1. Ade, Liebe , ich kann nicht weinen; verlier' ich dich, ich weiss noch einen. Trostwort solcher, welche nicht gesonnen sind, in Werther's Fusstapfen zu treten. 2. Ade, Welt , ade! – ...
... Petri, II, 9; Eisenhart, I, 769. Bei S. Franck lautet es: ... ... 12: »Und er wird sein ein wilder Mensch « u.s.w. (Pere Adam.) *65. ... ... wege. ( Laurillard, 11. ) – 'T is vrende van Adam's ende. – Zij zijn familie van ...
... so kommen sie ihnen auch nicht darein. Gehet's wohl zu, so ist's dank- und lobenswerth.« 3. ... ... : Les nourrices peuvent bien dormir, les enfans s'esbatent. ( Adag. franç., XVI me siècle. ) ... ... que cria, amamos el ama; pasado el provecho luogo olvidada. ( Bohn I, 198 u. 222. ...
... Schniefke . Von Anno Schneife her, von Anno Toback . ( Frischbier, I, 89-90. ) zu 4. Lat. : Antiquior quam Chaos et Saturnia tempora. ( Philippi, I, 35. ) *5. Anno ên ass de Düfel jung ...
... . ( Meurs. ) – Firmenich, I, 243. 2. Amen ist des lieben Gottes grosses ... ... 10. Amen Solomen, aliquando non habemus panem. – Serapeum 1850, S. 112. *11. Dabei ist wenig Amen vnd ...
... des Namens, die im Ruf der Hexerei stand (s. ⇒ Hexe ). *3. Du ... ... des Namens. *4. Wenn Aalk und Albret tosamen kamt u.s.w. – Schütze . Diese Redensart wird in Holstein von ...
Abar (s. ⇒ Storch ). 1. De Abar is sîn Feeren nett so gôd nödig als de Lünick ( Schatz ). – Kern , 564. 2. De Abars nögd, mutt Poggen hebben. – Kern , 562 ...
* Es ist also, odder Gott tödte mich. – Agricola, I, 551; Latendorf III, 443. Holl. : Het is alzo, of God doe het mij. ( Harrebomée. )
Antk (s. ⇒ Henneke , ⇒ Pluck ). Antk vör alle Höle. ( Mecklenburg. )
* Ich hoa eî ar Änne wât g'erbt. – Peters , 444. Ich habe nicht das Geringste geerbt.
Einem die Agen abschütten. – Grimm, I, 189.
... 118. Ut 'n drewsch'n Aors geit ôk wol 'n lustiger Furz . ... ... *145. D'r Arsch schtengd'n fort. ( Oesterr.-Schles. ) – ... ... , gfüllte Schnecken . – Jå, Schnecken håt's g'regn't. Die Redensarten stehen hier in alphabetischer Folge ; ...
... e se non viene ai sette o agli otto, o che è presso o che è morto. 3. April ... ... . In Luxemburg: 'T as kên Abrel esô gutt, 't schneit dem Schêfer op den ...
... up. ( Hamburg . ) 40. Vor'n Abend noch'n mal, sagt der Mann , vor Pfingsten nicht ... ... . : Rubrum vesper, album mane peregrino. ( Bovill, I, 47. ) Frz. : Rouge ... ... 54. Am Aba nit nid'r, am Morga nid ûf, isch all'r fule Lüüte Bruch . ...
... 403. Elfunddreissig , d.h. vortrefflich. 35. O wat all, säd de ... ... , härr he nix. 36. 't is all as't is, säd Fehlmann, un trekt'n Vraak verkiert an. 37. 't is all as't is, segt Hoppach, kickt in de ...
... Katze gesund. 22. Wem's Angst macht, den geht's an. 23. Wer Angst ... ... wie d' Katz, wenn's donnert. ( Nürtingen. ) *34. Er hat Angst wie ... ... vor dem Achtehalber. 1 ( Ostpr. ) – Frischbier, I, 73. 1 ) Ein ehemaliges Zwölftel- Thaler ...
... , der sein Opfer vom Altar nimmt. Böhm. : I s oltáře by vzal. ( Čelakovský, 540. ) 16. ... ... de Altar rum ganga, aih der Pfarrer 's Kyrie eleison g'sunga hôt. – Michel, 276. ...
... Asche glimmen. – Grimm, I, 579. *26. Von der Asche in die Glut . – Eiselein, 43; Grimm, I, 579. [Zusätze und Ergänzungen] zu 10 ... ... Under 'hvid aske ligger a te gloende kul. ( Bohn I, 402; Prov. dan., 366 ...
... und sangen: ›Anton, steck den Degen ein; Anton‹ u.s.w. Da der Offizier ein humaner Mann war und er ... ... brecht Is. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... . – Illustrirte Zeitung , Leipzig 1868, Nr. 1322, S. 299. Die italienischen ...
Atzel (s. ⇒ Elster ). 1. Der klügsten ... ... Hüpfen nicht. – Blum, 125. It. : S'ella è al monte, la torna al piano. Lat. : ... ... sind dennoch jr eyr gestolen. – Franck, I, 86 b; Henisch, 1533, 57. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro