Afgân (s. ⇒ Abgehen ). * Dat geit af as warme Weggen . – Dähnert, 4 b .
He krigt den Bäwer. – Schiller, I, 21 b . Er bekommt das Beben , Zittern .
Er is e Berje, wo mer anfangt. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 49. Von einem durch und durch geschickten und kunstfertigen Menschen .
* Er ist b'häb und fasst das Tuch an fünf Zipfeln . – Kurz , Sonnenwirth, 16.
Akorn und Geissmist b'hebt den Mann , wie er ist. – Kirchhofer, 302.
* Einem das Baret aufsetzen. – Luther 's Tischr., 504 b .
... Floh . 43. Besser a Kind as a Koalb, 's leefft an Bauern nich ... ... Braud in der Kiepe 1 , o'se ene Fedder upp'm Haude. ( Waldeck. ) – ... ... Ironisch von einer unangenehmen Sache , einem Unfall u.s.w. *408. Es ...
... Port. : Bolsa vazia, e casa acabada, faz o homem sisudo mas tardo. ( Bohn I ... ... have will not. Frz. : Qui a de l'argent, a des pirouettes. ( Gaal, 207. ) ... ... haben oder mehr Lohn zu bekommen u.s.w., als wirklich der Fall ist. ...
... 1118; Eiselein, 81. Frz. : Ce qui est amer à la bouche, est doux ... ... Frz. : Il n'est digne du doux, qui n'a goûté l'amer. ( Čelakovský, 110. ) zu 11. Wälschtirol: Chi ha l' amar bocca, no pol spucar dolz. ( Hörmann, 26. ...
... rompre. ( Lendroy, 1223. ) It. : È meglio piegare, che rompere. 2. ... ... Binder I, 94. ) *7. Dat schull bugen o'r breken. – Eichwald, 217. *8. Er ... ... Ostfriesland : Se hebben nich to bugen of to bräken. ( Stürenburg, 26 a . )
... , verschmähte. [Zusätze und Ergänzungen] 4. A Bissel regt ä Aederle. ( Oberharz. ) Ein Wenig ... ... Westfalen : Nefflen, 450. 5. A Bisserl stärkt a Aderl. ( Wien ... ... Gabe erfreue. 6. A Bissel un an Bissel macht a ganze Schüssel . ...
1. Anfall fällt vor sich. – Graf, 193, 56. ... ... ist niederwärts. (S. ⇒ Erbgut 3, Erbe ⇒ 11 u. ⇒ 27, ⇒ Erben 4, Niederwärts und Niederthum ...
1. Die zyn Billen 1 verbrannd, mût up de Bloaren 2 sitten ... ... He hett hör de Billen 1 ûtmäten (cognovit eam). – Stürenburg, 17 b . 1 ) Lenden , Hinterbacken . Von der runden Form ...
Hier gebockt und da den Batzen . ( Rheinhessen. ) ... ... Bocke geit leicht, dat Lamme schwer. – Frischbier, I, 409 a . 3. Wem das Bocken gefallen, dem muss auch das ...
Wo man blöken hört, da sind Schafe im Lande ... ... ist, da wurde in der Regel Veranlassung dazu gegeben. It. : E non si grida mai al lupo, che non sia in paese. ... ... Holl. : Hij blaat als een schaap. ( Harrebomée, II, 233 b . )
*1. Das is a Balsam von an Flögel. ( Oesterreich . ) – Idioticon Austr. Ein erzgrober Mensch . *2. Das ist Balsam in die Wunde . Holl. : Dat is balsam in de wond. ( ...
Keinen Ausweg wissen. In grosser Verlegenheit sein. Holl. : Overal weten zij uitwegen op. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Man kan nicht ... ... Holl. : Men kan niet altied en open vinden. ( Harrebomée, II, 152 b . )
1. Bergen ist das norwegische Hamburg . – Beiche, 234 b . *2. Er ist aus Bergen. – Frischbier, II, 344. Spitzname für Pillau.
Babele (= Grossmütterchen), Babele na-dir (= da hast du) a beinernen, ün gieb mir an eisernen. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Spruch der kleinen Kinder beim Verlust der Milchzähne , indem sie dieselben auf den Ofen werfen.
Ein Balger muss vier Dinge an sich haben: Graden Leib , grausamen Knebelbart, Sauaugen und Fleischers Arme . – Daheim , 1874, S. 217 b .
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro