Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bettelleute [Wander-1867]

... me einander die kinder geben zur ee. – Schade , Satiren, I, 174, 703. 7. Die Bettelleut stammen von de reichen ... ... Thal . ) *10. Was ganget mi d' Bettelleut an, i kauf mei Brot beim Bäcker ! ( Neresheim. ...

Sprichwort zu »Bettelleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufschieben [Wander-1867]

1. Apsküwen hä thi Hinger skeben. ( Nordfries. ) ... ... Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. – Luther , 424; Sprichwörterschatz, I, 216; Reche, I, 12; Ramann, Samml., I, 4; Steiger , 213; Härlin, 35; Schonheim. ...

Sprichwort zu »Aufschieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beichtstuhl [Wander-1867]

Wä ät irz 1 am Bichstohl es, däm wird ät irz geholfe. ( Düren . ) – Firmenich, I, 483. 86. 1 ) Zuerst . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Beichtstuhl – Höllenpfuhl. Gegen die Ohrenbeichte der katholischen ...

Sprichwort zu »Beichtstuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Augstupönen [Wander-1867]

... mit dem A ... bellen. – Frischbier, I, 220. Auf die Frage , woher ... ... Craxtepellen ) und Stanepelken. (S. ⇒ Buxtehude .) ( Frischbier, I, 220. ) *2. Er ist ein Augstupöner. ( Memel. ) – Frischbier, I, 182. Ein grober Mensch . Augstupönen ist ein Dorf ...

Sprichwort zu »Augstupönen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Banklöcheln

Banklöcheln [Wander-1867]

* I will di banklöchle. – Tobler, 34. Vom Bankloch; Loch ... ... wol die Drohung erklärt, die man scherzhaft noch gegen Kinder gebraucht: Chomm, i will di bancklöchle. – Necken , plagen.

Sprichwort zu »Banklöcheln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 896.

Antoniustag [Wander-1867]

1. Am Antoniustage verlängert sich der Tag um einen Teufelsschritt. D.i. eine Stunde . It. : Sant' Antonio (17. Januar ) il dì s'allunga d'un passo di demonio. ( Giani, 109. ) 2. Gross ...

Sprichwort zu »Antoniustag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abracadabra [Wander-1867]

* Das ist eitel Abracadabra. Zur Bezeichnung geheimnissvoll klingender, nichtssagender Worte . Ursprünglich war es eine magische Formel, die man zur Vertreibung von Krankheiten ... ... abergläubischen Leuten gegenüber anwandte. Holl. : Het is abrakadabra. ( Harrebomée, I, 9 b . )

Sprichwort zu »Abracadabra«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abwesenheit [Wander-1867]

Abwesenheit ist eine Feindin der Liebe . [Zusätze ... ... Leid . Engl. : Absence is a foil to love. ( Bohn I, 204. ) Frz. : Un peu d'absence fait grand bien. ( Bohn I, 62. )

Sprichwort zu »Abwesenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abglitschen

Abglitschen [Wander-1867]

*1. Es ist ihm abgeglitscht. ( Pfalz . ) – Klein , I, 3. Sein Vorhaben ist ihm mislungen. *2. He glidd eben achter af. ( Holstein. ) – Schütze , II, 38. Er verfehlt ...

Sprichwort zu »Abglitschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 696.
Benöthigtes

Benöthigtes [Wander-1867]

* Do ist a Neithigs ( Nöthiges , d.i. Benöthigtes) und a dürftig's z' sömme komme. ( Breitingheim. ) Der Eine bedarf's und der Andere hat's nöthig; sie haben beide nichts. Der Mangel hat die Armuth geheirathet. ...

Sprichwort zu »Benöthigtes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 957.

Anschmieren [Wander-1867]

*1. A wiss sich recht azuschmeren. – Robinson, 478. Stellt sich freundlich, schmeichelt sich ein. *2. Einem etwas anschmieren. ... ... verkaufen. Auch niederdeutsch: »He hett mi de Waar ansmêrt.« ( Schütz , I, 40. )

Sprichwort zu »Anschmieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Biertrinker

Biertrinker [Wander-1867]

Einen treuen Bier - und Branntweintrinker verlässt unser Hergott nicht. ( Königsberg . ) – Frischbier, I, 3902.

Sprichwort zu »Biertrinker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 995.
Baalspfaffe

Baalspfaffe [Wander-1867]

1. Fünfhundert Baalspfaffen kan die Welt ehe ernehren als einen Eliam. – Henisch, 163. *2. Ein Baalspfaffe. – Eiselein, 50. Holl. : Het zijn Baals -priesters. ( Harrebomée, I, 24. )

Sprichwort zu »Baalspfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 212.
Beutelfeger

Beutelfeger [Wander-1867]

Beutelfeger taugt nichts zum Almosen ( Armen )- pfleger. Frz. : De pinsemaille jamais bon aumosnier. – En bien d'Église un aumosnier d'estre se croit maistre vannier. ( Leroux, I, 3. )

Sprichwort zu »Beutelfeger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 366.
Altverstand

Altverstand [Wander-1867]

*1. Olverstand, göff de Ko e Posshand. ( Memel. ) – Frischbier, II, 55. Zu überklugen Kindern. *2. Seht mol den Ohltverstand möt de ledderne Weisheit . – Frischbier, I, 55.

Sprichwort zu »Altverstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 748.
Bettelbrief

Bettelbrief [Wander-1867]

1. Bettelbriefe führen ins Galgenland. – Sprichwörtergarten, 84. 2. Bettelbriefe werden nicht gestempelt. 3. Es ist nichts als ein Bettelbrief. Holl. : Het is een bedelbrief. ( Harrebomée, I, 89. )

Sprichwort zu »Bettelbrief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 351.
Beleumunden

Beleumunden [Wander-1867]

Schlecht beleumundet ist halb gehängt. – Graf, 454, 455. Holl. : Wuolijk beruchet is half gehangen. ( Harrebomée, I, 49 a . )

Sprichwort zu »Beleumunden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 954.

Bettlermahl [Wander-1867]

Wir haben heut ein Bettlermahl, sagte die Frau , als sie Ein Bratwürstchen mit Eiern sott. Holl. : Dat is bedelaars kost, zei de vrouw, en zij bakte eijeren met metworst. ( Bohn I, 303. )

Sprichwort zu »Bettlermahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blindischke [Wander-1867]

* He öss ut Blindischke 1 , wo de Hund müt dem Arsch belle. – Frischbier, I, 390. 1 ) Blindischken – Dorf im Kreise Goldapp .

Sprichwort zu »Blindischke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufschütten [Wander-1867]

1. Was du aufschüttest, wirst du mahlen. ( Wend. Lausitz. ) 2. Wer nicht aufschüttet, kann nicht mahlen. [Zusätze und Ergänzungen] * Es schött of. – Frischbier, I, 167. Für: Es schneit.

Sprichwort zu »Aufschütten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon