Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bören

Bören [Wander-1867]

1. Dat schall mi nich wêr gebören 1 , had de Junge seggd, dat mîn Môr 2 starvt ... ... nie widerfahren. 2 ) Mutter . 2. Wat man nich bören 1 kann, mutt man liggen laten. – Richey, 320. ...

Sprichwort zu »Bören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 431.

Anhören [Wander-1867]

1. Das Anhören der Musik ist ein stechender Schmerz . – Burckhardt, 335. ... ... Verachtung der Musik und des Gesanges damit vorrückt. 2. Höre alles an, aber prüfe als kluger Mann .

Sprichwort zu »Anhören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Aufhören [Wander-1867]

1. Aufhören, eh' es zu viel wird, ist Weisheit . ... ... ) ( Erasm., 345. ) *9. Sie hören auf die Trommel oben zu schlagen, ... ... hinter den Wagen . [Zusätze und Ergänzungen] 10. Ich höre nit auf, und wenn's en Säustall gibt, sagte der ...

Sprichwort zu »Aufhören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aushören

Aushören [Wander-1867]

Man muss erst aushören, eh' man urtheilt (oder: in die Rede fällt). Böhm. : Neopravuj, až vyslyšíš. ( Čelakovský, 354. )

Sprichwort zu »Aushören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 864.
Apikores

Apikores [Wander-1867]

Das is e Apikores. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 678. Auch: Das is e Min (Manäer). Apikores = Irrgläubige, Heterodoxe, Epikuräer .

Sprichwort zu »Apikores«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 110.
Angeboren

Angeboren [Wander-1867]

1. Angeboren ist unverloren. 2. Was angeboren ist, lässt sich nicht abgewöhnen. ... ... fino alla fossa dura. ( Giani, 1142. ) 4. Angeboren ist besser als angelernt. – Günsburg, 115, 16. ...

Sprichwort zu »Angeboren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 765.

Accisoren [Wander-1867]

Wer sich Accisoren setzen lässt, bedarf keiner Blutegel . Lat. : Non missura cutem nisi plena cruoris hirudo.

Sprichwort zu »Accisoren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Angehören

Angehören [Wander-1867]

Was dir nicht angehört, lass unangerührt.

Sprichwort zu »Angehören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 86.
Auserkoren

Auserkoren [Wander-1867]

Auserkoren und noch nicht ausgegoren. Von zu frühem Heirathen .

Sprichwort zu »Auserkoren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 188.

Abschwören [Wander-1867]

Er schwört dem Teufel ein Ohr ab.

Sprichwort zu »Abschwören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Accisorenaugen [Wander-1867]

* Er macht Accisorenaugen.

Sprichwort zu »Accisorenaugen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

... Lat. : Crimina quisquis agit tremebundo pectore vivit. – Fures clamorem metuunt. ( Gaal, 1388. ... ... Körte, 4111. Engl. : Afore warn'd, afore arm'd. ( Körte, 4111. ) ... ... Hagerer Mann, zäher Mann. Engl. : Fore-warn'd, fore-arm'd. It. : ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Narr [Wander-1867]

... . ) Mhd. : Man horet selten toren rât vil grôszer land betwungen hât. ( Wolkenstein. ) ... ... Einfälle , 325. ) Dän. : Til store narre skulle store bielder. ( Prov. dan., 425. ) ... ... Mhd. : Swer sich den tôren laezet schern, der ist selber ein tore. ( Herbort. ) ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Liebe [Wander-1867]

... .« Lat. : Quot campo flores, tot sunt in amore dolores. ( Loci comm., 10. ) ... ... Fehler gespürt. It. : Dove regna amore non si conosce errore. ( Pazzaglia, 14. ... ... . Liebe, die an Fastnacht geboren, geht noch vor der Marterwoch verloren. It. : ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... 949. Wer dem Teufel nicht will angehören, den wird er nicht bethören. 950. Wer dem Teufel ... ... 1020. Wer zum Teufel betet, den kann Gott nicht erhören. 1021. Wer zum Teufel ... ... haben. Lat. : Fures clamorem (motuunt). – Lupus ante clamorem festinat. ( Seybold, 197 u ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Viv

Viv [Wander-1867]

* He is so wif 1 as de Lüning ( Sperling ) up de Achterdöre ( Hinterthür ). ( Ostfries. ) – Frommann, V, 523, 559; Bueren, 667. 1 ) Lebhaft, aufgeweckt; pfiffig, schlau; das lateinische vivus, ...

Sprichwort zu »Viv«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1645.

Blut [Wander-1867]

1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein ... ... egualità, non v' è mai perfetta amore. ( Pazzaglia, 16. ) Schwed. : Likhet i ... ... dem Hut. It. : Chi porta il fiore, sente d' amore. ( Giani, 689. ) 94. ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Usus

Usus [Wander-1867]

1. Usus facit artificium, sagte Nikolaus , und stiess seine Frau ... ... 2. Vsus facit artem, sagt der Teuffel vnd schindet eine Kuh mit einem Bören . – Latendorf II, 26. 3. Vsus facit artem, ...

Sprichwort zu »Usus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.

Nadel [Wander-1867]

... ) Auch russisch Snegirew, 464. Angeborene , auch wol anerzogene Fehler lassen sich auf die Dauer nicht verbergen ... ... die Nadel aber sehr viel begeht, so sind der Dinge , die dazu gehören, auch mancherlei (s. ⇒ Gerade 2). Die Frauen ...

Sprichwort zu »Nadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Fides

Fides [Wander-1867]

1. Fides ist geschlagen todt, Justitia lebt in grosser ... ... , Pietas liegt auf dem Stroh , Humilitas schreit mordio, Superbia ist auserkoren, Patientia hat den Streit verloren, Veritas ist gen Himmel geflogen, Treu ' und Ehr' über ...

Sprichwort zu »Fides«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1010.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon