Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Beten [Wander-1867]

1. Antje, bede, 't Speck wart uns stâlen 1 . ... ... 196. Engl. : He that will learn to pray, let him but go to sea. It. : Chi non navica, non sà, che cosa ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wolle

Wolle [Wander-1867]

1. Aus grober Wolle wird nie ein feines Tuch . – Nordböhmisches ... ... , sám ostřižen domů přichází. ( Čelakovsky, 55. ) Engl. : Many go to seek wool, and come home shorn. ( Gaal, 1746; Masson ...

Sprichwort zu »Wolle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 386-388.
Erben

Erben [Wander-1867]

1. Erben ist leicht erwerben. 2. Erben macht keine Blattern ... ... 249. Engl. : He that waits for dead men's shoes, may go barefoot. 22. Wer sick verlett up't Arben, mag as ein ...

Sprichwort zu »Erben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1233.
Seife

Seife [Wander-1867]

1. Es wird überall mit Seife gewaschen. ( Stettin . ) ... ... *10. Er rasirt (ihn) ohne Seife. Poln. : Ogolił go bez mydła. ( Lompa, 27. ) *11. Er sitzt in ...

Sprichwort zu »Seife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 516.
Lucht

Lucht [Wander-1867]

Lucht (s. ⇒ Luft ). 1. Dat gêf Lucht ... ... ( Stürenburg, 104 u. 172 a . ) 3. Os de Lugt go vollen, we goan ol d'roun her zyn. ( Franz . ...

Sprichwort zu »Lucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 246.

Fuder [Wander-1867]

1. Einem Fuder schöner Worte fehlt zur kleinsten That die Pforte . *2. Ich hab' ein ganzes Fuder ... ... 4. Niche Fäder äs esu huch geluoden, aldat näh nôch e Plauder kent draf go. – Schuster , 307.

Sprichwort zu »Fuder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... – Nie tak diabeł (lew) straszny, jak go malują. ( Čelakovsky, 21. ) 410. Der Teuffel ist ... ... Eiselein, 592; Simrock, 10172. Engl. : He must needs go, whom the devil drives. ( Bohn II, 86. ) ... ... Schwed. : När hin håle blir gammar, han sig till munk. ( Marin, 21. ) ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... . ( Gaal, 1261. ) Poln. : Każdy ma swego mola, co go gryzie. ( Masson, 313. ) Schwed. : Ingen lefver utan möda ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

... libre Dios, que de la brava me guarde rè go. – Do va mas hondo el rio, ... ... vode vtopil. ( Čelakovsky, 553. ) Poln. : Rad by go w łyžce wody utopił. ( Čelakovsky, 553. ) – Radziby go w łyźce wody utopili. ( Lompa, 29. ) *696. ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

... . : He knows not whether his shoes go away. ( Bohn II, 59. ) *503. Er weiss ... ... der Amerikaner in den Vereinigten Staaten Nordamerikas. Sein Lieblingswort ist: »Go ahead« (s. ⇒ Vorwärts 21.) Auch sagt er nicht ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Kirche [Wander-1867]

1. Alt kirchen haben dunckel gläser ( Fenster ). – Franck, II ... ... Ich will ihn lehren in der Kirche pfeifen. Poln. : Nauczę ja go po kościele gwizdać. ( Lompa, 23. ) *178. In d ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laufen [Wander-1867]

1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... der nicht gehen kann. Engl. : He may ill run. that cannot go. ( Bohn II, 129. ) 19. Die lange lauffen, müssen ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glaube [Wander-1867]

1. An Glauben ein Kind , an Vernunft ein Rind ... ... 47. Der Glaube-n-îsch g'lösch'n und d' Tugend geit goh bättle. ( Solothurn . ) – Schild , 61, 60. ...

Sprichwort zu »Glaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Meinen [Wander-1867]

... charakteristisch sind. Das Lieblingswort der Nordamerikaner ist: Go ahead (gehe vorwärts, drauflos). Die Redensart rührt angeblich vom Oberst ... ... zu seiner Verheirathung mit dessen Tochter gebeten hatte, antwortete er einfach: »Go ahead.« (Vgl. M. Chevalier's Briefe über Nordamerika, ...

Sprichwort zu »Meinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Können [Wander-1867]

1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, ... ... Mistkarren . Poln. : Gdyby ten tak miał, jak niema, toby go i djabeł na dzikiéj świni nie dogonił. ( Lompa, 12. ) ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tanzen [Wander-1867]

1. Bai gerne dansset, diäm es lichte te spielen. – Woeste, ... ... dan., 106; Bohn I, 376. ) Engl. : When you go to dance, take heed, whom you take by the hand. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Tanzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Trauen [Wander-1867]

... soli zjeśi trzeba z człowíekiem, zanim się go pozna dobrze. ( Masson, 335. ) Schwed. : Tro ej ... ... Braun, I, 4566; Klix, 108. Poln. : Dopóki go widzisz, tak długo mu wierz. ( Lompa, 9. ) ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Storch [Wander-1867]

... git's gly Winter und gly Früelig, göh sie spot furt, git's spot Winter und spot Früelig. ... ... 1 , so möge si a Peter Chattefyr, wenn die alte furt göh, nit noche g'flüge-n und müeste de Winter ... ... 's erst Emtbirrli 1 g'seh, so göh si furt. ( Solothurn . ) – ...

Sprichwort zu »Storch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kranke [Wander-1867]

1. Armen Kranken vergoldet man die Pillen nicht. – ... ... Čelakovsky, 299. ) Poln. : Nie doktora pytaj, chorego pytaj, gdzie go boli. ( Čelakovsky, 299. ) 19. Der Kranken Gunst ...

Sprichwort zu »Kranke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hängen [Wander-1867]

1. Erst hängen und dann den Process machen. Span. : ... ... . – Demokritos, II, 285. Engl. : Hanging and wiving go by destiny. 9. Henge weg, ehe das holtz vergehet. – ...

Sprichwort zu »Hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon