Zeit vor. Der Richter kann nur diejenigen Vergehen bestrafen, die er kennt; das Verfahren in Delbrück zeigt, wie sehr man bemüht war, dem ...
1. Betrieger seynd der Warheit Secretary. – Lehmann, 91, 36. ... ... Lendroy, 1443. ) – Qui trompe le trompeur et dérobe le larron, gagne cent jours de pardon. Es verdient bemerkt zu werden, dass der Franzose ...
1. Aufhören, eh' es zu viel wird, ist Weisheit . – ... ... : Desine infundere et ego desinam fluere. 4. Hört up, Liefmann; kennt gy nit de grote König Basan. – Simrock, 745. ...
1. Hab' ich Kaldaunen 1 auf dem Tisch , mein Nachbar ... ... tripes. ( Kritzinger, 414. ) *6. Eent op de Kaldûn, ênt op êm Tûn. ( Danzig . ) – Frischbier 2 , 1865 ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro