1. Amor hat dir zugeniesst. 2. Amor ist ein Krieger ... ... 15. Jahrhundert und gehört zu den ältesten apologischen Sprichwörtern. (S. ⇒ Minne , ⇒ Mir.) (Vgl. Wolf 's Wodana, II, 206 ...
1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... armuot daz dîn ie ûf erden wart erdàht! du hâst mich brâht umb alle mîne witze, daz ich niht tar gesitzen da die rîchen liute sint. ( Colm ...
1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... 't Glück regnet, heff ik min Bütten nig utsettet (oder: heff ik mine Schötteln to Huus). ( Holst. ) – Schütze , II, ...
... (aus der) Fern ' erkaltet gern. Mhd. : Diu manegem minne sinnet, diu ist manegem ungeminnet. ( Tristan. ) ( Zingerle, 192 ... ... Mhd. : Wan seit, ez sî ze vreuden guot, swer habe ûf minne staeten muot. ( Toggenburg. ) – Si jehent ...
Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... Füchse werden mir keine Hühner stehlen. Dän. : Dine ræve bide ikke mine giæs. ( Prov. dan., 474. ) *431. So leicht ...
1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... Stock . »Die stein sam die stocke.« ( Titurel, 7406. ) » Mine gebeine gerurten stein und stoc nie.« ( Haupt , Zeitschrift, V, ...
1. Alte Mönch' und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, ... ... moine, la none et la béguine sont fort pires que n'en ont la mine. ( Leroux, I, 24. ) 171. Mönch und Bettler ...
1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... Schiller, III, 7 a . 1 ) Hutte = finstere Miene , Hutzler = schwarze Gewitterwolke. 2 ) Tasche . 11. ...
... geboren. 113. Min Vader snarret, mîne Mutter snarret, awer ek spräke alles reine, rîne ût. – ... ... Hände . Dän. : Naar du fælder dine tænder, som voxe mine hænder. ( Prov. dan., 543. ) 184. Wenn der ...
1. Aller wille ist, haben viel. – Lehmann, II, 26, ... ... in den alten Reim . ( Frischbier, 4048. ) *160. Mine Wölle wêtst, on dine Wölle häst. – Frischbier, 4049 ...
1. Am marckt lernt man die Leut kennen. – Gruter, III, ... ... – Simrock, 6834 a . Frz. : Il faut faire bonne mine à mauvais jeu. Holl. : Op eene kwade markt zal men teren ...
1. Alle Witwen sind reich. Engl. : Widows are always rich ... ... her, shall I, shall I? But boldly say, widow, thou must be mine.« (Vgl. Heidelberger Jahrbücher der Literatur, 1863, S. 61. ) ...
1. Altes Leder will viel Schmiere . Dän. : ... ... 'T is all so as dat Ledder is. – Fr. Reuter, Ut mine Stromtid (Wismar 1863), II, 47. *71. Vom Leder ziehen ...
Kiken (s. ⇒ Aussehen und ⇒ Sehen ). ... ... 1 ) Nämlich aus einem grossen Kopfputz. (Vgl. auch Fr. Reuter, Ut mine Stromtid, I, 106. ) *23. He kickt em an wie ...
1. En beten krumm is nich dumm. (S. ⇒ Schief ... ... êrst sich krummet dicke, daz sich slichtet ze lesten und frewde bringet. ( Minne Falkner. ) ( Zingerle, 84. ) *37. Sie ward ...
1. An der Stirn kann man sehen, wie einer beschaffen ist. – ... ... 776; Robinson, 339. »Dar macht og schun anne rechte arnste Miene und zieht de Stirn zusommen wie a Wolckebrat.« ( Keller , 163 ...
... Der Muth stieg ihm. *18. Dem Krät mine Dochter. – Frischbier 2 , 2204. Ausruf beim Stechen der Karte des Gegners. In Litauen: Dem Kêrl mine Dochter. *19. Die Krete hot Gifft kriegt. – ...
1. Darup is gô töven, aver quâd fasten. ( Holst. ) ... ... nicht ausführen sollst. 6. Töv, din Supp wart nog nig költ un mine ôk nig. – Schütze , IV, 273. Warte , ...
1. Man muss nicht über sich sehen, sondern unter sich. – ... ... Darin bin ich dir über. In Fritz Reuter's: Ut mine Stromtid (Kap. 3) sagt diese Worte Inspector Bräsig zu Karl ...
1. Dôr möt de Pump stân, segt Blockdreier Sommer . – ... ... die Pumpe und halte die Klappe hinter dir zu. *6. Mîne Pumpe geit, slît de Tîd. – Richey, 263; Schütze , ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro