1. Es lebe Hänschen im Keller ! – Eiselein, 281; Braun ... ... Hoffnung werde, oder, wenn sie es ist, sich einer glücklichen Entbindung erfreuen möge. Lauremberg (II, 764) sagt von den Reifröcken: »Ok konden se ...
1. De vorwärts will, môt den Dûmen stîf holen. – Goldschmidt, ... ... . – Körte, 2641; Simrock, 4385. Engl. : The more haste, the worse speed. ( Gaal, 862. ) It. : ...
1. Den neidthart frist sein eygen neid. – Franck, I, 82 ... ... auch Neidhart stirbt, der Neid lebt fort. Holl. : De nijdigaard moge sterven, maar de nijd is daarom niet gestorven. ( Harrebomée, II, 127 ...
1. Daran einer am meisten gedenckt vnd davon einer offt red, das ... ... seiner Verherrlichung. *22. Man gedenckt seiner, wie dess Bileams in Mose, Judai in der Passion und dess Pilati im Credo . – ...
Meissner – Gleissner . – Gruter, III, 68; Lehmann, ... ... , endlich nach einem Orte, wo er allein ehrbar ungehindert seine Füsse bedecken möge. Und geschniegelt und gebiegelt und geleckt ruft er: Herr Wirth , ...
... . Engl. : He who spends more than he should, shall not have to spend, when he would. ... ... Quixote . ) zu 8. Engl. : He who more than his worth doth spend, makes a rope his life to end. ...
1. As der Schabbes-kojdesch (der heilige Sabbat ) geht a-hin, ... ... ein jom tob (guter Tag, Festtag ) nicht auf einen Sabbat fallen möge, damit man der Ruhe und des Genusses des einen nicht durch ...
1. Ländlich – schändlich! ( Neresheim. ) Ausruf der Städter , ... ... Liberalis de alieno. ( Seybold, 278. ) – Si Romae fueris, romano vivito more. ( Marin, 20. ) – Suus cuique patriae mos. ( Seybold, ...
* Dazu hat Buchholz kein Geld (nicht), sagt der alte ... ... die Grosse Kurfürsten - Brücke am Schloss müsse hergestellt werden und es möge eine Summe von 1982 Thalern auf die Hofstaatskasse angewiesen werden; aber ...
* Stavoren in Stavoren suchen. Die Redensart findet ihre Erklärung in ... ... gebracht worden sei. Als er antwortete: am Backbord , befahl sie, er möge ihn nur am Steuerbord wieder ausladen und ins Meer werfen. Aber ...
1. Bei hartem geschwür muss man gelind (erweichendes) Pflaster brauchen. ... ... heuchelnden Feinde , welcher uns seiner Freundschaft versichert: Das Geschwür der Franken möge dich lieben und der Herr dich hassen. ( Burckhardt, 220. ) ...
1. Wer zu viel umfasst, dem bleibt wenig in den Händen ... ... Schlechta, 208. Engl. : Grasp all, lose all. – Grasp no more than thy hand will hold. ( Bohn II, 99 u. 365. ) ...
1. Gelächter vnd schertz wohnet ins Narren hertz. – Henisch, ... ... Schmuzige , auch in sittlicher Beziehung, zu bezeichnen. Auch: Mit karischem Fahrzeuge. (More Carico. Nave Carica. Erasm., 20. ) Ein karisches Grabmal. – ...
1. An Schönheit und an Leim bleibt man sehr leicht kleben. ... ... 121. Schönheit zieht mehr als zehn Ochsen . Engl. : Beauty draws more than ten oxen. ( Bohn II, 2. ) 122. Trutzende ...
1. Alte Hüte lieben das Grüssen nicht. Aehnlich russisch ... ... Bauersmann am besten und ist auch die nützlichste, weil sie nicht aus der Mode kommt. Dreieckiger Hut, dreifache Versicherung hat ehemals bei uns gegolten.« ( B ...
1. Da es mir wohl erging auf Erden , wollten alle meine ... ... kann. ( Weigel. ) Böhm. : Každá krajina človĕku otčina. – Rybám moře, ptactvu povĕtří, a človĕku šírý svĕt za vlast'. ( Čelakovsky, 227. ...
1. Alles verzehren vor seinem End', macht ein richtig Testament . – ... ... seinem eignen Hang . – Gaal, 1260. Engl. : Who more than he is worth does spend, he makes a rope his life to ...
1. Aber Schwester, wer wird sich denn mit so schwerem Panzer tragen ... ... ihr aufwartet, damit ich ihr zu Ehren auf der Hochzeit barfuss tanzen möge, wann mir der Bock zum Schimpf geschenkt wird und Affen ...
1. Die zuletzt zugriffen, müssen abführen. (S. ⇒ Eingewinnen ... ... thun willst, das thue bald. Lat. : Accio cara fore quit brevitate more. ( Reuterdahl, 19. ) Schwed. : Skoth oer gagn giorth. ...
1. Allzeit mit Hut. – Körte, 3098. »Semper cum ... ... 11. Hut macht Muth . Mhd. : Huot macht muot. ( Mone, Anzeiger, I, 201; Zingerle, 76. ) 12. ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro