1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... . : Die tijt is seer cort. – De tijd is snel, dat wist paust Gregorius ook wel. ( Harrebomée, II, 331 b . ) It. ...
1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... 185. ) 583. Das Herz schlägt den Mann , nicht die Faust . – Predigtmagazin, XIV, 5. 584. Das Herz soll ...
1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... quer und krumm meine Schüler an der Nase herum.« ( Goethe im Faust . ) »Ich will nicht ligen und die Leute mit der Nasen ...
1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... ) Die angeführten Stellen sind Worte Valentins in Goethe 's Faust 1. Th., Hempel 'sche Ausg., XVI, 117. *155 ...
... David muss nicht allein ein kühner Held sein gewest mit der Faust , sondern auch ein feiner Kerl mit der Zunge .« (Vgl. ... ... Es ist ein Kerl, der speculirt. Mephisto in Goethe 's Faust sagt: »Ich sag' es dir: ein Kerl, ...
1. Alles hat ein Ende. Holl. : Aan alles komt een ... ... ohne Ende. So sagte der Major Schill, als er auf eigene Faust dem französischen Kaiser Napoleon I. den Krieg erklärte. ...
1. Auch ein gefangener Löwe ist noch ein Löwe. Dän. : ... ... 144. Einem Löwen in die Klauen greifen und mit der Faust gegen einen scharfen Degen fechten wollen ist nicht kluger Leute Werk ...
1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein wäre ... ... ist ein ganz besonderer Saft . Sagt Mephistopheles in Goethe 's Faust . 76. Blut kocht ohne Feuer . Span. : ...
1. An ein schlechtes Buch macht man keine silbernen Clausuren . ... ... 12. Das ist ein schönes Buch, sagte der Bauer, und er las Faust 's Höllenzwang. Holl. : Dat is een troostelijk boek, zei ...
1. Alles mit Ruhe, sagte der Schuster , und ass die Grütze ... ... mit Unruhe . »Ein Handvoll mit rhu besser ist, denn beide Fäust voll spat vnd früh mit sorg, angst sawer grossen müh.« ( H. ...
1. Dein Müh' und Sorg' hilft gar nicht viel, wenn ... ... Müh' ist klein, der Spass ist gross. – Goethe 's Faust . 11. Es gehet viel mühe drauff, wenn man grobe stöcke ...
1. Abends voll, morgens noll. – Lehmann, 757, 9. ... ... . Der Raum war so überfüllt, dass man sich sogar mit der Faust nicht hineinbohren konnte. *36. Er ist gar voll. – ...
1. Das ist ein närrischer Kauz, der nüchtern auf Einem Bein hüpft ... ... 365. ) *9. Es muss auch solche Käuze geben. – Faust ; Büchmann, 49; Reinsberg IV, 720. *10. Es ...
... *979. Er hat Glück wie eine Faust dick; was er anfasst, wird Gold . – Reinsberg IV ... ... Auf gut Glück etwas unternehmen. In dem Sinne : auf eigene Faust . Lat. : Suo marte aliquid agere. ( Cicero . ...
1. Alte Mönch' und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, ... ... 178 b ; Klosterspiegel, 75, 20. D.h. ihm die Faust zeigen, sodass der Daumen hervorsteht, in dem Sinne der Redensart: ...
1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... Chaos, 566. ) 148. Je schlimmer die Zunge, je sanftmüthiger die Faust . – Chaos, 578. 149. Je stärker die Zunge, ...
1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... im grossen. (S. ⇒ Sagen 173.) Goethe im Faust sagt davon: »Es erben sich Gesetz und Rechte wie eine ...
1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... des Theaters in Preussen in: Das Puppenspiel von Dr. Faust , Leipzig 1850. Auf einem berliner Bilde von Gropius hat der ...
... to viel geholffen, als einem mit einer faust ins Aug. – Zinkgref, IV, 73. 6. ... ... . Die Gegensätze in einer Brust legt Goethe dem Faust mit den Worten in den Mund : » Zwei ...
... wenn man bei ihrem Anblick mit Faust ausrufen muss: »Ich finde nicht die Spur von ... ... , der stets verneint. Immer widersprechend. In Goethe 's Faust sagt Mephistopheles: Ich bin der Geist, der stets verneint. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro