1. Artig und fein bringt viel ein. – Müller , 4, 2. 2. Was artig ist, ist klein. – Eiselein, 42.
Wer den Artikel Wahrheit sucht, muss sich kein Lexikon vom Teufel borgen.
1. Artigkeit geht vor Schönheit . 2. Artigkeit ... ... meilleur médecin. 3. Artigkeit macht keinen Topf fett. ( Lit. ) Leere ... ... arbeiten. ( Wurzbach I, 467. ) 4. Eine Artigkeit erfordert die andere, sagte das Weib zur Nachbarin , ...
Besser langsam vnd wol abgefertigt, dann bald vbel. – Henisch, 1073, 74; Petri, II, 38.
Ein Artillerist muss nie in Verlegenheit kommen. Sprichwort der breslauer Artillerie.
Wer immer Artischocken gegessen, sehnt sich nach Kartoffeln . ( Moskau . ) – Altmann V. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Da die Artischocken in grosser Herren Gärten wuchsen, waren sie angenehm; jetzo da sie ...
... Tageblatt (Nr. 167 vom 19. Juni 1871) entlehnten Artikel: Rom im Sprichwort; Jahrg. 1872, Nr. 56: Des Teufels ... ... beischliesst, zugehen liesse, ebenso die einzelnen Nummern einer Zeitschrift, welche derartige sprichwörtliche Artikel enthalten. Meist werden diese Blätter, nachdem sie gelesen sind, ...
Man soll über den Kriegsartikeln die Glaubensartikel nicht vergessen. Dän. : Krigs-articlerne bør saa at øves, at troens articler ikke glemmes. ( Prov. dan., 360. )
... du auch einer sein? 8. Artig Kind fordert nichts, artig Kind bekommt auch nichts. ( Litauen. ... ... uritur igne gravi. ( Sutor, 4. ) – Post mortis morsum vertit dilectio dorsum. ( Binder II, 2622; Schreger, ...
... Glück sind niemand versagt. Lat. : Artibus ingenuis pectora mollescunt asperitasque fugit. ( Seybold, 38. ) – Dona ... ... Zeit , V, 92, 83. ) Dän. : Kunst gaaer undertiden efter brødet. ( Prov. dan., 367. ) Lat. : ...
... Mittelalters, Bd. 12. Lamberti = A Lamberti proverbi veneziani. Ed. 16. Venezia 1829. ... ... Possierlicher Markolfus. 1746. Martinet = Martinet en van den Berg, Geschenk voor de jeugd. ... ... Silvula = Siloula Sententiorum, exemplorum ect. portim ex reverendi D. Martini. Lutheri ac Philippi Melanchthonis... relationibus... ...
Rinken Auflösung: 34 x 32 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Rinken Rinken Rinken ...
Auf der Alm gibt's kein Sünd . In dem Artikel Bergbrüche in der augsburger Allgemeinen Zeitung (1855) theilte ein Reisender » Bekenntnisse einer schönen Sennerin« mit. Da heisst's unter andern: »Es reut mich auch kein ...
... loda il maestro. ( Gaal, 1718. ) Lat. : Artificem (opificem) commendat opus. ( Chaos, 652; Gaal, 1718; ... ... ( Philippi, I, 48; Seybold, 49. ) – Opus laudat artificem. ( Egeria, 17 a . ) ...
*1. Brud dine Möme. (S. ⇒ Brüden .) Vexire deine Mutter , als Abfertigung eines Menschen , von dem wir wünschen, dass er uns ungeschoren lasse. *2. De olle Möme. – Dähnert, 340 b . Möme ...
1. Usus facit artificium, sagte Nikolaus , und stiess seine Frau zum Fenster hinaus, meinte, sie sollte lernen fliegen. – Hoefer, 792. 2. Vsus facit artem, sagt der Teuffel vnd schindet eine Kuh mit einem Bören . – ...
1. Der Pudel apportirt dem, der ihn füttert. Nicht blos der Pudel. 2. Ein nasser Pudel scheut das Wasser nicht. – Altmann VI, 416. 3. Ein Pudel, dem man eine Mähne geschoren, ist noch kein ...
Ein, wie Grimm ( Wb., IV, 42-44 ) sagt, unhübsches, ... ... , gerade wie Hundsfott für einen schlechten Kerl gebraucht wird«. Der erwähnte Artikel zeigt, wie viel die Sprachforschung bei dem Worte zu erwägen hat. ...
1. Es fügt sich wol, was sein soll. 2. Im ... ... Kunst gelegen. – Henisch, 1278. Lat. : Caput artis est, dicere quid facias. 3. Was einem fügt (wohl bekommt), ...
* Einem das Däbel geben. ( Elsass. ) – Klein , I, 75. Ihm bei guter Gelegenheit einen Streich versetzen; ihn verleumden, ihn fein abfertigen. Däbel = Tätzchen, Pfötchen.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro