... ( Seybold, 179. ) *11. Er ist so geduldig wie ein Esel (oder, wie ein Lamm , Schaf ). ... ... est doux comme un agneau. *12. Er ist so geduldig wie ein Kapuziner . Von der sprichwörtlich gewordenen ...
... Simrock, 7712 a . In Henneberg: Dass Papier es geduldig, me' kô d'rauf geschreib, bäs me will. ( Frommann, ... ... Firmenich, III, 516, 48. ) In Luzern : 'S Papier ist geduldig, es nimmt alles an. Frz. : ...
... 2. Bist du schuldig, so sei geduldig. – Petri, II, 46; Henisch, 1409, 49; ... ... ist. 8. Ich bin ein wenig schuldig, das leid' ich geduldig. – Petri, III, 7. 9. Ich bin ...
1. Bist du unschuldig, so mache die Thür zu; bist du schuldig, ... ... Füsse . ( Lit. ) 2. Bist du unschuldig, so sei geduldig. 3. De unschuldig litt, de litt wohl. – Dove ...
Bei gutem Aepfelwein fällt dem Deutschen sein Kreuz nicht ein. ... ... auf die Deutschen in der alten Heimat , darüber, dass sie Uebel geduldig ertragen, die durch einmüthiges Wollen leicht zu beseitigen wären.
1. Das Aushängeschild ist geduldig. Holl. : Het uithangbord belooft meer, dan de winkel bevat. ( Harrebomée, II, 352. ) 2. Einem Aushängeschilde ist nicht zu trauen. Holl. : De uithangborden bedriegen. ( Harrebomée, II, ...
1. Ain gedultiger ist besser, dann ain starcker, vnnd der seines muts ... ... dann der Stett gewinnet. – Agricola II, 273. 2. Der geduldig leidt vnd meid, er leid vnrecht vnd thuts niemand. – Lehmann, ...
1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... ( Kritzinger, 181 b . ) 41. Bei Hofe muss man so geduldig wie Hiob und so verschlagen wie Ulysses sein. – Winckler, ...
... dein Haus brennt, so trag' es geduldig und wärme dich dabei. – Müller , 21, 9. ... ... . Wenn es Gott gefällt, dass dein Haus brenne, so trage es geduldig und wärme dich dabei. – Winckler, IV, 1. ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... krank. (Sanus inops praestat morbosi divitis aurum.) 82. Besser ein geduldig Mann, denn der nicht vbersehen kan. – Henisch, 1411, 21; ...
... 1985. Vier ding gebieren der jugend: geduldig zuheren, verständig antworten, niemands belaidigen; jedwederm diensthafft sein. – ... ... . 2091. Vier ding soll ein zucherer thuen: dem redner geduldig zuelosen; das angeherte weislig entschaiden, vngschmach ding gstrax vergessen; mit wolgschmachen ...
Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... . – Plattdütscher Husfründ, III, 14. 1515. Ist das Weib geduldig, der Mann klug und nichts schuldig, so schaut aus dem Haus ...
1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... .) (Binder II, 2837.) 28. Bei Herren muss man sanftmüthig reden, geduldig hören und bedachtsam antworten. – Schottel, 1117 b . 29 ...
1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... comm., 41. ) 659. Auf dieser Welt muss man bald sterben oder geduldig leben. – Weingärtner , 97. 660. Die halbe Welt ...
1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... Ein gross Herz macht wenig Worte . 106. Ein grosses Herz ist geduldig. Die Araber : Die Geduld eines Herzens steht im ...
1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel ... ... ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 34, 52. Ist sehr geduldig. *298. Ein grob Holz, es wäre gut Sautröge daraus ...
1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... Das muss ich ans Bein schmieren, d.h. ich muss den Schaden geduldig tragen, verschmerzen, die Sache einbüssen. *77. Du hast dem ...
1. Alles hat ein Ende. Holl. : Aan alles komt een ... ... nicht nach dem Anfang verlangen. Trage das Ende des Lebens geduldig und sprich nicht mit Virgil: »Brächte doch Jupiter mir die verflossenen ...
1. Auch ein gefangener Löwe ist noch ein Löwe. Dän. : ... ... im Käfig (gefangen) halten. »Wer bei Lästerungen und Unbilden geduldig bleibt, gleicht jenem, der einen Löwen in einem Käfig gefangen hält ...
1. Gemeiner Laut macht halben Beweis . – Graf, 461. ... ... Dionis gry, von dem berühmten alexandrinischen Philosophen Dion, der die ärgsten Schmähungen geduldig ertrug. Lat. : Nec »mu«, nec »ma« argutat. ( ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro