Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Apfel [Wander-1867]

... chalk and you talk of cheese. *106. In einen sauern Apfel beissen müssen. – ... ... Eudoxia dem Paulin geschenkt, wodurch die Eifersucht Theodosius' gereizt wurde, zog diesem Muster weiblicher Anmuth ... ... als ihn der Schulmeister fragte, wie lange Adam im Paradiese gewesen sei. 117. Dar Opf'l fold nid waid ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tisch [Wander-1867]

... saw setzt er sich nider vnd steht auff als ein esel wider. Lat. : In mensa residens et panem non benedicens, ... ... Anträge u.s.w. durch die Redeform: »Sie auf den Tisch legen« zurückgewiesen werden. »Auf den Tisch verweisen« heisst im gewöhnlichen Leben dort: ...

Sprichwort zu »Tisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

... auf den Arsch, wo deine Mutter gesessen, als sie Braut war. *92. Sich den Arsch ... ... nicht vor den Arsch zu flicken. ( Niederlausitz. ) Der Flicklappen auf dieser Stelle kann von geringerem Werthe sein, als einer auf die ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Speck [Wander-1867]

... Kaiser antwortete ihnen: »Gönt ihnen doch diese wenig frewde; sie müssen oft vorn stehen, wenn Ihr ... ... solche Mäuse fähet. Lasst sie machen; wenn diese Hoffart aufspringt, springt all ihr gut mit auff vnd wehret nicht ... ... zu stehen kommen. Der Ton liegt auf: der . Sie wird diese Näscherei schwer genug zu büssen haben. * ...

Sprichwort zu »Speck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hören [Wander-1867]

... , bîten wull ick dörch 'n Flintenstên. Diese Drohung legt das Volk der Blindschleiche in den Mund ... ... sein blaues Wunder daran. *109. Er hört wie ein Esel auf die Leier . ( Altröm. ) Von ... ... , wird der Wunsch hinzugefügt, dass die Abwesenheit ihn vor dem » Berufen « schützen möge. ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hosen [Wander-1867]

... . ) *80. Ja, aber nicht in diesen Hosen. – Eiselein, 323. *81. Man hat ... ... . In Schwaben nennt man eine solche Frau Siemandl. Vgl. über diese Redensart, mit der man sagen will, dass die Frau ...

Sprichwort zu »Hosen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heute

Heute [Wander-1867]

... , morgen Ernst . Dem Archias, einem angesehenen Griechen , wurde während eines Gastmahls ein Brief gebracht mit dem Bemerken, ihn bald zu lesen, weil er Dinge von Wichtigkeit enthalte. Er sagte aber ... ... Schule gehen. Lat. : Ex praeteritis praesentia aestimantur. ( Faselius, 79. )

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Stuhl [Wander-1867]

... nämlich, dass jeder Fromme einen Sitz oder Stuhl im Paradiese angewiesen erhalte, als Belohnung für das Gute , was er auf der ... ... *54. Er ist zwischen zwei Stühlen niedergesessen. Mayer, I, 218; Fischer , Psalter , ... ... hat, dass sie beide verloren gehen. In einem österreichischen Kinderspiel wird diese Redensart dramatisch ausgeführt. (Vgl ...

Sprichwort zu »Stuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Acker [Wander-1867]

... 29. Nicht jeder Acker bringt dieselben Früchte , nicht jedes Land hat dieselben Wichte . ... ... reiche Frucht zu schaun. *59. Acker und Wiesen durch den Bauch führen. *60. Auf ... ... 498. 74. Der Acker ist das Heu, die Wiese der Knecht . ( ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Birne

Birne [Wander-1867]

... spreche, so kommt er darauf, dass der Esel lange Ohren hat. Wenn jemand nicht bei der Sache bleibt ... ... Letztere angenommen, weil wurmstichige, wurmassige Birnen bekannter sind, als Beeren dieser Art. Rothe Birnen sticht der Wurm gern. Ein ... ... in Birnen verglichen und als Anzeichen frühen Todes angesehen. 82. Lass die Birn teig werden, ...

Sprichwort zu »Birne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 999-1000.

Pflug [Wander-1867]

... kannten die heiligen Väter nicht, sonst hätten sie gewiss auch auf Zoroaster hingewiesen, der den zahlreichen Magiern, die wieder unter einem Archimagus zu Bacto standen ... ... wird dort ihre Grenze finden. So heisst es in den Stralsunder Aufwandsgesetzen von 1570 in Betreff der Armen : »Da wert ...

Sprichwort zu »Pflug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beten [Wander-1867]

... , S. 182. ) – Lichtenberg bezeichnete nach diesem lateinischen Sprichwort die drei Hauptstände der Gesellschaft so: 1) ora et labora, 2) ora et non ... ... beste Bauernverein. – Bote aus dem Riesengebirge, 1870, Nr. 7. 82. Einer ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Witwe

Witwe [Wander-1867]

... stud. in physic., gefunden. Dieser theilt darin mit, wie ihm ein angesehener Quäker in London ... ... Caldaunen fressen wil, muss nicht denken, was drinnen gewesen, sagte der Narr , als jhm Prinz Johann Moritz ... ... Böhm. : Vdovĕ nĕkdy čert štĕtky půjčuje, a vdovce sám češe. ( Čelakovsky, 396. ) ...

Sprichwort zu »Witwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 319-323,1816.

Türke [Wander-1867]

... . – Fischart. Diese Redensart zeigt, dass die Christen seinerzeit dieselbe Rechtsanschauung hatten, wie sie ... ... Maske mit den Worten an: » Haben Sie kein Türk gesehenDiese Redensart ist nun für gefährliche und komische Situationen sprichwörtlich geworden. Nach ... ... , wenn ihnen jemand einen Bären aufbinden will. Die Entstehung dieser Redensart wird dort so erzählt: In Schwender' ...

Sprichwort zu »Türke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Biene [Wander-1867]

... hätten. ( Nürnberg . ) Nämlich so auserlesen, geordnet, reinlich. *52. Man muss die Biene mit dem ... ... Honig (s.d. 26) den Bienen folgt: so durfte man diesen, wenn sie auf fremdes Gebiet sich niederliessen, nach Verfluss ... ... sie (daher) im Frieden mit einander, dieses lassen sie sich nicht nehmen ohne Krieg .« ...

Sprichwort zu »Biene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weiss

Weiss [Wander-1867]

... 181, 26. Gebräuchlich beim Viehhandel, wo weisse Kühe als die untauglichsten angesehen werden. *17. Aus weiss schwarz machen. Lat. ... ... – Parömiakon, 2250. Wenn sich schlechte Personen in guter Gesellschaft befinden. *31. Sie wurde weiss wie eine ...

Sprichwort zu »Weiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 147-148.

Anker [Wander-1867]

... . Er hat den Anker hinter die Katze gesetzt. – Sprenger I, II. Die Katze liegt gewöhnlich ... ... Anker hinter den Pfahl auf dem Kai, woran die Schiffstaue befestigt werden, gesetzt, welche Pfähle den Namen › Katzen ‹ führen ... ... Sprenger II; Harrebomée, I, 16. Diese sprichwörtliche Redensart ist alt und kommt schon in folgender ...

Sprichwort zu »Anker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sturm [Wander-1867]

... Der Hochstehende ist mehr Gefahren ausgesetzt, als der im niedrigen Stande Lebende. It. : Il ... ... die Landschaft ringsumher. It. : Quando il tempo vien dal Ferrarese, si bagna ogni paese. ( Giani, 1628. ) 36. ...

Sprichwort zu »Sturm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bürge [Wander-1867]

... vom Schalksknechte vorkommt. Aus den meisten alten Gesetzen (vgl. Schwabenspiegel, Landrecht , Kap. 100 b ) erhellt, dass der Bürge als ein Selbstschuldner angesehen wurde, ja sogar den Tod für den leiden musste, für ... ... Anspruch genommen und muss für ihn eintreten, wenn dieser seinen Verbindlichkeiten nicht nachkommt. – »Wol Borgen ...

Sprichwort zu »Bürge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klotz [Wander-1867]

... er alle seine Feinde unter den angesehenen Leuten und seine Freunde unter der wahren Canaille habe ... ... ihn und er wird dich salben.« Dem Könige gefiel diese Antwort , folglich auch dem ganzen Hofe; und so wiederholte man sie ... ... ein verstümmelter Apoll. Unwissenden , ungebildeten Menschen kann man gute Gesetze geben, aber nicht denen, ...

Sprichwort zu »Klotz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon