... erhoben; Wortspiel von aufrichten. *2. He is so uprichtig as'n Kohsteert ( Kuhschwanz ). *3. So aufrichtig wie ... ... *5. Du bist aufrichtig wie ein alter Hoffmann . – M. Zeiller, 55.
... [Zusätze und Ergänzungen] 3. An B'suffin soll a Heiwôg'n ausweichen. ( Franken . ) – Frommann, VI, 165, ... ... Dem Besapene leggt de lewe Gott e Küsske under. – Frischbier, I, 331. 7. De Besâpene liggt ömmer wêk ...
Sie ist aufgedonnert. Geschmacklos aufgeputzt. [Zusätze und Ergänzungen] *2. He hett sück updônnert as 'n Pinksteross. – Kern , 796. Um Pfingsten werden in manchen Gegenden Ochsen , Kühe u.s.w. mit frischem ...
... : Der er saa meget der kraeves i bondens bo. ( Prov. dan., 77. ) 2. ... ... als in einem Palast . Dän. : Man finder det ofte i bondens vaere, som ey i kongens sahl. ( Prov. dan., 479 ...
1. Armschmalz ist das beste Schmalz . Selbstverdientes Schmalz ... ... des Zwecks . *3. Dazu gehört Armschmalz. – Grimm, I, 553. Kraft und Anstrengung des Arms. [Zusätze und ...
1. Wer auf einem Besenstiel reitet, fällt nicht hoch. Holl. ... ... die moedig op een' bezemsteel braveerde, en hij valt njet hoog. ( Harrebomée, I, 54. ) *2. Er hat einen Besenstiel im Rücken . ...
1. Ankemilch 1 usem Chübel vertreibt alle Uebel . ( Luzern ... ... wird, ⇒ Buttermilch (s.d.), in Bündten Schlagmilch. ( Stalder, I, 108. ) 2. Ist d' Ankemilch älter as e Stund, ...
Wo sichtig Ackermass vorhanden, das soll nicht für Neubruch gehalten werden. – Graf, 123, 325; Schmeller, I, 24. Wahrscheinlich hat man, um zum Anbau öder Landstrecken anzureizen, für einige Zeit Zins und Zehntfreiheit verheissen, mit der Beschränkung ...
1. Man mutt keen Bäckerkind Stuten geb'n. ( Rendsburg. ) – Hochdeutsch bei Simrock, 865. 2. Wer wul Bäckerkinnern Stût 'n gäwn! ( Süderdithmarschen. ) Wer wollte Bäckerskindern Semmel geben. ...
Ein guter Ankergrund ist der beste Grund . – Sprenger II; Harrebomée, I, 16. Man muss seine Erwartungen nur auf Zuverlässiges bauen. ... ... bon ancrage. Holl. : Alle grond is geen ankergrond. ( Harrebomée, I, 15. )
... 2. Achteröver stikt de Bur dat Spêt. – Schütz , I, 17. Im Dithmarschen von Leuten , die etwas Verkehrtes thun. *3. Ja, achteröver. – Schütz , I, 17. Es wird nichts draus. Spöttische Verneinungs- und Abweisungsformel. ...
* Es ist nur Affenliebe. – Grimm, I, 184. Lat. : Caecus amor prolis. [Zusätze und Ergänzungen] Dän. : Aben elsker sim unger saa höyt, at hun tit krammer dem dod. ( Prov. dan., 142. )
Ase (Adv.). Asen fängt man d' Hasen . – Kirchhofer, 279. Ase = also, so. Ich will's nîd ase mache = ich will es nicht so machen. ( Stalder, I, 112. )
Beiwonung macht kunndtschafft ( Freundschaft ). – Franck, I, 35 b ; Simrock, 902; Lehmann, II, 47, 24; Eiselein, 65; Körte, 614. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Beiwohnung thut viel; und ein Kloster , ...
* Mit Alfanzerei umgehen. Gegen Vorspiegelung und Uebervortheilung. Vgl. Weigand, Wörterbuch , I unter Alfanz. »Man soll nicht mit Alfantzerey umbgehen und die Leute betriegen.« ( Luther 's Tischreden , 323 b . )
* He is so awerbössig (hochnäsig), he kennt sin'n egen Kittel nich. ( Mecklenburg. ) – Jahrbücher für meckl. Geschichte und Alterthum, 8. Jg., Schwerin 1843, S. 199. Er ist so übermüthig, dass er sein geringes Kleid ...
Abendgebet schliesst das Auge . [Zusätze und Ergänzungen] 2 Auf ... ... Morgen . Dän. : Lig blödt, svo södt, tag en pade i favn, glem ey nerrens navn. ( Prov. dan., 17. )
Allerdings heft de Bock e Büdel. ( Danzig . ) – Frischbier, I, 37. Scherzhafte Anspielung auf den ⇒ Bocksbeutel (s.d.), richtiger Booksbüdel. Die Redensart wird zur Verspottung alterthümlichen Wesens angewandt.
1. Aufgestellt ist nicht gefangen. 2. Gut aufgestellt ist halb ... ... zei de bakker en hij stelde geschilderd brood op 't venster. ( Harrebomée, I, 28. ) 3. Wer aufstellen will, dem fehlt's an ...
Dä määt 'nen Bass 'lemanes 1 , dat sich et Hemp en sibbe Felde läht 2 . ( Köln . ) – Firmenich, I, 472. 1 ) Eine Verneigung, vom spanischen beso las manos. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro