1. Die Trauer um die Gattin währt bis zur Thür. ... ... ) 3. Lebendige Trauer 1 ist schwerer zu tragen als Trauer um einen Todten . ... ... . ( Loci comm., 35. ) 7. Wer nicht Trauer hatt' und Schmerz , weiss ...
Nach dem Ramadan folgt der Beiram. ( Tatar . ) Auf Trauer – Freude . Der Ramadan ist die Zeit der grossen Fasten, der Beiram das Schmausefest, welches unmittelbar darauf folgt.
1. Vier Tröpfchen, vier Kerzchen, ist man um die Gassenecke, ist der Schmerz vorüber. Die Trauer um einen verlorenen Gatten soll kurz sein. *2. 'T hürt man 'n klein Drüppken tô, denn is unsen Herrgott ' ...
1. Witweiber andacht wehrt, biss einer die Nestel auffnestelt. – Lehmann, II, 882, 309; Gruter, III, 115. 2. Witwenandacht (-trauer) währt nicht lange.
... Spöttisch auf Witwen angewandt, deren Trauer sich in besonders starken Aeusserungen kundgibt. 163. Eine todte Kuh ... ... Erfahrung gemacht haben: je stärker diese hervortreten, desto eher hört die Trauer auf. 229. Kann de Kau nit döer de Döer, ...
... Weiber Tanz und eines Witwers Trauer . It. : Doglia di donna morta dura sino alla porta ... ... seind: verachtung der Stat -versamlung; des volcks verlogne schmähung; schmerz vnd trauer des herzens, eiferends weib. – Rasch , 266. ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... 578; Loci comm., 6. ) 806. Um kleine Kinder kleine Trauer . Frz. : De petit enfant petit deuil. ( Leroux, I ...
1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... ( Lit. ) 288. Wenn ein alter Ochs stirbt, ist die Trauer nicht gross. 289. Wenn ein Ochs beim Nachbar Gras ...
1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. ... ... ( Hindostan. ) Die ostindische Witwe erklärt damit das Ueberflüssige der Trauer um ihren Gatten . 29. Gute Zähn' (haben) ...
... den Alten ein Zeichen der Trauer . *60. Dar is di de Baart noch ... ... wachsen lassen, weil man damals den Bart wachsen liess, wenn man in Trauer war. Als z.B. der Papst Clemens VII. im ...
1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter ... ... Wahrheit . 84. Ein furchtsamer Sohn macht seiner Mutter keine Trauer . Lat. : Timidi mater non flet. ( Čelakovsky, 119. ...
1. Am feinsten Tuch findet man den Bleicherzipfel. 2. Am ... ... wird dadurch nicht theurer werden. ( Oberlausitz. ) Man wird deshalb keine Trauer anlegen. *64. Das Tuch hängt ihr nach dem Witwer . ...
1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... sich zu früh geistig entwickeln. Auch: Früh am Tage lustig, abends in Trauer . 120. Die Vögel essen wol gern Kirschen u.s.w ...
1. Als man die Krähe fragte: Welches sind die schönsten Vögel ... ... 31. Die Krähen gehen grau (schwarz), weil sie viel Sorge ( Trauer ) haben. Dän. : Kragen er fordi graae at hun ...
... Sperber z.B. als Symbol der Trauer galt; so besass der Kukuk die Gabe der Weissagung und ... ... in Kukuke übergehen. In ruthenischen Liedern ist der Kukuk ein Vogel der Trauer und Wehmuth. Sehr häufig stösst man in solchen auf eine ...
1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock ... ... . 151. Heute bei Sang und Gelage , morgen in Trauer und Klage . It. : Oggi in canto, domani in ...
1. Alle Witwen sind reich. Engl. : Widows are always rich ... ... klásti. ( Čelakovsky, 89. ) 26. Einer Witwe Andacht ( Trauer ) währt nicht länger, als bis sie einer aufnestelt. – Simrock, ...
*1. A Punim wie a Riebeisen. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... ein Gesicht wie ein Witwer nach den 30 Tagen der tiefen Trauer . Nach dieser Trauer von 30 Tagen erscheint der Witwer herausgeputzt und auf Freiersfüssen . ...
... 68. Nach dem Lachen kommt Trauer . – Sprichwort, 14, 13; Schulze , 65. ... ... durch den Eindruck des Augenblicks ebenso leicht zur Fröhlichkeit als zur Trauer stimmen. »Lachen und Weinen , sagt Hippel's Todesgraf, sind ...
1. All zeitlich Frewd ist vermischt mit Bitterkeit . – ... ... die Abyssinier: Die Freude über ein gefundenes Hufeisen ist so gross wie die Trauer über einen verlorenen Gaul ( Altmann II ); und die ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro