Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Tod

Tod [Wander-1867]

... – Na śmierć nie uroło ziele, choć go viele. ( Lompa, 24. ) Schwed. : Döden är allom ... ... wünschen noch fürchten. Engl. : Men fear death as children to go in the dark. ( Bohn II, 5. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... wird die Redensart gegen die gebraucht, welche einen Verlust erlitten haben: You may go and shake your ears. ( Bohn II, 177. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bär [Wander-1867]

1. Als der Bär 1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren ... ... den. Engl. : Every man will shoot the enemy, but few will go to fetch the shaft. 50. Von Bären muss man keinen andern ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lob [Wander-1867]

1. Auf Lob warten, heisst, es annehmen. 2. Besser ... ... avarus. ( Egeria, 61. ) Poln. : Piosnka najprzyjemniejsza každemu, gdy go chwalą. – ( Čelakovsky, 102. ) 55. Lob kommt nicht ...

Sprichwort zu »Lob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Gottes Namen , so reitet dich der Teufel nicht. Engl. : Go in Gods name, so ride no witches. ( Bohn II, 162. ) ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... daraus. In der Schweiz: En junge Ma cha nünmol z' Grund goh und doch wider z'weg chu. ( Sutermeister, 141. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... Poln. : Nie szokoda psa, kiedy go muchy źrą. ( Lompa, 22. ) 258. Der ... ... , I, 320. ) Poln. : By pies na sianie, sam go nie je i krowie go nie da. ( Wurzfbach, I, 209, ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

... . : He that lets his horse drink at every lake, and his wife go to every wake, shall never be without a whore and a jade. – He that lets his wife go to every feast, and his horse drink at every water, shall neither ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... poví proč. ( Čelakovsky, 357. ) Poln. : Prawi dziecie, źe go bito, ale niemówi za co. ( Čelakovsky, 357. ) 495. ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... baba kamień do studnie uwali, a dziesięíć, go chlodów niedobędzie. ( Čelakovský, 213. ) Ung. : Néha egy ... ... , tysiąc mądrych nienaprawi. – Jedna baba kamień do studni uwali, a dziesięć go chłopów niedobędzie. ( Masson, 255. ) 388. Ein Narr ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... . Engl. : Health and money go far. 224. Geld ehrt vnd ziert ein bösen balg. ... ... traben. Engl. : 'T is money makes the mare to go. ( Bohn II, 116. ) Frz. : Pour de l ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

... . : A word and a stone let go cannot be recalled. ( Bohn II, 144. ) It. : ... ... Worte machen keinen Markt . Engl. : More words than one go to a bargain. Frz. : On ne fait pas marché au ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... gestecktes Ziel ) ist, so muess er goh wie en andere au. – Sutermeister, 35. 276. ... ... sy Zyt, wenn Eine by syn Stöckli 1 isch, so muess er goh wie-n-e-n- Angere -n- au. ( Solothurn ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wein

Wein [Wander-1867]

... trzezwego, to na jezyku u pija ne go. ( Masson, 376. ) Schwed. : Wijn gjör wältalig. ... ... Milch . Engl. : When an old man will not drink, go to see him in another world. ( Bohn II, 15. ) ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... Löwe nicht ausspeien (lebendig machen). Poln. : Miastv złoczyńca spali, król go ledwo zbuduje. ( Čelakovsky, 35. ) 358. Was der Wolf ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... so schicke einen andern. Engl. : If you wish a thing done, go; if not, send. ( Bohn II, 23. ) 296. ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... – Frischbier, I, 469. 494. 'S Brod und der Wy göh enangere noh. ( Solothurn . ) – Schild , 100, 17 ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... muss er den Pflug ziehen. Engl. : Where shall the ox go but he must labour. ( Bohn II, 16. ) Port. : ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... 483; Sailer, 285. Engl. : Get a good name and go to sleep. It. : All' onor chi manca d'un momento, ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... . Eine Hur' geht nach der Uhr. Engl. : Whores and thieves go by the clock. ( Bohn II, 51. ) 44. Eine ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon