Erst'n Bede, dann 'n Sede, dann 'n Pflicht . ( Ostfries. ) ... ... Um unverständige Bitten zurückzuweisen. 4. Ût'n Bâd wä(r) t'n Plag. ( Altmark. ) – Danneil, 271 ...
Was sollen Babe und Heringslake beisammen? D.h.: Wie passt das zur Sache ! Das gehört nicht hierher. Unser: Das passt wie die Faust aufs Auge . [Zusätze und Ergänzungen] * Von der Babe Lubkes Zeiten . ( Jüdisch-deutsch ...
*1. Dat geit wedder na'm olen Barm to. – Schütze . Es geht wieder auf die alte Weise , den alten Krebsgang . – Barm = Bärme, Hefe, Gescht. *2. De Barm leep em öwert Harte . – ...
*1. Er lässt sich bei der Alef todtschlagen. Er will schon im Anfange nicht. Alef ist der erste Buchstabe im hebräischen Abc. ... ... Alef bis Tem. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) So viel wie von A bis Z.
So'n schött kein Bill op Erden . ( Ostpreuss. ) Verachtung oder Spott ausdrückend: so einen wie er ist.
A wess sunst alle neue Avisen. – Gomolcke, 238.
... est véreuse. It. : La castagna di fuora è bella, e dentro ha la magagna. Lat. : Fallax ... ... Schrift Geneanomische Briefe von Levin Schücking ( Frankfurt a.M. 1855). Frz. : Un loup n'engendre ...
... Beren sünt sûr, sä de Foss, un slog mit'n Stärt an'n Bôm. ( Rastede. ) – Firmenich, ... ... De ruipe Büre fällt meir up'n Käouflat 1 osse up'n Räousenblatt. ( Lippe . ... ... riep is, föllt sei ihre in'n Dreck , as up'n Rosenbladt. ( Mecklenburg. ) ...
... pas encore passé. It. : Non e'ancor sera a Prato . Lat. : Nescis quid serus ... ... Engl. : An evening red and a morning grey is a sign of a fair day. ( Bohn II, 36. ) ...
... Bertram. 27. 'N afkiärten Bessen mot m' (man) in Ehren hollen. ... ... Franck, II, 7 a , 85 a ; Fallersleben, 549; Tunn., 20, ... ... fait balai neuf. – Il n'y a rien de tel qu'un balai neuf. 37 ...
... verachtet das Gemeine . Engl. : A goss-hawk beats not a bunting. It. : L'aquila non ... ... zu 16. Frz. : Un loup n'engendre pas une brebis. Philippi, I, 37; Binder I, ... ... 33 . zu 33. Abraham a Sancta Clara, Lauberhüttenfest, 1721. zu ...
... Frz. : Chaque chose a son temps. – Il y a temps pour tout. Lat ... ... währt nur eine Weile . Frz. : Toute chose n'a qu'un temps. 26. Alles, was geboren, ... ... 403. Elfunddreissig , d.h. vortrefflich. 35. O wat all, säd de ...
... noch Hoffnung da. – Schonheim, A, 7. Lat. : Aegroto dum anima est, spes esse ... ... *23. Er hat einen kurtzen athem. – Franck, I, 82 a . Steht hier in dem Sinne : er kann keine Geheimnisse ...
... Französischen kommt sie häufiger vor: C'est un dénicheur de merles. – C'est un fin merle. ( Diction. de l'Acad. ) – Or commence le merle à faire son nid. Lat. : Talpa caecior. ... ... die Trauben sauer. Frz. : A merle soûl cerises sont amères. ( Bohn I, ...
1. Biber und Otter haben keine Hege. – ... ... Eiselein, 76. 2. Fangste Bêwerken? sä' de Voss tau'n Wulf, as düssen d' Swans up'n Ise fastefrôren was. ( Lüneburg. ) – Hoefer, 364. ...
... Zur grossen Armee gehen. D.h. sterben. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Bei ... ... här. ( Rochholz, Schweizersagen, I, 170. ) Frz. : Il a dit bonsoir à la compagnie. ( Lendroy, 190. )
Es führt nicht jede Barke Goldbarren . – Altmann V. Aus ... ... grosse Schleusenwerke sind. *2. Seine Barke zu führen wissen. D.h. gewandt, nicht auf den Kopf gefallen sein. It. : Sapere ...
1. Rür den aiss nicht an, man thut dir sonst den deinen auff ... ... hier Schwär oder Beule bedeutet, Campe, Wörterbuch , I, 95 a und das Bremer Wörterbuch . *2. Den aiss ...
1. Wer ewig abert, holt keinen Hasen ein. Wer vor lauter Bedenklichkeiten nicht zum Anfange einer Sache gelangt, wird wenig vollbringen und erreichen. *2. Er abert beständig. Frz. : Il a toujours des mais.
Oerscht ö Bliew, denn ö Wiew. ( Ostpreuss. ) Erst ein Bleib ( Haus , Herd ), dann ein Weib ; erst Gebauer , dann Vogel .
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro