Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Farbe [Wander-1867]

1. An der farb erkennt man das Tuch , am geschmack den ... ... will dich so beschreiben wie du bist. *31. Immer in einerlei Farbe singen. Einerlei Stärke oder Schwäche des Tons. *32. In einer ...

Sprichwort zu »Farbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rufen [Wander-1867]

1. Einer raupe watte will, he raupe nit vör den halven April ... ... ai suoi colombi. ( Gaal, 1189. ) 3. Es ist mir einerlei, wie ich gerufen werde, nur nicht zu spät zum Mittagstisch. ( Nordamerika ...

Sprichwort zu »Rufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beere [Wander-1867]

1. Abgeschlagene Beeren geben wenig Oel. Gewaltmittel bringen keinen Segen ... ... ) 1 ) Wörtlich: Es ist ein Thun , d.i. gleichviel, einerlei. 2 ) Sau, Mutterschwein, das Junge hat. 3 ) ...

Sprichwort zu »Beere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jacke [Wander-1867]

1. Pua Modders wil niin ruad Knappe sii haa, an dat hi ... ... , 448. Um zu sagen, dass mehrere Dinge oder Personen von einerlei Werth sind, hat man ausser der obigen in Oesterreichisch-Schlesien auch die ...

Sprichwort zu »Jacke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Leier

Leier [Wander-1867]

1. Die Leier ist in guten Händen . 2. Die ... ... Wind . – Eiselein, 410. *6. Er bleibt bei einerlei Leier. – Berndt, 79. Lat. : Semper eandem canis ...

Sprichwort zu »Leier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 23-24.

Breit [Wander-1867]

1. Man muss sich nicht breiter machen, als man ist. ... ... Es ist auf der einen Seite wie auf der andern, so wie so, einerlei. Frz. : C'est bonnet blanc et blanc bonnet. – C' ...

Sprichwort zu »Breit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... holt. ( Steiermark. ) Es ist einerlei, was daran geschieht; es ist ein Aergerniss , ob so, ob ... ... . ) *1628. 'S ist Ein Teufel. Das ist einerlei. In der Schweiz: 'S ist ein Tüfel. In demselben Sinne ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... und das Beispiel seiner Aeltern . 288. Die Menschen haben alle einerlei eingang in das leben vnd gleichen aussgang. – Henisch, 850, 56; ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... Seybold, 318. ) 277. Wer nicht vil weiss, der geiget immer einerley. – Henisch, 1442, 9; Petri, II, 744. ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... . dan., 130. ) 295. Tugend und Wollust fahren nicht mit einerlei Speichen ; wo die eine regiert, muss die andere weichen. It ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfaffe [Wander-1867]

1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden ... ... , Freiknecht, II, 317. 206. Pfaffen und Narren schiert man einerlei Platte . – Storch , Freiknecht, I, 105. ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... ) – Bueren, 1217; Schütze , II, 324. Es ist einerlei, ob ich da bin oder nicht. 152. Wenn ihr eher gekommen ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schlag [Wander-1867]

1. All Slag givt kein Oel. ( Schöningen bei Braunschweig . ... ... Tauber , einem kleinen Flusse in Franken . *79. Auff eynerley schlag vnd meinung. – Mathesy, 188 b . ...

Sprichwort zu »Schlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Singen [Wander-1867]

1. Allein singen und allein dreschen ist eine langwierige Arbeit . ... ... vacuus coram latrone viator. 11. Eines vollen vnd hungrigen singen ist nicht einerley gesang. – Henisch, 1529, 15. 12. Einmal ...

Sprichwort zu »Singen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Glocke [Wander-1867]

1. A Kloak as föör a Dommen . ( Amrum. ) – ... ... *121. Sie läuten nicht dieselbe Glocke. Sie bleiben nicht auf einerlei Rede , sagen bald so, bald anders. *122. Sie ziehen ...

Sprichwort zu »Glocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Denken [Wander-1867]

1. As ik denk' un do, mät ik annern to. ( ... ... Ostfries. ) – Hauskalender, IV. 83. Wie einer denkt, ist einerlei; was einer thut, ist zweierlei. 84. Wir denken's, ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Müller [Wander-1867]

1. D' Müller, Schnîder und Wäber wöred nid g'hänkt, 's ... ... 49. ) 20. Der Müller und sein Esel haben nicht immer einerlei Gedanken . – Chaos, 292; Winckler, XII, 70. ...

Sprichwort zu »Müller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kranke [Wander-1867]

1. Armen Kranken vergoldet man die Pillen nicht. – ... ... , I, 176. ) 43. Kranken und Gesunden schlagen nicht einerlei Stunden . – Winckler, XVII, 30. 44. Kranker, ...

Sprichwort zu »Kranke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bruder [Wander-1867]

1. Bröer 1 will wol, man he düert 2 nich. – ... ... 745. Mönche eines und desselben Ordens tragen sich gleichförmig und folgen, einerlei Regeln . Im Rechtssinn setzt dies Sprichwort die Regel fest, dass die ...

Sprichwort zu »Bruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Speise [Wander-1867]

... 189 b . ) 20. Einerlei Speise jeglichen Tag, selbst nicht des Königs Beichtvater mag. ... ... de pain bénit. ( Cahier, 114. ) 62. Wer nur einerlei Speise isst, hat keines Arztes vonnöthen. – Winckler, XII, ...

Sprichwort zu »Speise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon