1. Hei seggt I-jo, wie Stadtkämmerers Pudel tom Bäcker ... ... .) *4. Da fehlt auch nicht das Pünktlein auf dem i. – Eiselein, 341 ... ... 1608. *5. Dat is nich I un nich Fi. – Eichwald, 886.
1. Drei M dulde nicht lange im Haus : Mädchen ... ... Mälzenbräuer .) 3. Fliehe drei lateinische M: Mulierem , Mustum, Militiam. – Sutor, 455. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Drei M macht die Verzweiflung : ...
Drei N bilden schöne Tracht : neu und nett und schwarz – wie die Nacht . It. : Il bel vestire sono tre N: Nero, Nuovo, Netto. ( Bazar, 1876, Nr. 2. ) ...
Gross Möcke 1 , feiss Vögel . ( Aargau. ) – Schweiz, II, 144, 9. Mocke oder Mocken = Brocke, Brocken , zermocken = zerbrocken, Möckli (italienisch micola), Bröckchen, besonders in Würfelform geschnittene Bröckchen in Suppen . ...
1. Ich hoa'n ausgemacht 1 , 's hätte nich ... ... ⇒ Aussehen .) – Frommann, III, 251, 113; Grimm, I, 913. 1 ) Gescholten. ... ... honden er geen brood van zouden eten. ( Harrebomée, I, 320. ) *3. Ausmachen ...
... weit berümbten Bayerischen Geschichtsschreibers Chronica Bavaria. Frankfurt a.M.M.D.LXVII. Ayrer = Jakob Ayrer's Dramen, ... ... (S. Egerbote 1877.) Lipinski = Przyslowia i Wyrazenia od miast i wsi. Zebrat Tymoteucz Lipinski ... ... odnoszace sie do nazwisk szlacheckich i miejs cowosci spisal i objasnil Aleksander Weryha-Darowski. Poznan 1874. ...
... wêi mei' èirsts Hemmed, des aff'n Buck'l nit zammganga is. ( Nürnberg . ) – Frommann, VI, 416, 30. 1 ) Afliegen = auf-, d.i. anliegen, am Herzen liegen. [Zusätze und Ergänzungen] Ironisch ...
... (ob) me met em in'n Kohl , of (oder) in'n Röwen ( Rüben ) was. ( Münster . ) – Frommann, VI, 428. 1 ) Von andôn = anthun, d.i. Uebles zufügen; andont = das Ergriffensein.
Als der Bauernbub in eine andere Haut schlüpfte, gewann die Magd ... ... und Ergänzungen] 2. Wenn e Burebueb nit will Burelümmel heisse, seil me-n-e nit i Roth thue und e nit lo Lütenont werde. ( Solothurn . ...
*1. A schmeisst'n uhf, doss'm der Arsch brummt. ( Schles. ) *2. A schmeisst'n uhf wie an Biehmageige. ( Schles. ) Er schmeisst ihn auf wie ...
... die de vrouw moet mijden. ( Harrebomée, I, 23. ) 2. Ohne vier B gibt's im ... ... vijf B's, brood, boter, bier, brand en beurs. ( Harrebomée, I, 23. ) *3. Er (sie) ist ...
... , söns brekt de Lîn. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403. 2. Sanft an, so bricht (reisst) die Leine ( Seil , Tau) nicht. – Sprenger I. Gehe nicht mit Leidenschaft zu Werke , damit die Ausführung ...
... bezahlen. – Eyering, I, 656, II, 304. 109. Ein Amt, das seinen ... ... , of het is beter dan geen. ( Bohn I, 335. ) 117. Es ist kein Ampt so klein, ... ... leichtlich gleiten kan. – Henisch, 882, 8. Dän. : I höge bestillinger er vanskeligt ikke at ...
1. Aal iss'n quâd Mâl. ( Ostfries. ) ... ... : Man kand ikke stange aal, og voere i hare-jagt paa engang. ( Prov. dan., 2. ) ... ... Steap ale braden. – Lauremberg, 2, 32. D.i. die lebendigen Aale sofort braten, ...
... buiten den aard geslagen. ( Harrebomée, I, 5. ) Lat. : Haud canit paternas cantiones. ... ... Art, harr de Maler seggt, do harr'n sîn Kinder in 'n Dreck kleiet un an de Wand ... ... Keil , 20. 50. E n' Ard hed e n' Ard. – Tobler, 26. ...
Die Axe soll gehen, aber Keiner will drehen. Schwed. : Alla wilja att yxan skall gå, men ingen will hålla i skaftet. ( Wensell, 6. )
... . : Mange baekke smaae, giöre en stor Aœ. ( Bohn I, 386. ) 44. Wenn der Bach danieder, kommt er ... ... ) Holl. : Daar is brand in den regenbak. ( Harrebomée, I, 87. ) *50. Er ...
... Holl. : Zij kaatsen elkander de ballen toe. ( Harrebomée, I, 29. ) Lat. : Sphaeram inter sese reddere. ( Plutarch ... ... per se cursurus honores. Si tamen horteris, fortius ibit equus. ( Philippi, I, 5. ) 29. Hat ...
... in de zee. ( Harrebomée, I, 26. ) 8. Alle Bate helpet, ... ... de bagijn, en zij roerde hare pap met eene naald. ( Harrebomée, I, 26. ) 9. Alle Bate helpt, säd' de Schêper, un pisst in'n Strann'n. – Hagen , 97, 4. 10 ...
... perditam securim, abjicere manubrium. ( Bovill, I, 72. ) *15. Der hat viel auf ... ... . (Vgl. über dies Wort Grimm, I, 1378. ) *16. Einen unter dem Beile (des Henkers ... ... *18. Er wirft das Beil zu weit. – Grimm, I, 1377. D.h. er lügt, schneidet auf ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro