Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bratwurst

Bratwurst [Wander-1867]

1. Die Bratwurst unterscheidet sich nicht nur durch die Schale von sauern ... ... . Traut jemand mehr zu als hinter ihm ist. Lat. : Aquam e pumice postulas. ( Plautus. ) ( Binder I, 75; II, 209; ...

Sprichwort zu »Bratwurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1044.
Auslernen

Auslernen [Wander-1867]

1. Et hät noch Kêner utlehrt. – Schwerin, 8. ... ... Man kann nie auslernen. – Reche, I, 3; Schonheim, T, 1. It. : S'impara tanto, quanto si vive. ...

Sprichwort zu »Auslernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 865.

Auskehren [Wander-1867]

1. Beim Auskehren find't sich's, was in der Stube ... ... die Macht ist. 9. Dat fingt sich bie 't Utkiehr'n, söä' de Jong, doa ha 'r henner de Döär ... ... ligt. – Lehmann, 173, 10. *11. Baim Auskiér'n fänd sich åles. ...

Sprichwort zu »Auskehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausmachen [Wander-1867]

1. Ich hoa'n ausgemacht 1 , 's hätte nich a Hunt a Schtickel Brût vun 'm 2 genummen. (S. ⇒ Aussehen .) – Frommann, III, 251, 113; Grimm, I, 913. 1 ) Gescholten ...

Sprichwort zu »Ausmachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Empfangen [Wander-1867]

1. Man empfängt den Mann nach seinem Gewande ( Kleide ) ... ... Deutschland eingebürgert. It. : Si riceve l'ospite secondo l'abito, e si accommiata secondo il discorso. 2. Man empfängt die Gäste ...

Sprichwort zu »Empfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bouteille

Bouteille [Wander-1867]

[1.] Dat 's 'n Buddel 1 , säd de Bûr, un drunk ut'n Läpel 2 . 1 ) Bouteille, Flasche . 2 ) Löffel . Holl. : Dat is een onwinbaar kasteel, zei de boer ...

Sprichwort zu »Bouteille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1041.
Auswendig

Auswendig [Wander-1867]

... in vista agnello, ch'al di dentro è lupo. Lat. : In figura hominis feritas belluae. 2 ... ... *9. Dat kann 'r utwennig, as de Hoahn det Kreih'n. – Schlingmann, 1383. *10. Er kann es ...

Sprichwort zu »Auswendig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 880-881.
Dübbeltje

Dübbeltje [Wander-1867]

1. De vör'n Dübbeltje 1 slân is, kann nümmer vör'n Drêstüver ûtgefen warr'n. – Bueren, 396; Frommann, IV ... ... nicht vor. (S. ⇒ Nichts .) 2. 'N Dübbeltje kann mall rullen, ...

Sprichwort zu »Dübbeltje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 701.
Ausgucken

Ausgucken [Wander-1867]

... *2. Er guckt aus, wie e Bar-Mizwo-Jüngelche' ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 558. ... ... erste mal zur Thora aufgerufen wird. *3. Er guckt aus wie e Brandspiegel. – Tendlau, 554. So heiter, so von ...

Sprichwort zu »Ausgucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 191.
Aufgienen

Aufgienen [Wander-1867]

* Er hat zu spät aufgegient, wie Gobande . – Pauli, ... ... Gewinn oder Vortheil haben entgehen lassen. Die Entstehung der Redensart wird a.a.O. so erzählt: Ein König rief nach Tische seinen ältesten Sohn ...

Sprichwort zu »Aufgienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 161.

Bedrängen [Wander-1867]

1. Dem muss 's sehr bedrängt ergohn, der kein' Furz auf dem Felde kan lo'n. Bei Tunnicius (587): He is sêr bedwungen, de den vyst holt up dem velde. (Pedere, qui ruri vitat, nimis ille coactus.) – ...

Sprichwort zu »Bedrängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aufkommen

Aufkommen [Wander-1867]

1. Des einen Aufkommen ist des andern Verderben . 2. Gegen meck kummt keiner up, säd' de Stadtsoldat, un sprung öwer'n Strohhalm , dat em de Hâre up dem Koppe suseten. ( Hildesheim ...

Sprichwort zu »Aufkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 837.
Begreifen

Begreifen [Wander-1867]

1. Was jeder begreift, das bleibt nicht sauber. – ... ... bigripter 1 so väl van 2 , as d' oll Mutt 3 van't Gannatstrîken 4 . ( Jever . ) – Firmenich, III, 13 ... ... . *4. Ik begrup' mi noch, as ick et segg'n wull.

Sprichwort zu »Begreifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 943.

Ehrenmann [Wander-1867]

1. Ein Ehrenmann findet bald einen Ehrenmann, sagte der Fuchs , als ... ... geraubt hatte. Dän. : Hvor dannemand er, kommer dannemand til, sagde N., han kom til N. ( Prov. dan., 106. ) 2. Ein Ehrenmann ist ein ...

Sprichwort zu »Ehrenmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bestellen [Wander-1867]

1. Da ist es übel bestellt, wo man die Hunde zum ... ... säd' de Jung , wenn de Frû kên' Eiger hätt', sall se 't Nest brâden. – Hoefer, 573. 3. Wer ein ...

Sprichwort zu »Bestellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blättchen [Wander-1867]

1. Das Blättche' hot sich gewend't. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 616; Simrock, 1127. Das Glück will ihm nicht mehr so wohl. Holl. : Het blaadje is omgekeerd (omgeslagen). ( Harrebomée, I, 54. ) ...

Sprichwort zu »Blättchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Aufliegen [Wander-1867]

Dês ligt mer af 1 wêi mei' èirsts Hemmed, des aff'n Buck'l nit zammganga is. ( Nürnberg . ) – Frommann, VI, 416, 30. 1 ) Afliegen = auf-, d.i. anliegen, am Herzen liegen. [ ...

Sprichwort zu »Aufliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bezwingen [Wander-1867]

Sich selbst bezwingen ist der grösste Sieg . – Sutor, 36. It. : Vincer se stesso è la maggior vittoria. Lat. : Bis vincit, qui se ipsum vincit. ( Sutor, 36; Seybold, 54. ) – Fortior est ...

Sprichwort zu »Bezwingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Dornhecke [Wander-1867]

1. Dornhecken tragen nit trauben. – Franck, I, 36 b ; ... ... 2. Von Dornhecken sind keine Feigen zu lesen. Lat. : E squilla non nascitur rosa. ( Philippi, I, 135. ) 3. ...

Sprichwort zu »Dornhecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Abkratzen [Wander-1867]

E äs ôfgekratzt. ( Siebenb.-sächs. ) – Frommann, V, 326. Er ist ab-, besonders mit Tode abgegangen. [Zusätze und Ergänzungen] Kratz ab mit Händl, und schmier dir den Arsch mit Syrup . ( Breslau . ...

Sprichwort zu »Abkratzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon