Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Singen [Wander-1867]

1. Allein singen und allein dreschen ist eine langwierige Arbeit . ... ... man in Warschau jüdisch-deutsch: Dus Kol (die Stimme ) hot er verloren, nor der Hals is ihm geblieben. *151. 'S singt und ...

Sprichwort zu »Singen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Knecht [Wander-1867]

1. A ual Knecht steant beaft di, diar ia sagt. ... ... geben, so wird er keinen Käse verlangen. 32. E Knêcht nor ous Schtri gedrêt äs mî wiért wä en gälda Mêd. ( Siebenbürg.-sächs ...

Sprichwort zu »Knecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Trauen [Wander-1867]

1. Aus Trauen wird leicht Trauern . – Körte, 6031; ... ... Lohrengel, I, 641. Engl. : Trust not a horse heel, nor a dog's tooth. ( Gaal, 1555. ) Lat. : Ab ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sommer [Wander-1867]

1. Auf einen heissen Sommer folgt ein kalter (strenger) ... ... 17. Der Sommer wêr auszehâlden, hat der Zegun ( Zigeuner ) gesôt, wun nor der Wäinjt ging; und der Wäinjter uch, wun nor niche Wäinjt geng. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 531 ...

Sprichwort zu »Sommer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Warten [Wander-1867]

1. Auf den man nicht wartet, von dem hält man nichts. ... ... Schles. ) – Frommann, III, 412, 460. *117. Wuort nor, wuort, et kid unt Pitersiltich verkîfen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ...

Sprichwort zu »Warten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Doctor

Doctor [Wander-1867]

Doctor (s. ⇒ Arzt ). 1. Alle Doctores haben ... ... 29. ) [Zusätze und Ergänzungen] 68. Der Dokter känn Alles, nor nit heraustreiben den Dalles ( Armuth ). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ...

Sprichwort zu »Doctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Streit [Wander-1867]

1. Alten Streit soll man nicht wieder aufrühren. Frz. : ... ... . Engl. : Keep aloof from all quarrels be neither a witness, nor purty. 48. Wer sich in den Streit der Grossen mischt, ...

Sprichwort zu »Streit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reimen [Wander-1867]

1. Die reimen wohl, die übel hören. »Gemeinigcklich reimen solche wol ... ... sagt von einem schlechten Buche , wenn es nur wenigstens gereimt wäre: Here's nor rhyme nor reason. ( Bohn 176. ) *13. Das reimet sich wie ...

Sprichwort zu »Reimen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kochen [Wander-1867]

1. Es ist anders gekocht vnd anders angericht. – Lehmann, 177, ... ... Lehmann, 851, 19; Simrock, 5804. *62. Se kôche nor um Seangtog bä Flîsch 1 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, ...

Sprichwort zu »Kochen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weinen

Weinen [Wander-1867]

1. Auf Weinen folgt Lachen . – Schlechta, 542. ... ... jemand wirkliche Hülfe zu gewähren. Jüdisch- deutsch in Warschau: Ich känn dir nor helfen krächzen (stöhnen, weinen). *54. Se wênt dröge (trocken) ...

Sprichwort zu »Weinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 119-122,1809.
Ferkel

Ferkel [Wander-1867]

1. Am Ferkel wird oft gerochen, was die Sau verbrochen. Lat ... ... ' am ersten April . Engl. : There are not sweet onions, nor white pigs. 28. Wie kommt's, sagte das Ferkel ...

Sprichwort zu »Ferkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1258-1259.

Silber [Wander-1867]

1. Dem ist Silber willkommen, dem Gold mangelt. Die Russen: ... ... 9532; Körte, 5556. 12. Silber 'n Gold es nor d' Narr 'n hold. ( Nassau. ) Leichtsinnige haben ...

Sprichwort zu »Silber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Dauern

Dauern [Wander-1867]

1. Et sal net lang dure, dat arm Lü get (etwas) hant ... ... Es dauerte eine (kleine) Ewigkeit . *15. Et duert ales nor en Zekt. – Schuster , 810 b . *16. ...

Sprichwort zu »Dauern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1119.

Spielen [Wander-1867]

1. Am besten spielt, wer gar nicht spielt. In Russland ... ... . Engl. : Play not with a man, till you hurt him, nor jest till you shame him. 58. Wenn du nicht spielen willst, ...

Sprichwort zu »Spielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kreuzer

Kreuzer [Wander-1867]

1. Aus Kreuzern werden Gulden . 2. Besser heut' ... ... Es ist mer net um die lumpige poar Kreuzer zu thun, es is mer nor, dass dos Oos e bissi Manier lernt, sagte die Frau , ...

Sprichwort zu »Kreuzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1522.
Spotten

Spotten [Wander-1867]

... Spott verdiene. 5. Schpôt nor, schpôt, äm Himel äs e Gôt, diér wird dich fäinj den ... ... sächs. ) – Schuster , 518 a . 6. Schpôt nor, schpôt, äm Himel äs e Gôt, e wird mich fräischprâich'n, ...

Sprichwort zu »Spotten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 733.

Verlust [Wander-1867]

Verlust (s. ⇒ Schade ). 1. Der ... ... Gewinn . It. : In tempo, e luogo convenevole il perdere tal nor è profitevole. ( Pazzaglia, 281, 9. ) 12. Verlust lehrt ...

Sprichwort zu »Verlust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... verloren hätte. Engl. : He looks as if he had neither won nor lost. ( Bohn II, 169. ) *367. Er sieht aus ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herrgott [Wander-1867]

1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens ( Mädchen ... ... annulo imaginem Dei ne circum feras. ( Seybold, 234. ) 51. Nor âser Härgot verlet dich näkest. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sprechen [Wander-1867]

Sprechen (s. ⇒ Reden und ⇒ Zunge ). ... ... Engl. : Speak well of your friend, of your enemy neither well nor ill. 38. Sprich nicht mit dem Finger , weil du nicht ...

Sprichwort zu »Sprechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon