Was Grundruhr thut, ist dem verloren, dem es war. – Graf, ... ... , Treibholz, so ihm Fluss oder Berg zuwarf, wie alles Gestrandete; ja sogar das, was von einem umstürzenden Wagen fiel, gehörte ihm. Alles was ...
1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – ... ... Wohl der Kinder durch stiefälterliches Verhältniss nicht gefördert werde, dass sogar die Liebe der Mutter erkalte, wenn sie ein neues ... ... breat. ( Nordfries. ) – Johansen, 72. *245. Ja, Henne! – Stricker, ...
... ohne zu grüssen, bei andern vorübergehen: »Sogar eine Sau grunzt, wenn sie vorbeigeht.« Der Bauer hält das Grüssen ... ... hat.« – »Das ist nicht möglich«, sagte ein anderer, »sie hat ja nur zwölf Zitzen , wie macht es denn das dreizehnte?« – » ...
... Jena presst man Trauben aus und macht sogar auch Wein daraus. 2. In Jene, da lebt ... ... sehr übeln Ruf gekommen. Was indess gegolten hat, gilt jetzt nicht mehr; ja, ein Candidat der Theologie erklärte das Wort seinem Inhalte nach ...
... A ual Knecht steant beaft di, diar ia sagt. ( Nordfries. ) – Johansen, 7. Der alte ... ... Sprichwort sagt aber, dass der Geist überall oben ist, und dass er sogar den Knecht zum Herrn macht. (Vgl. Wurzbach, III, 189 ...
... der Kammer schleichen wollte, ich habe ja kein Messer . – Bebel. 3. Bleib ... ... » Bleibe nicht allein, denn in der Wüste trat der Satansengel sogar zum Herrn des Himmels !« ( Schiller. ) 8. ...
* Er hat einen Heiligenschein. – Klosterspiegel, 22, ... ... Trinkern . Der Heiligenschein macht den Heiligen nicht. Er ist ja von Rubens dem Kopfe der ruchlosen Maria von Medici, und von einem neuern Künstler sogar dem Kopfe des neben dem heiligen Lukas stehenden Ochsen gegeben ...
... Teufels Unterfutter . Man hat sogar behauptet: Der Teufel dürfte sich ihrer oft als Ueberzug ... ... Schlingmann, 1282. 24. Wenn die Schwiegermutter dich auch schimpft, ja nicht, Mädchen , ja nicht hänge dich dann auf! ( Ostindien ...
... Hol Istennek templomot épittenek, ott mindgyárt az ördögnek ia kápolnát állittanak. ( Gaal, 800. ) 2345. Wo Gott ... ... hinkombt, da wirds gut; wirds nicht gut am Leib , so wirds ja gut an der seel. – Henisch, ... ... die plag bestehe. Dass dich Sanct- Quirin ankom. Der ia ritten gehe dich an. Die sucht gehe ...
... tadeln; so erzählt er von ihnen, sie hätten sogar das Gemälde »Diana im Bade « neben ein Christus - ... ... : Weibertod und Pferdeleben. Frz. Schweiz : Mouâ dé féna, ia dé tzavau, tinque le bouneu dé l'oshau. ( Schweiz ... ... Gulden an einem ortt gelegen, die man ja nicht stelen möchte; zum dritten, so habe er ...
... ein dreizehnjähriger Knabe , er würde es so und so machen. ›Ja, ja‹, bemerkte nun ein altes Mütterchen , ›aus ihm redet die ... ... 72. ) 820. Viel Kinder erwürgen sogar den Edelmann . ( Saulgau. ) – Birlinger, ... ... und Arbeit umsonst thun sollen. *1097. Da möchte man ja gleich ein Kind kriegen ...
... . Die Russen sagen: Wer jäh zum Gelde kommt, kann es auch jäh verlieren. ( Altmann VI, ... ... ) alles, die Tugend sogar muss ihm, wo es gebietet, wie die Polen versichern, weichen. ... ... Junge mit Haaren . ( Reinsberg I, 112. ) Es wird sogar behauptet, Juden heirathen nur nach Geld und es falle ...
... in den meisten Fällen schwieriger als Ja sagen, gewähren. 291. Ist das nicht ein rechter ... ... Grunde des Brunnens an und zwar so, dass sogar nicht einmal der Sack ihm vom Rücken gefallen war. Die ... ... Kriege einer verarmten Commissars - Witwe gesagt haben soll: »Ich hatte ja den Esel an die Krippe ...
... und dem blinden Glauben kämpfen aber sogar die Götter vergebens. Doch ist der blinde Glaube der ... ... sich aus einer Verlegenheit zu ziehen, so wird ihm scherzhaft zugerufen: »Ja, nu heisst halb gar.« *6. Nu, nu – mach ...
... Umstellung von blöken sei. »Die Kühe, die sogar feindlich bölken, von denen thut man dest mehr nit melken« ( ... ... , wie hebben jo ken. Lasst es eine Kuh kosten, wir haben ja keine. 252. Leste Kau 't Heck tau ... ... wenn's Sonntag ist, man geit'r ja koin weiss Hemmet. ( Rottenburg . ) – ...
... ist nicht gut auff eines andern tode zu hoffen, denn es stirbt einer ia so bald als der ander. – Agricola I, 515; ... ... zur Repräsentantin der Fastenzeit oder Leca machte. In Toscana heisst es sogar la monaca (die Nonne entzwei sägen). (Vgl. ...
... .d.) wog schwerer als der von Bauern und Bürgern ; man glaubte sogar, dass kein Löwe einen edeln Mann ... ... , was werd' ich zum Richter beschieden. 1196. Ja, ja, mîn leiwe Mann, wenn hei de Arften nich sau mag, ...
... magerer) d'r Hund, ja ärger de Fleh. ( Oberharz. ) – Lohrengel, I, 394 ... ... ihrem Bereich ist. »Wer hierzulande von Hunden spricht, der spreche nur ja recht leise; drum, Liebster, sprich so verfänglich nicht, dass dich ... ... So sagt Fischart ( Geschichtklitterung, 1617 ): »Ja, dass ich euch auf den Hund bringe!« – ...
... Anblick jedes weiblichen Wesens Unruhe , Widerwillen, Ekel empfand, ja sogar Anwandlungen von Ohnmacht erhielt. 1177. Wen schelten die ... ... 1433. Zwischen der Weiber Ja und Nein geht keine Nadelspitze hinein. – Simrock, ... ... hat, die Worte ausrufen: »Wie nah' grenzt Nein an Ja im Weiberwillen .« Span. ...
... als sich mit ihm einlassen; man soll sich sogar mit Gewalt von ihm losreissen. Dän. : Kommer du ved ... ... hab, so erschrickt mein Seel und Leib darab. Mit Worten halt ja allzeit huss, darumb ich auch sie schinden muss.« ( ... ... – Firmenich, II, 770, 160. Ja, Narren hat es geregnet. Als Antwort ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro