*1. Ar glotzt'n oa (gafft, stiert an) wî's Kalb a neu's Thor . *2. Er glotzte mich an wie ein gestochen Kalb . [Zusätze und Ergänzungen] Wie man sagt: Einen anglotzen, sagt man auch: ...
1. Wer sich früh ausputzt, ist den ganzen Tag stramm. – ... ... Bezug auf einen Morgenrausch, der lange anhalten soll. *2. Ausgepützt wie a Tok ( Puppe ). Von einem Stutzer , Zierbengel .
Was ausgeworfen ist, mag man auch ausdreschen. Wer A sagt, soll auch B sagen; was man begonnen, soll man beenden. Masur . : Co wyr zuconą niech będzie omt't'ocona. ( Frischbier, II, 3036. )
*1. He braschelt wie de Jud nau 'm Ölskefelle. – Frischbier ... ... Bart brummen, Ölske = Iltis . *2. Hei brâscht wie e Hingst. – Frischbier, II, 408.
Hi hinght't egh ütj wat'r tu Kuup hä. ( Nordfries. ) Er hängt nicht aus, was er zu Kauf hat. Er trägt seine wahren Eigenschaften und Absichten nicht zur Schau.
* Das thut, sie sind von Affenberg. – Brandt; Grimm, I, 183. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er folgt denen von ... ... wort sint wîse, tümp ir werk.« ( Miscellen, II, 187; Germania, V, 314. )
* Wie eine Bieramsel aus dem Kruge . »Er kommt wie eine volle Bieramsel aus dem Kruge dahergelaufen und will dem Prediger in die Rede fallen.« ( Luther , V, 553. )
* Einem was aufpauken. – Eiselein, 44. [Zusätze und ... ... Einem bass auffbaucken vnd auff die Haube greiffen. – Theatrum Diabolorum, 471 a . 3. Einem redlich aufpaucken. – Mathesy, 143 a .
*1. A mutzt' em a Ding balde uf. – Robinson, 768. *2. ... ... aufmutzen. – Grimm, I, 692. *3. Ihr müst eem a Ding nich ufmutzen. – Gomolcke, 624.
1. Wer aufmerkt, findet auch, und wär's Koth im Hause . 2. Wer genau aufmerkt und ruhig überlegt, der urtheilt (richtet) wohl. It. : Saggiamente giudica, chi bene ascolta, e tardi giudica.
Er beseicht sich wie ein Dieb am Galgen . – Grimm, I, 1612, 2. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Beseych jm auch ein sonders hew. – Franck I, 50 a .
Aus einem Ackergaul wird kein Reitpferd . Engl. : A kindly aver will never make a good horse. ( Bohn II, 68. )
*1. Bedênter, hinder mî! – » Herr , öck beschit di.« ... ... . ) – Frischbier, II, 301. *2. Göff dem Bedênte e Grosche on do es sölwst. – Frischbier, I, 292.
Wenn du ein Blockhaus in der Erdstadt erhalten willst, musst du den ganzen Kreml fordern. (S. Kreml.) ( Moskau . ) – Altmann V.
* He öss e Bludscher. – Frischbier, I, 394. Man bezeichnet damit einen Menschen , der klug sein will. Bludzen – ein Dorf unweit Pillkallen.
Ementerm äst afpêlzen. ( Siebenbürg.-sächsisch. ) – Frommann, V. Jemandem etwas aufpelzen, d.h. ihn zum besten haben.
* Hä let sich auf bi e fauler Schaffer ( Schäfer ). ( Henneberg. )
* A îs a rechter Ânflenner, ma wiss wul. ( Schles. ) – Frommann, III, 412, 456.
* Man kan es nirgend so rein auffroffen. – Theatr. Diabolorum, 425 a .
* Er staunet's a, wie ne Chua es neues Tennsthor. ( Luzern . )
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro