Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Frau [Wander-1867]

... In Venetien sagt man: Die Frau jammert, die Frau klagt, die Frau wird krank, wenn's ihr behagt ... ... II, 10. 479. Jede Frau liebt die Frau im Spiegel . – Scheidemünze, I, ... ... Bezug auf die Wünsche der Frau sagen die Perser: Was eine Frau immer wünschen möge, sollte ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Frei (Adj.)

Frei (Adj.) [Wander-1867]

... sind. »Der hat uns frei gemacht«, sagte jemand. »Un wie frei«, erwiderte ein anderer, ... ... Ciiij. ) 25. Frei ist der Fischfang , frei ist die Jagd , frei ist der Strandgang, frei ist die Nacht , frei ist ...

Sprichwort zu »Frei (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1273-1274.
Frei (Subst.)

Frei (Subst.) [Wander-1867]

Frei (Subst.). 1. Frê to maken 1 un ... ... Heirath , von freien. Auf den Frei gehen = die Geliebte besuchen. »Am Frei bin i goange in albingner Grund .« Mundartliches aus dem ... ... Frommann, V, 128. ) Für: die Frei auch Freiet, Freit. (Vgl. Schmeller, I, ...

Sprichwort zu »Frei (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1145-1146.

Frage [Wander-1867]

1. Alle Fragen sind frey. – Henisch, 1188; ... ... 3. Anne Froge stieht frey: Jungfer , set er anne Hure ? – Gomolcke, 192 ... ... erlaubt. – Eiselein, 178. 17. Eine Frage steht frei. – Pistor., IX, 29 ...

Sprichwort zu »Frage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

B [Wander-1867]

1. Drei B muss eine Frau meiden; sonst ist sie von schlimmer Art: Beutel , Brôk (Hose) und Bart . Holl. : Baard, broek en beurs, dat zijn drie B's des mans, die de vrouw moet mijden. ...

Sprichwort zu »B«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

F [Wander-1867]

... 2. Vier F: Frisch , fröhlich, fromm und frei, das andere Gott befohlen sei. – Sailer, 101. 3. Vier F sind gut: Frisch , frei, fröhlich und fromm. Bekannter Wahlspruch der Turner . Um ihrem ...

Sprichwort zu »F«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wer

Wer [Wander-1867]

* Wer? der olt Bär. – Sutermeister 9. ... ... Hans Blär . Der Peter Blär . Der Blär , si Frau und du au. De Herr vo Leer und si Scheer und si Frau und du au.« [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer? ...

Sprichwort zu »Wer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 191-192,1812.
Weib

Weib [Wander-1867]

... ): »Weib ist im Süden die norddeutsche Frau , und Frau nur die Herrin oder Gebieterin, noch ... ... wohl schmecken. Wenn übrigens die Frau eines Doctors Frau Doctor titulirt wird, so ... ... waren die ehelich geborenen Kinder frei, wenn nur eins der Aeltern frey war, es ging immer ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Mahl [Wander-1867]

1. Allzeit wird das Mahl zum Fest , hat der Hausherr liebe ... ... der Qual . 3. Auf ein gutes Mahl und eine gute Frau wartet man nicht zu lange. Dän. : Efter god mad og ...

Sprichwort zu »Mahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rein [Wander-1867]

... 3. Dat maut (muss) mi alle raine sin, sach de Frau , doa sstriegede (streifte) se de Katt üäwer der Käirne af ... ... , 17. 5. Dat môt mi reine sin, sagte de Frau , da trock se ne Katte ût der ( ...

Sprichwort zu »Rein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hexe [Wander-1867]

1. Den Hexen hilft das Leugnen nicht, man erkennt sie am ... ... . Neuester Reisen ) zu Segedin in Ungarn der Stadtrichter mit seiner Frau und 34 Personen lebendig verbrannt. Der Stadtrichter war mit seiner Corpulenz auf ...

Sprichwort zu »Hexe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zopf

Zopf [Wander-1867]

1. Ein schöner Zopf will gern herabhängen. In ähnlichem Sinne sagt ... ... gezogen. Die Schönwadigen tragen gern kurze Röcke . Weisser Busen wogt gern frei. Eine geschenkte Dose hat schon manchen zum Schnupfer gemacht. ( Altmann ...

Sprichwort zu »Zopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 598-600,1822.
Wurf

Wurf [Wander-1867]

1. Bald gibt der wurff sechszinck, bald taussass. – Lehmann, ... ... 2. Das war ein Wurf, sagte Hans , und warf seine Frau zum Dachfenster hinaus. – Hoefer, 416; Simrock, 11928. ...

Sprichwort zu »Wurf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 458-459.

Treu [Wander-1867]

1. Bleib trew vnd wenn dich der Hunger frisst. – ... ... 2. Drew von herczen ist wilbret. – Sallet, Sinnsprüche. Eine Frau auf einem Medaillenmodell vom Jahre 1532. Treue ist etwas so ...

Sprichwort zu »Treu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Paar

Paar [Wander-1867]

1. Ein Paar, das man an allen Orten finden kann, ist eine schöne Frau und – ein gehörnter Mann . 2. Gleiche Paare geben den besten Tanz . Schwed. : Lika paar gâ bäst i danz. ( Grubb, 453 ...

Sprichwort zu »Paar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1165.
Wüst

Wüst [Wander-1867]

1. Recht wüest ist au schön. – Sutermeister, 139. ... ... , 511, 198. Eine unbewohnte Liegenschaft war von der Zahlung eines Wachtgeldes frei. (S. ⇒ Einwohner 3.) In Hamburg : Wat woste ...

Sprichwort zu »Wüst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 475-476.
Rast

Rast [Wander-1867]

Unser liebe Frau Rast, blüht der Gipfel nicht, blüht doch hier und da ein Ast. – Ule, Natur , 1863, S. 259 b . So heisst im Zillerthal die Pflanze Gomander Ehrenpreis (Veronica chamaedrys), wol der längste unter ...

Sprichwort zu »Rast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1466.
Rike

Rike [Wander-1867]

... Wenn 's z' Rike wider brünni, hät die säb Frau g'seit, werd ihres Kindli e Johr alt. – Sutermeister, 46. Spott auf lächerliche Angaben und Antworten . Eine Frau war zur Zeit entbunden worden, als ein Brand in Rieke ...

Sprichwort zu »Rike«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1686.
Usus

Usus [Wander-1867]

1. Usus facit artificium, sagte Nikolaus , und stiess seine Frau zum Fenster hinaus, meinte, sie sollte lernen fliegen. – Hoefer, 792. 2. Vsus facit artem, sagt der Teuffel vnd schindet eine Kuh mit einem Bören . – ...

Sprichwort zu »Usus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Miau

Miau [Wander-1867]

* Er darf nicht miau sagen, wenn er auch die Katze im Arm trägt. ( Baiern . ) – Mayer, I, 86. Von einem Ehemanne , der unter der Herrschaft der Frau steht.

Sprichwort zu »Miau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 651.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon