Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Nothlüge

Nothlüge [Wander-1867]

1. Eine Nothlüge schadet nicht. – Eisenhart, 337; Eiselein, 484; ... ... : Nödlögn kan ofta lijdas. ( Grubb, 602. ) 3. Nothlüge kennt kein Verbot . Schwed. : Hiälpelögn kastas intet bort. ( Grubb ...

Sprichwort zu »Nothlüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1063.
Kerzlein

Kerzlein [Wander-1867]

* Das Kerzlein ist bis auf den ⇒ Nagel (s.d.) ... ... dialektisch, wo es in österreichischer Mundart Neige ( Ende ) bezeichne. Er kennt die Sitte nicht, Wachs auf den Nagel zu kleben. Ich ...

Sprichwort zu »Kerzlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255.

Krankheit [Wander-1867]

1. Andere Krankheit, andere Arznei . – Sutor, 861. ... ... ( Leroux, I, 176. ) Holl. : Als men de kwaal goed kent, is ze reeds half genezen. ( Harrebomée, 461 b . ) ...

Sprichwort zu »Krankheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... verdriesslich. – Der Franzose , der den Grund der Verstimmung eines andern nicht kennt, fragt, über welches Kraut er gegangen sei (Sur quelle herbe avez- ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwimmen [Wander-1867]

1. Da schwemmen wie Appel , seggt dei Rossappel, un schwemmt ... ... Winckler, XX, 12. *49. Se wellt nit eher schwemmen, bis ent Water innen Hals stigt. ( Sauerland. ) *50. Swemmen ...

Sprichwort zu »Schwimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Buchstabe [Wander-1867]

... 8. Wer die Buchstaben nicht kennt, kann auch durch die Brille nicht lesen. 9. ... ... zwischen sagen und thun. – Opel, 395. *19. Er kennt keinen Buchstaben und wenn er so gross ist, wie ein Scheunthor . ...

Sprichwort zu »Buchstabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Landsmann [Wander-1867]

... unus.) Nur der, welcher uns kennt, kann uns ehren und schänden; daher auch der aus seiner Heimat ... ... dass uns der am ersten in Unehre bringen kann, der uns genau kennt, während die andere Hälfte den wohlmeinenden Rath enthält, nicht ohne ...

Sprichwort zu »Landsmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Raubstaat

Raubstaat [Wander-1867]

* Aus den Raubstaaten sein. Zu den deutschen Raubstaaten gehören: Greiz, ... ... Buch der Welt , Stuttgart 1870, Nr. 5. ) Wer kennt nicht Lord Beefsteak, John Bull, Bruder Jonathan , Myn Heer ...

Sprichwort zu »Raubstaat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1497-1498.

Schlemmer [Wander-1867]

1. Der Schlemmer lässt das Saufen nicht. (S. ⇒ ... ... Wohllebens erinnern, oder bezieht sich auf ein altes Volkslied. *5. Ir kennt laichte vom Schlämm 'r senga. – Peter , 451. ...

Sprichwort zu »Schlemmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Geldsache

Geldsache [Wander-1867]

1. In Geldsachen hört die Gemüthlichkeit auf. – Büchmann, 194. ... ... Zeitung , 1849, Nr. 210. ) Die Osmanen sagen ähnlich: Das Geschäft kennt weder Vater noch Mutter . ( Schlecha, 126. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Geldsache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1527.
Stündlein

Stündlein [Wander-1867]

1. Das stündlein bringt das Kindlein . – Eiselein, 583; ... ... Frz. : Il advient en une heure ce qui n'arrive pas en cent. It. : Accade in un punto quel che non avvien in mill ...

Sprichwort zu »Stündlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 947.
Sechsling

Sechsling [Wander-1867]

1. Der Sechsling klingt am besten mit dem Sechsling. ( Angeln . ... ... eine reiche Bauerntochter einen jungen Mann ohne Vermögen heirathete. Der Angliter kennt keine andere Leidenschaft als die zum Gelde . 2. Sechsling ...

Sprichwort zu »Sechsling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 487.
Ungesehen

Ungesehen [Wander-1867]

Vngesehen macht offt ein Ansehen . – Lehmann, 29, 34; ... ... Abwesender steht oft in grösserm Ansehen , als eine Person , die man persönlich kennt; oft sinkt die Verehrung für eine Person , nachdem man sie persönlich kennen ...

Sprichwort zu »Ungesehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1436.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... ) 217. Was gut ist, weiss keiner, der das Böse nicht kennt. 218. Was gut werden soll, muss klein angehen. – ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arme (der) [Wander-1867]

1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ... ... – Mohnike, Stralsunder Chronika, I, 51. 207. Den Armen kennt niemand, der Reiche hat überall Vettern . Span. : Quien ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesundheit [Wander-1867]

1. An betj föör't Süünjhâid, sâd a Thiif, diar 'r hinget ... ... die Gesundesten. – Opel, 392. 36. Wer Gesundheit besitzt, kennt seinen Reichthum nicht. 37. Wer Gesundheit entbehrt, für den ...

Sprichwort zu »Gesundheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Neue (das) [Wander-1867]

1. Auffs new frewet man sich jmmerdar, da doch das alt offt besser ... ... Harrebomée, II, 127 a . ) 38. Wer das Neue nicht kennt, dem ist das Alte lieb. Böhm. : Kdo nic nového ...

Sprichwort zu »Neue (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tripstrill [Wander-1867]

*1. Er ist von Tripstrill, wo die Gänse Haarbeutel tragen. ... ... Christ . Schmid in seinem Schwäbischen Wörterbuch ( Stuttgart 1831), kennt wol das sprichwörtlich gewordene Tripstrill seiner Heimat , aber nicht dessen Weibermühle . ...

Sprichwort zu »Tripstrill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (das) [Wander-1867]

... . Man soll nicht das Alte tadeln, ehe man das Neue kennt. – Bertram, 51. 26. Mit dem Alte ... ... nepřindže. ( Čelakovský, 435. ) 31. Wer das Alte kennt, dem wird das Neue klar. *32 ...

Sprichwort zu »Alte (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thor (das) [Wander-1867]

... *24. Sein 1 Thor kennt jede Kuh. – Fischart, Gesch. 1 ) Grimm ... ... selbst in einzelnen sprichwörtern der schriftsprache sitzen hiervon noch spuren fest: sein thor kennt jede kuh ( Garg., 50 b ); untreu schlug seinen eignen herrn ...

Sprichwort zu »Thor (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon