Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Berjenen [Wander-1867]

Er will sich berjene' vor seiner Fraa. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 1008. Von einem, der sich mit seiner Geschicklichkeit vor irgendjemand wichtig machen will. Eine erklärende Anekdote vgl. a.a.O.

Sprichwort zu »Berjenen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Adeliger [Wander-1867]

* Sie ist mit einem Adeligen einmal von der Bank gefallen. Frz. : C'est une Demoiselle faite à la hâte. ( Kritzinger, 370 b . )

Sprichwort zu »Adeliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anweisung [Wander-1867]

... A. eine Forderung an B. hat, dieser aber A. an C. weist, welcher dem B. schuldig ist, um ... ... Summe auszahlen zu lassen, C. aber entweder an A. nicht zahlen will oder überhaupt nicht zahlen ... ... ist die Anweisung keine Zahlung . A. hat die Schuld des C. von B. nicht ...

Sprichwort zu »Anweisung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aufgienen

Aufgienen [Wander-1867]

* Er hat zu spät aufgegient, wie Gobande . – Pauli, ... ... einen Gewinn oder Vortheil haben entgehen lassen. Die Entstehung der Redensart wird a.a.O. so erzählt: Ein König rief nach Tische seinen ältesten Sohn ...

Sprichwort zu »Aufgienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 161.
Ave-Maria

Ave-Maria [Wander-1867]

Was soll dazu (hier) das Ave-Maria ! Alles zu seiner Zeit und an seinem Orte. It. : All' Ave Maria a casa o per la via.

Sprichwort zu »Ave-Maria«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 210.

Augenzeuge [Wander-1867]

... Selbst sehen ist die Hauptsache . Frz. : Témoin qui l'a veu est meilleur que cil qui l'a ouy et plus sur. Holl. : Een ooggetuige is ... ... dann von hoeren thien. ( Tappius, 11 a . ) zu 2. ...

Sprichwort zu »Augenzeuge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bitterkeit

Bitterkeit [Wander-1867]

Wer nicht geschmeckt hat Bitterkeit, der weiss auch nicht von Süssigkeit . ... ... 402. [Zusätze und Ergänzungen] It. : Non ha il dolce a caro, chi provato non ha l' amaro. ( Cahier, 2790. )

Sprichwort zu »Bitterkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1006.
Ausstechen

Ausstechen [Wander-1867]

* Einen ausstechen. Sich in der Gunst anderer so stellen, dass er zurücktreten muss. Jemand den Vorrang abgewinnen. Frz. : Couper à quelqu'un l'herbe sous le pied. – Damer le pion à quelqu'un.

Sprichwort zu »Ausstechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 209.

Bernstädter [Wander-1867]

* Die drei Bernstädter haben. – Schles. Prov.- Blätter , Breslau ... ... , V, 556. Zur Erklärung der an sich nicht verständlichen Redensart wird a.a.O. Folgendes mitgetheilt: In der Blütezeit der dortigen Tuchmacherei waren namentlich einzelne Familiennamen besonders ...

Sprichwort zu »Bernstädter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ehrenschuss

Ehrenschuss [Wander-1867]

* Ein Ehrschuss thun. – Mathesy, 155 a . Findet sich a.a.O. in der Zusammenstellung mit Nothschuss .

Sprichwort zu »Ehrenschuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 746.

Armen (Verb.) [Wander-1867]

Armen ( Verb .). * Du bist wol gearmet. – Franck, II, 69 a; Eyering, I, 79 c .

Sprichwort zu »Armen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Backen (Verbum) [Wander-1867]

Backen ( Verbum ). 1. A'l Back 'n un Bruun geraad nich. ( Süderdithmarschen. ) ... ... door, ald de oven aan't heiten is. ( Harrebomée, II, 157 a . ) 16. Wat de Een nig ...

Sprichwort zu »Backen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

D [Wander-1867]

A D und R, sagte der höfliche Bauer, als man ihn fragte, was er vom Schulzen bekommen habe. ( Oberlausitz. ) Wird sehr häufig zur Beantwortung der Fragen gebraucht, wo man die Antwort geben will: einen Dreck .

Sprichwort zu »D«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ei [Wander-1867]

... Dinges der Höflichkeit mehr ist.« ( Mathesy, a.a.O. ) Nach Petri, Weisheit , 1609 , ... ... . ) Das holländische Sprichwort ist, wie Harrebomée a.a.O. bemerkt, der Schluss eines Verses ... ... beiden altfriesischen Sprichwörter sind von Kern (a.a.O.) einem Manuscript des Pastor Cad. ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ab

Ab [Wander-1867]

Ab Sephe ( Sophie oder Joseph ). Eine ... ... 2. Weit abe ist gut für schiessen. – Tappius, 195 a . Lat. : Extra telorum jactum. ( Erasm., 830; Tappius, 195 a ; Philippi, I, 146. ) *3. Ab und ...

Sprichwort zu »Ab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.

Brot [Wander-1867]

... Leben und Werke deutscher Dichter von O.F. Gruppe . ) zu 228. »Bi ... ... ( Dicks , II, 6. ) 411. A weng a Brod is a gueda G'fahrt. ( Oberösterr. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dieb [Wander-1867]

... Bueren, aus dem Lübben (in Frommann, a.a.O.) und Eichwald geschöpft haben, lautet übrigens (Nr ... ... Zuneigung zueinander. Engl. : A thief knows a thief, as a wolf knows a wolf. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bier [Wander-1867]

1. 'At Bier un a Man an 'at Wat un a Kân. ( Nordfries. ) – ... ... Kyrmes; Neydenburg: Klaw mich; Newteich (a.d. Schwente): Schwente; Newmark: Trumpe; Osterroda: Dünnebacken: ... ... ; Schippenbeil: Nasewisch; Stum: Reckenzagel; Stolpe : Schmier nicht; Schönecke: O Zetter; Thorn : Roloch oder Loröl ; ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bart [Wander-1867]

... 59. Engl. : A red beard and a black head, catch him with a good trick and take him ... ... . 5. ) Frz. : Se battre de la chape à l'évêque. – Se battre de l'épée, qui est chez ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brei

Brei [Wander-1867]

1. A Brei waart so hiat egh idjen üs'r ap den ... ... al pensare, non da principio a fare. Lat. : Consilia cunctando senescunt. *74. ... ... herumgehen. Eine Sache von fern berühren. Lat. : A limine salutare. ( Binder II, 9; ...

Sprichwort zu »Brei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1049-1050.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon