1. Mit den Vierzig wird man gescheit. 2. Mit ... ... I, 401, 78. 4. Wer vür Vierzig reit't, muss nach Vierzig schreit' (zu Fuss gehen). ( Kurhessen . ) *5. Anno Vierzig, als die Elbe brannte und die Hunde ...
Bischof Felix zeiget an, was wir in vierzig Tagen für Wetter han.
Wenn der Pascha einen Piaster verlangt, so müssen wir vierzig zahlen. Ein Sprichwort der syrischen Gebirgsvölker, der Maroniten, die von einem zahllosen Heere von Emirs, Priestern und Mönchen ausgesaugt werden. Verlangt die Regierung die Einzahlung der Abgaben , so ...
1. In Amerika macht man eine Stunde in vierzig Minuten . Sprichwort der Deutschen in Nordamerika, um zu sagen, dass der dortige Arbeiter theils infolge grösserer Anstrengung , theils infolge geeigneterer Werkzeuge und einer bessern Form mehr leistet als der ...
Süht de Griewel 1 op Lichtmesse sinen Schatten , dann geht he nog vöttig 2 Dage wi'er in sine Aerde. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III ... ... 37. 1 ) ⇒ Dachs (s.d.). 2 ) Vierzig .
1. Ich nehme lieber einen Zentner als ein Pfund , sagte der Geizhals . Die Russen: Vierzig Pfund sind mir lieber als ein Pud, sagte der Geizhals . ( Altmann VI, 388. ) 2. Wenn du einen Zentner und ein ...
1. Märtyrer haben einen schönen Tod, sagte der Dieb , als man ... ... profeet en een martelaar. ( Harrebomée, I, 199. ) 2. Vierzig Märtyrer, vierzig Morgenfröste. – Orakel , 384. Nach dem Wetter der vierzig Märtyrer richtet sich in Russland der Peter -Paulstag. 3. ...
Wie die drei ersten Apriltage sind, so man noch vierzig ähnliche find. It. : Tre aprilanti, quaranta somiglianti. ( Giani, 127. )
1. Kunigunden (3. März ) macht warm von unten. ... ... 2. Wenn et Kunigunte früst, sau früst et verzig Nächte . Noch vierzig Nächte soll es frieren, wenn es Kunigunde friert.
1. Einer Wöchnerin steht das Grab vierzig Tage offen. 2. Jede Wöchnerin ist eitel.
*1. Er geht drauf wie Bandel auf den Bär. ( Köthen . ) Vor etwa dreissig bis vierzig Jahren soll am Weihnachtsmarkte in Köthen einem Menageriebesitzer ein junger Bär entlaufen sein und sich nach langem Umherirren endlich in eine sackförmige Gasse in ...
Swinemünde, sollst du wissen, ist auf Ehre und Gewissen , eine ... ... gebaut. Ein Handwerker versicherte, dies Sprichwort sei, als er vor etwa vierzig Jahren als Geselle dort gearbeitet, scherz- oder spottweise in aller ...
1. Wenn's am vierzig Märtyrertage gefriert, so gefriert es noch vierzig Nächte . – ... ... D.i. am Tage der vierzig Märtyrer . 2. Wenn's am vierzig Märtyrertage regnet, so regnet's noch vierzig Tage. – Orakel ...
1. Hat's in der Petersnacht gefroren, lässt dann der Frost uns ungeschoren. 2. Wenn es in der Petersnacht friert, so friert es noch vierzig Nächte .
Hat's in Mariennacht gefroren, so werden noch vierzig Fröste geboren.
1. Die Weisheitszähne 1 kommen spät und fallen bald wieder aus. – ... ... Zahn , der einem wächst; nach andern ist es der Zahn , der mit vierzig Jahren wächst. 2. Wer die Weisheitszähne zeigen will, muss den ...
Wenn et up Mattisnacht früst, sau frist et verzig Nachte . – Schambach, II, 671. Wenn es in der Nacht vom 24. zum 25. Februar friert, so soll es noch vierzig Nächte frieren.
* Er hat das Schwabenalter noch nicht. – Kirchhofer, 93. Er ist noch nicht vierzig Jahre alt, um zu sagen: er ist noch nicht zu Verstande gekommen.
Wenn es am Himmelfahrtstage regnet, fürchtet man eine schlechte Heuernte . – ... ... 1043. In Brescia sagt man: Wenn es am Himmelfahrtstage regnet, hört es vierzig Tage nicht auf. ( Reinsberg VIII, 133. ) In Bergamo: Wenn es ...
Fällt auf die Fronleichnamsprocession Regen , so regnet's vierzig Tage allerwegen. ( Frankfurt . ) – Reinsberg VIII, 145.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro