Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Barbe

Barbe [Wander-1867]

Barben haben süsse Mäulein, bringen manchen vmb sein fahles Gäulein. – Lehmann, II, 49, 3. [Zusätze und Ergänzungen] 2. ... ... bezahlen kann. Lat. : Nec mullum cupias, cum sit tibi gobio tantum in loculis. ( Juvenal. )

Sprichwort zu »Barbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 900.

Frisch [Wander-1867]

1. Die ist frisch vnnd behend, welche den Rock vorm Arss verbrent ... ... . Frisch ans Werk , die beste Stärk '. Lat. : Fac tantum incipias, sponte disertus eris. ( Ovid. ) ( Binder II, 1062. ...

Sprichwort zu »Frisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Naseweis [Wander-1867]

1. Der ist zu sehr Naseweiss, der allein in seinem Sack ist ... ... He is to sêr nesewys, de alleine in synen sak is. (Nasutus multum tantum sibi commoda quaerens.) ( Tunn., 290. ) 2. Näsewis is ...

Sprichwort zu »Naseweis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Missethat [Wander-1867]

1. Aygen vnnd verflucht sein, kompt von missethat. – Agricola II, ... ... eine ganze Stadt . Lat. : Saepe subit poenam plebs tota miserrima tantum unius ob noxam. ( Chaos, 982. ) 3. Eines Missethat ...

Sprichwort zu »Missethat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nachfrage

Nachfrage [Wander-1867]

Je grösser die Nachfrage, je theurer die Waare . Lat. : Tantum res valet, quanto vendi potest. ( Binder II, 3285; Lehmann, 418, 34. )

Sprichwort zu »Nachfrage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 834.
Nachtvogel

Nachtvogel [Wander-1867]

Nachtvögel und Galgenvögel seynd die ärgsten Vögel . – Chaos, 303. Lat. : Volucrum animal parit vespertilio tantum. ( Plinius. ) ( Chaos, 303. )

Sprichwort zu »Nachtvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 852.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... vertrouwt, lijdt geen gebrek. ( Harrebomée, I, 245. ) Lat. : Tantum pange deo fidere, salvus eris. ( Seybold, 4895. ) 2194. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Lat. : Stultus et insipiens actu festinat in omni nil unquam sapiens percipi tantum agit. ( Werdea, Diiji. ) 1867. In allen dingen mässig sei ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

... I, 144. ) Lat. : Femina nulla seni festinat nubere, tantum serviat at Domino casta pudensque Dio. – Mulier pietatis ergo non ... ... il tuo secreto. ( Masson, 92. ) Lat. : Femina in tantum tacere potest, quod nescit. ( Gaal, 1425; ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... Petri, II, 710. Lat. : Quantum quisque sua nummorum possidet arca, tantum habet et fidei. ( Gaal, 649. ) Ung. : Kinek mennyi ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... – Eiselein, 277. Lat. : Ambabus manibus. – Non una tantum manu capiendum est. – Obviis ulnis. ( Eiselein, 277. ) ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... Zeit verändert alles. Lat. : Tantum aevi longinqua valet mutare vetustas. ( Virgil. ) ( Philippi, II, ... ... ist ein Ehr', fällt's auch manchem schwer. Lat. : Temporis tantum honesta avaritia est. ( Philippi, II, 215. ) 473. ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Thun [Wander-1867]

... 123, 11. ) Lat. : Tantum quisque nitatur, quantum potest. 107. Man thut geschwind, was ... ... è tenuto a far più. ( Gaal, 1031. ) Lat. : Tantum quisque nitatur, quantnm potest. ( Gaal, 1031. ) 366. ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... . ( Čelakovský, 254. ) Lat. : Mus miser est, antro qui tantum clauditur uno. ( Loci comm., 157; Philippi, I, 266; Eiselein ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... Diese Lügen haben auf keiner Kuhhaut Platz . Lat. : Tantum mendaciorum quantum vix una navis vehat. ( Binder I, 1719; II, 3283 ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Topf [Wander-1867]

1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... kein Wasser , einem Schwätzer keine Heimlichkeit anvertrauen. Lat. : Tantum vociferano, quantum novus deciesve mille viri clamare solent qui praelia misvent. ( Sutor ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zahn

Zahn [Wander-1867]

1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. ... ... : De neine tene heft, de hatet den, de tene heft. (Dente carens tantum dentatis invidet usque.) 78. Wer keine Zähne hat, ist schlimm daran ...

Sprichwort zu »Zahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 484-494,1819.

Name [Wander-1867]

... , transit fortuna, pecunia transit omnis, sed tantum fama perennis erit. ( Philippi, II, 223. ) Port. ... ... ) ( Faselius, 9 b ; Wiegand, 1078. ) – Nomine tantum notus. ( Horaz. ) ( Tappius, 214 a . ) ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arzt [Wander-1867]

1. Arzt, hilf dir selber! – Bücking, 216; ... ... 109. Die Aerzte allein dürfen ungestraft Menschen umbringen. Lat. : Medico tantum hominem occidisse summa impunitas est. ( Binder II, 1820. ) 110 ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zwei

Zwei [Wander-1867]

1. Bei zweien guter Rath , bei dreien oft Verrath . ... ... dan ein. (Vincit et Alcidem vegeto cum Gaspare Paulus .) – Non unus tantum quantum duo viribus audent. Die Russen: Zwei können wol mehr als Einer, ...

Sprichwort zu »Zwei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 664-669,1824.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon