Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Nässe [Wander-1867]

Was durch Nässe verdirbt, ist verloren, was durch Dürre verkommen, wird ... ... Holl. : Wat door groote droogte vergaat, kan met nat weêr te regt komen; maar wat door nat vergaat, is verloren. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Nässe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Grausen

Grausen [Wander-1867]

Es grauset jm. – Franck, II, 19 a ; Seybold, ... ... sagt, »alzeit der graw. Ir ohren singen vnd klingen jn stets jr verderben; regt sich ein mauss, so erschrecken sie.« Er fügt folgende verwandte Redensarten bei: ...

Sprichwort zu »Grausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 130.
Zankeisen

Zankeisen [Wander-1867]

*1. Das Zankeisen ziehen. *2. Sie ist ein rechtes Zankeisen. Ein böses Weib . Holl. : Het is een regt veerwijf. ( Harrebomée, II, 365 b . )

Sprichwort zu »Zankeisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 498.
Eulennest

Eulennest [Wander-1867]

Es ist ein wahres Eulennest. Holl. : Het is een regt uilennest. ( Harrebomée, II, 351. )

Sprichwort zu »Eulennest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 905.
Dürre (die)

Dürre (die) [Wander-1867]

1. Grosse Dürre schadet wol, aber sie verdirbt nicht. Holl. : Wat door groote droogte vergaat, kan met nat weêr te regt komen; wat door nat vergaat, is verloren. ( Harrebomée, I, 157. ...

Sprichwort zu »Dürre (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 714.

Pass (Adv.) [Wander-1867]

Pass (Adv.). 1. Es kommt alles zu pass, ausgenommen ... ... man Suppe im Munde hat. Holl. : Alles komt te regt, behalve de potloodjes en verzopen dubbeltjes. ( Harrebomée, II, 198 b . ...

Sprichwort zu »Pass (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Aufspringen

Aufspringen [Wander-1867]

1. Wann ich vffspringe, so regt sich all mein gut. Lat. : Omnem facultatem indutus est. ( Tappius, 184 a . ) 2. Wann ich auffspringe, so springt all meine haab mit mir auff. – Tappius, 184 a ...

Sprichwort zu »Aufspringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 165-166.

Abt [Wander-1867]

1. Besser Abt sein als Mönch . 2. Der ... ... der Abt die Würfel legt, sich auch der Durst der Brüder regt. 15. Wenn der Abt ein Gläschen trinkt, ...

Sprichwort zu »Abt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lîk [Wander-1867]

Lîk (s. ⇒ Gleich ). 1. Lîk söggt sik ... ... – Schambach, II, 286. 6. Man môt elk lîk un regt dôn. – Bueren, 833. *7. Dat geit so ...

Sprichwort zu »Lîk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mann [Wander-1867]

... . Holl. : Het is een regt gelukkig man, die t'huis zijn putje schrapen kan. ( Harrebomée, ... ... wurde. Holl. : Wijs mij den man, ik wijs u het regt. ( Harrebomée, II, 214. ) 1513. Weisen Mannes ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... den Narren in Baumwolle legt, die Schellen rasseln, so er sich regt. 26. Auf a Narr is kein Pejresch (Commentar) zü machen ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... : Het geld, dat stom is, maakt regt, dat krom is, en sneêg, dat dom is. ( Harrebomée, ... ... . dan., 451. ) Holl. : Geld, geweld en gunst breekt regt, zegel en kunst. ( Harrebomée, I, 218. ) 518 ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... . Holl. : Is 't heer, is 't knecht, daar valt regt. ( Harrebomée, I, 295. ) 455. Herr sein ist besser ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... Holl. : Het hoofd loopt hem om. – Het hoofd staat altijd niet regt uit. ( Harrebomée, I, 326 b . ) *563. Der ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... 221. Je flinker sich die Hand bewegt, je rascher sich die Seele regt. – Sprichwörtergarten, 22. 222. Je langsamer die Hand, ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... de Tiyd. ( Westf. ) Zeit regt Zeit an. »Wenn die Reben wieder blühn, rühret sich der ... ... ihren Forderungen Rechnung tragen. Holl. : Men moet den tijd zijn regt geven. ( Harrebomée, II, 333 a . ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... macht new Geblüt . – Petri, II, 617. Er belebt, regt, mässig genossen, an. Schwed. : Wijn wåcker willa. ( Grubb, ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... das im Menschen schlägt, und ist auch das Letzte, das in ihm sich regt. It. : Il cuore è il primo che vive, e l ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sack [Wander-1867]

... Simrock, 8629. Holl. : Als de zak vol is, regt hij zijn oren. ( Bohn I, 298. ) 142. ... ... 5, 11. ) Holl. : Als de zak vol is, zoo regt hij zijne ooren. ( Harrebomée, II, 488 a . ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Holz [Wander-1867]

... : Een krom hout brandt zoo wel als een regt. ( Harrebomée, I, 335. ) 146. Krummes Holz ... ... Simrock, 5990. Holl. : Het is kwaad alle krom hout regt te maken, ( Harrebomée, I, 336. ) ... ... Holl. : Wie kan alle krom hout regt maken. ( Harrebomée, I, 337. ) ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon