Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Starke (der) [Wander-1867]

1. Der starck hat allzeit glück vnd recht, der schwächst ist ein geplagter ... ... silneho bůhi král. ( Čelakovsky, 348. ) 6. Der Starke kennt die Furcht nicht. Frz. : Force diminut la crainte. ( ...

Sprichwort zu »Starke (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fremde (die) [Wander-1867]

1. Fremde erkennt weder Leute noch Land . Wenn man ... ... Bremen : Köster , 253. 7. In der Fremde kennt man die bösen Groschen nicht. Mhd. : Vrömde schadet unde ...

Sprichwort zu »Fremde (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Grempelmarkt

Grempelmarkt [Wander-1867]

* Er ist auff dem grempelmarckt kaufft. – Franck, II, 61 ... ... . Er ist vnder dem alten eisen kaufft. Er ist von dem karren gefallen. Kent jn Got so wol, als er seinen vatter, so ist er gar verlorn ...

Sprichwort zu »Grempelmarkt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 133.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

... törvenge. ( Gaal, 1226. ) 218. Noth kennt kein Gebot , sagte der (Herbergs-) Gast , als er ( ... ... als Nachtgeschirr gebrauchte. ( Oberlausitz. ) 219. Noth kennt kein Gebot , sagte der Teufel , und rasirte sich mit ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gram (Subst.) [Wander-1867]

Gram (Subst.). 1. Gram , um Weibestod macht keine ... ... . Aller Kummer hilft dem Uebel nicht ab. Frz. : Cent ans de soucis ne payent pas un sou de dettes. – Le chagrin ...

Sprichwort zu »Gram (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

... entschuldigen könnte, der sein Recht nicht kennt. 117. Ein neu Recht legt ein elters abe (nieder ... ... verfeimt.« (Lochner, Femordnung, I, 254.) 312. Wer nicht kennt sein Recht , verdient kein Recht . 313. Wer ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

Leben (Subst.). 1. All Levve well widderlääv sin. ... ... – Frischbier 2 , 2342. 79. Eh' man das Leben kennt, ist es halb verrennt. – Eiselein, 414. 80. ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Uebel (Subst.) [Wander-1867]

... Chaos, 973. 19. Ein Uebel , das man kennt, ist halb geheilt. It. : Un male ben conosciuto è mezzo guarito. 20. Ein Uebel , das man nicht kennt, kann man nicht heilen. It. : Un male ignoto non ...

Sprichwort zu »Uebel (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stolz (Subst.) [Wander-1867]

Stolz (Subst.). 1. Auff den Stoltz gehört Schand. ... ... Stultus ist vom Stolz genannt. »Bey dem stoltz man Narren kennt, denn stolz von stultus wirdt genennt, die Teutschen hant verstanden wol, wie ...

Sprichwort zu »Stolz (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Niesen (Verb.) [Wander-1867]

Niesen ( Verb .). 1. Bêter geniest, as gehüst ... ... , so sagt jhm, Gott helff euch.« Lauremberg ( Hist . 33, Cent. 4) erzählt, es sei einmal in Rom eine Art von Pest ...

Sprichwort zu »Niesen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gericht (Mahl) [Wander-1867]

Gericht ( Mahl ). 1. Aufgewärmtes Gericht verkehrt das ... ... Kritzinger, 465 a . ) 14. Wer vom Gericht gegessen hat, kennt seinen Geschmack . *15. Das beste Gericht zuletzt bringen. ...

Sprichwort zu »Gericht (Mahl)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Suppen (Verb.) [Wander-1867]

Suppen ( Verb .). 1. Man kann nicht suppen und ... ... ) Frz. : Soupe devant et soupe aprés, fait vivre l'homme à cent ans prés. ( Kritzinger, 658 a . ) 6. Wer mit ...

Sprichwort zu »Suppen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Plackscheisser

Plackscheisser [Wander-1867]

* Es ist ein Plackscheisser. Es ist dies, wie Tintenfresser , ... ... , den Herrn verachten doch keine Leute ehe und bevor er sie recht kennt. Die Blackscheisser sind auch allzeit keine Narren .« Seite 56 ist ...

Sprichwort zu »Plackscheisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1353.

Morgen (Subst.) [Wander-1867]

Morgen (Subst.). 1. Alle Morge Grött, alle ... ... nicht schädlich sein. ( Insterburg . ) 29. Des Morgens kennt man die Arbeiter , des Abends den Wirth . – Winckler ...

Sprichwort zu »Morgen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leiden (Subst.) [Wander-1867]

Leiden (Subst.). 1. An überstandene Leiden erinnert man ... ... das Geld . 4. Das leiden ist heylig, wers kent. – Franck, I, 139 a; II, 122 b ; ...

Sprichwort zu »Leiden (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schwabenstreich

Schwabenstreich [Wander-1867]

1. Einen Schwabenstreich macht jeder einmal. – Eiselein, 558. ... ... ganzen Reiche . »Die Streiche , so bei uns im Schwang sind, kennt man im ganzen Reiche , man nennt sie nur die Schwabenstreiche.« ( Uhland ...

Sprichwort zu »Schwabenstreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 408.
Fünffingerkraut

Fünffingerkraut [Wander-1867]

*1. Einem Fünffingerkraut auf ('s Maul ) legen. – Parömiakon, ... ... *2. Er hat das Fünffingerkraut gelernt. Stiehlt. *3. Er kennt das Fünffingerkraut. Besitzt Prügelkenntniss. *4. Fünffingerkraut speisen. – ...

Sprichwort zu »Fünffingerkraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1269.

Ansehen (Verbum) [Wander-1867]

Ansehen ( Verbum ). 1. Ansehen deit ... ... IV, 195. ) – He wêt vun sinen Gott nig. – He kennt sinen Gott nig. ( Schütze , IV, 352. ) – ' ...

Sprichwort zu »Ansehen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schulze (Starost) [Wander-1867]

... Gutsherrn und Schulzen in Deutschland kennt, wird das vorstehende russische Sprichwort verstehen. Die Russen empfehlen: Den Starosten ... ... Graf, 516, 225. Wer den Bildungsstandpunkt einer Landgemeinde unter dem Schulzenregiment kennt, wird auch vollständig mit Einem Schulzen zufrieden sein. Im Niederdeutschen: ...

Sprichwort zu »Schulze (Starost)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schuld (Ursache, Vergehen) [Wander-1867]

Schuld ( Ursache , Vergehen ). (Eine Scheidung der Sprichwörter ... ... all Vögel verspotte. Er weiss vorne nid, dass er hinde läbt. Er kennt kei Vögel wedr d' Chrotte. Er weiss au nid, worum d' ...

Sprichwort zu »Schuld (Ursache, Vergehen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon