Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zuviel

Zuviel [Wander-1867]

... – Trop est trop. Poln. : Zbytok kazi požytek. ( Čelakovsky, 431. ) ... ... perd. 20. Wer zuviel will han, dem z'lüzel werde. ( Schweiz. ... ... Mhd. : Swes ist ze lützel oder ze vil, newederz ich dâ loben wil. ( ...

Sprichwort zu »Zuviel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 659-662.

Reimen [Wander-1867]

... 24. Es reimet sich als ein Holzschlegel zum Grasmähen . – Facet., 413. *25 ... ... . Es reimt sich wie die vier Fuhrleute des Propheten Zacharias zu den vier Bettlerorden . – Klosterspiegel, 68, ... ... *45. Es reumet sich dazu, wie ein pflug zum fischergarn. – Lehmann, 816 ...

Sprichwort zu »Reimen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Setzen [Wander-1867]

... (S. ⇒ Sette .) Es heisst setzen, pflanzen, festsetzen, beschliessen, bestimmen und ... ... , wenn man ihnen einen Pelz ausbreitet und sie so zum Setzen nöthigt. die Redensart kommt ... ... .a.O. ein junges, geputztes, eitles, rüstiges Frauenzimmer bezeichnet. Ich habe die Redensart ...

Sprichwort zu »Setzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Teller [Wander-1867]

... ganz. ( Breslau . ) Wenn jemand zu stark abkratzt. *15. Seine Teller selber lecken. ... ... leben. – Herberger , Hertzpostille, II, 242. [Zusätze und Ergänzungen] 19. Der leere Teller sieht auf die ...

Sprichwort zu »Teller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Neapel

Neapel [Wander-1867]

... ist es, kein anderer Erdstrich kann des Besitzes so vieler Vorzüge sich rühmen als dieser. Zu allen Jahreszeiten ist die Luft balsamisch und mild, und selbst ... ... sich dieses seligen Tags mit einem tiefen Seufzer .« ( Neuyorker Abendzeitung, 1850, Nr. 19. ...

Sprichwort zu »Neapel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1632.
Kloppe

Kloppe [Wander-1867]

... sie seien verpflichtet gewesen, die Geistlichen zum Frühgottesdienste durch Klopfen an den Kammerthüren zu wecken.« *2. Er hat Kloppe un Blose gehabt. ... ... , bevor die Haut abgezogen wird, durch einen Blasebalg aufgeblasen und zur bessern Vertheilung der Luft ...

Sprichwort zu »Kloppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1398.

Spaten [Wander-1867]

... preussischer Artilleriehauptmann vor den düppeler Schanzen . ( Niederschles. Zeitung , Görlitz 1864, Nr. 89. ) 3. Fleissiger ... ... genöthigt wären, ›den Spaten auf den Deich zu setzen‹, so sollen sie dennoch nicht, wie die frühern Bewohner, ...

Sprichwort zu »Spaten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gewehr [Wander-1867]

... II, 502. Frz. : Mettre les armes bas. ( Kritzinger, 36 b . ) ... ... Veranlassung gegeben, den angeführten Ort scherzweise die Rüstkammer der alten verrosteten Gewehre zu nennen. [Zusätze und Ergänzungen] 8. Das best Gewehr in Krieg und ...

Sprichwort zu »Gewehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ulrich

Ulrich [Wander-1867]

... , 230.) »Vnd sauffen biss wir stutzen, vnd ruffen da den Vtzen.« (Fischart, Gargantua, 1582, ... ... die Aehnlichkeit der gewöhnlichen Abkürzung des Namens Ulrich, die den Volkswitz zu der Redensart veranlasst hat. »Sünt Olrich anropen.« ( ... ... denen, die S. Valentin oder den fallenden Siechtanz hatten, zu hilff keme, und gesund mache.« ...

Sprichwort zu »Ulrich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1408.

Fohlen [Wander-1867]

... das beste Fohlen, das die Halfter zerreisst. – Winckler, IX, 7. 7. Man kan ... ... Èrse beholen. – Richey, 51. Es wird einem alles abgezwackt. 8. Man muss ... ... – Eichwald, 462. 1 ) Schienbein . [Zusätze und Ergänzungen] *10. He hett 'n Fahl anbunden. – ...

Sprichwort zu »Fohlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lurren

Lurren [Wander-1867]

... . Soll sich auf einen ehemaligen leipziger Professor Heinrich Luhr beziehen, der ein Erzkalmäuser war und dessen Kopf voll scholastischer ... ... . C. von Wachsmann bezweifelt im Literaturblatt der Abendzeitung (Nr. 71 vom 6. ... ... dass sich die obige Redensart auf den leipziger Professor Heinrich Luhr beziehe; ihn erinnert sie vielmehr ...

Sprichwort zu »Lurren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 287.
Rambam

Rambam [Wander-1867]

... män nit herubnehmen den Rambam. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) Zur Bezeichnung eines streitsüchtigen Menschen und einer widersinnigen Opposition. In einem verwickelten ... ... vom Schranke herunterholen, um darin den betreffenden Paragraphen nachzuschlagen. Da rief eine der Parteien : Man solle den Codex nicht herunterholen. – Rambam ist die Abkürzung von Rabbi Moses Ben ...

Sprichwort zu »Rambam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1460.

Pfennig [Wander-1867]

... Parömiakon, 2706. Ung. : Száz igaz pénz között egy hamisan gyüitött a' többit is el ... ... . ) Poln. : Kto nieszanuje grosza, ten za grosz niestrzi. – Swięty to grosz, co kopy strzeże ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sterben [Wander-1867]

... Johannes des Täufers, die angefeindeten Aerzte zum Aderlass zu gebrauchen. 41. Entweder ... ... . Um den Begriff »Sterben« zu bezeichnen, besitzt die deutsche Sprache wieder einen grossen Reichthum ... ... viel, zum Leben zu wenig. [Zusätze und Ergänzungen] 201. Der ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Process [Wander-1867]

... er mindestens den Werth , das verletzte Recht zu vertheidigen. Zu einem Vergleich ist es ... ... Gericht gejagt, kann zuletzt nur durch zwei Ochsen wieder weggezogen werden. 30. ... ... .‹« (Vgl. Dach , Kurzweiliger Zeitvertreiber. ) [Zusätze und Ergänzungen] 61. Beim Process ...

Sprichwort zu »Process«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Preusse

Preusse [Wander-1867]

... aus den ⇒ Pelz (s.d. 24) zu ⇒ Himmelfahrt (s. ... ... 801.) Die polnischen Oberschlesier sagen: Do świętego Ducha, nie wdziéwaj kożucha, a po świętym Duchu, chodż w kożuchu. ( Lompa, 10. ) 11. Preuss' ...

Sprichwort zu »Preusse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395-1397.

Ordnung [Wander-1867]

... Augenbrauen wird an den Zähnen zu sehen seyn, die Wangen werden unter das Kinn ... ... . ( Čelakovský, 277. ) Wend. : Bydź zrjadny, da njebudźeš nihdy žadny. ( Čelakovský, 277. ) 37. Ordnung ... ... Ordnung wie im Kriege . [Zusätze und Ergänzungen] 72. Ist keine Ordnung mehr ...

Sprichwort zu »Ordnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hornung [Wander-1867]

... Hornung macht Dreck und März holt ihn weg. Frz. : Si février ne fourvoye ... ... He'nl sanft und gstül, mues mer s' Uras sauba zsam puza und affötragn ö d' Dül ... ... 36. Wenn der Hornung gar zu gnädig, der März alsdann zu Frost erbötig. – ...

Sprichwort zu »Hornung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Brennen

Brennen [Wander-1867]

... man könnte eine Laterne mit ihm anzünden. Vom heftigen Zorn . Lat. : Lucernam ... ... eine nid blose, lueg e jede ze sine Hose. ( Luzern . ) 37. Wat ... ... 174. Spruch beim Anzünden , wenn die Kerze nicht bald brennen will. ...

Sprichwort zu »Brennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1051-1052.
Beissen

Beissen [Wander-1867]

... ) 16. Wer nichts zu beissen und zu brocken hat, dem vergeht wol der Kitzel ... ... mich beisst, darf ich nicht kratzen. 18. Wo weder zu beissen noch zu brocken ist, da ist wenig Lust . ... ... andern. ( Landeshut in Schlesien. ) Zur Bezeichnung grosser Verlegenheit . *25. Er ...

Sprichwort zu »Beissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 950-951.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon