Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Jung [Wander-1867]

... . Im Gegensatze zu Fichte 's »verständiger und gesetzter Gesellschaft , für Kinder, die eben laufen lernen«. 15. ... ... ten bohat kdo bez viny; ten vesel, kdo si hlavy neláme a s bohem se tĕši. ( ... ... der Zwiebeln Aegypti, d.i. dieser Welt , das Manna vom Himmel gewohnet; der ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bett [Wander-1867]

... . Wer zu Bett geht ohne Essen , schläft wie vom Alp besessen. Sehr unruhig. Engl. : Who goes to bed ... ... , muss auch zu Bett. Zu Bett, zu Bett, zu Bett! Diesen Inhalt legt man der Retraite des Hornisten 9 ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Luft

Luft [Wander-1867]

... schon dadurch geschehen, und davon ist eben in diesem Sprichwort die Rede , wenn er sich an einem Orte niederlässt, wo ... ... kann mit der Sache , Sprache nicht heraus, es sind Rücksichten auf Anwesende zu nehmen. Holl. : De lucht is daar niet ... ... Luft zu N., wie rein muss sie um dieses Stift nicht sein! Seit Menschen sich besinnen ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.

Rübe [Wander-1867]

... steht dafür: Pott . – Eines Gastes Abwesenheit hebt die Gesellschaft nicht auf. 32. We will Raiwen ... ... , II, 553. ) *45. Diese Rüben sind für ihn bestimmt. Holl. : De rapen zullen ... ... dienstkräftigen, aber weil misliebig wider seinen Willen ausser Dienst gesetzten österreichischen General : »Mit 59 ...

Sprichwort zu »Rübe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Säen [Wander-1867]

... Kdo chce žíti, musí síti. – Kdo neseje, ten nevêje. ( Čelakovský, 125. ) Frz. : Qui ... ... Sprichwort zeigt, in Deutschland den Grund nicht als die Hauptsache angesehen, sondern die geschehene Arbeit , die angewandten Kosten und Mühen ...

Sprichwort zu »Säen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Eule [Wander-1867]

... von Ehre . Passt in die Gesellschaft nicht. Holl. : Als een uil bij lieden ... ... Gegenstand der Neckerei, des Spottes der Gesellschaft . Frz. : Il était la chouette de la compagnie. ... ... Harrebomée, II, 351. ) *76. Es ist ihm eine Eule aufgesessen. ( Würzburg . ) Es ist ihm etwas ...

Sprichwort zu »Eule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Korb [Wander-1867]

... ein Schwank : Der jung Gesell fellet durch den Korb, nach einem Bilde , auf dem ein ... ... wird schabab bei jn allen, dass heisst denn durch den Korb gefallen.« Aus diesen Sitten hat sich die Redensart entwickelt und endlich in ... ... nicht wollen und sie auch nicht. – Ueber den Ursprung dieser Redensart ist viel gestritten, mancherlei Vermuthungen ...

Sprichwort zu »Korb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lang [Wander-1867]

... angeben, daher auch nicht wie lang es ist, da ein Ort dieses Namens in dem sonst sehr vollständigen ... ... das im Regierungsbezirk Magdeburg , Kreis Oschersleben), das eine Nachlese zu den 1837 von Dr. Körte herausgegebenen Sprichwörtern der Deutschen enthält. Jener Ort müsste also wol in dieser Gegend liegen. *28. Et ess dem Ênen ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bank

Bank [Wander-1867]

... Grimm, I, 1108. Es aufschieben. Diese Redensart ist aus den frühern Gerichtsstuben entlehnt, wo man anstatt der Actenschränke ... ... predigen. Keine Zuhörer haben. Frz. : Prêcher dans le désert. ( Lendroy, 1481. ) *47. Seine Bank ... ... Neige . *48. Von der Bank aufgelesen. – Eiselein, 53. Ein Bastard ...

Sprichwort zu »Bank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 895-896.

Roth [Wander-1867]

... Sutermeister, 26. Neben diesem finden sich noch folgende schweizer Redensarten dieses Sinnes a.a.O.: Es g'scheht em uf d' ... ... 60. Roth und blau git e schöni Bûrnfrau. In dieser Farbenverbindung erblickt dies aargauer Sprichwort ...

Sprichwort zu »Roth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feld [Wander-1867]

... feld. – Henisch, 1057. Nicht anwesend, zerstreut, in Gedanken versunken. *49. Es gibt ihm ... ... als Korn ! *51. Es ist noch viel Feld zur Nachlese da. Es lässt sich noch ein kleiner Gewinn ... ... Die Schrift für den, der nicht lesen kann. 63. Nasses Feld braucht kein ...

Sprichwort zu »Feld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Horn [Wander-1867]

... *47. Er hat sich's auf die Hörner gesetzt. – Frischbier 2 , 1668. *48. Er ... ... und zu Einem Fähnlein gehören. – Eiselein, 321. Dieselben Absichten mit jemand haben oder dieselbe Sprache führen. Frz. ...

Sprichwort zu »Horn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kamm [Wander-1867]

... Er wird hoch- oder übermüthig. Die Ostfriesen: De Kamm swellt hum. ( Kern , 1108. ) In Ostpreussen ... ... . »Der Alte in der Barbierstube , das Messer ist schon angesetzt, ob er ihn aber glatt oder über den Kamm scheren wird, weiss ...

Sprichwort zu »Kamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herd [Wander-1867]

... es leicht. Wer in ein eingerichtetes Hauswesen kommt, hat leicht wirthschaften. Böhm. : Na starém ohnisti snadno ... ... Häusern in Deutschland zu allen Zeiten als ein grosses Verbrechen angesehen und der Hausfriedensbruch stets sehr streng bestraft worden. (S. ...

Sprichwort zu »Herd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Grab [Wander-1867]

... Fenstern . Priester und alle andern Anwesenden beten, aber nur leise. ( Baumgarten. ) *28. Da ... ... . Ironie ; soviel als: Der Bock ist zum Gärtner gesetzt. *29. Das heilige Grab hüten. – Kirchhofer, 132 ...

Sprichwort zu »Grab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hexe [Wander-1867]

... Hexe so alt, sie sieht nach dem Besen in der Walpurgisnacht . Dän. : Aldrig ... ... wo eine Ofengabel liegt. Ofengabel , Besenstiel , Spinnrocken oder auch ein schwarzer Bock , worauf sie sich ... ... von 20 Schilling auf das Auswittern einer »Verbündeten des Satans « gesetzt. Ein schottischer Denunciant, später wegen Meineides gehangen, ...

Sprichwort zu »Hexe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Paul

Paul [Wander-1867]

... diesem Bescheide soll Friedrich der Grosse einen Geistlichen abgewiesen haben, der unter seiner Aufsicht eine Colonie gründen wollte. ... ... und Ratten vom Felde nach dem Hause ziehen, wenn an diesem Tage gesponnen werde. ( Boebel, 4. ) ...

Sprichwort zu »Paul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1649.
Text

Text [Wander-1867]

... Lendroy, 41. ) *13. Einem den Text von vorn lesen. Holl. : Iemand den tekst van voren af aan oplezen. ... ... Mathesius, Postille, CLXXXVII b . *15. Einem einen andern Text fürlesen. – Theatrum Diabolorum, 297 a ...

Sprichwort zu »Text«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1132-1133.

Veit [Wander-1867]

... bemerkt: »Sanct-Veit wird in Beziehung zur Heu- und Kornernte gesetzt. Zu dieser Symbolik, welche sicherlich alt Heidnisches auf ihn übertragen liess, ... ... die hin und wieder sogar für Blumen angesehen wurden, ist das Attribut dieses Heiligen , der in einen Kessel ...

Sprichwort zu »Veit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eile [Wander-1867]

... Strohhalm , als sie vier Wochen war ausgewesen zur Kirmes . – Simrock, 1936. 17. Eile ... ... 130, 1. ) 29. Wer Eile hat, reitet auf keinem Esel . – Binder II, 1132. Lat. : Festinans tardo ...

Sprichwort zu »Eile«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon