... ( Lit. ) Frz. : A l'ouvrage on connaît l'ouvrier. 3. An gethane ... ... Geschäft ist: Il est à son ouvrage comme un chien à l'attache. *154. ... ... Frz. : Varier les occupations est à l'esprit recréation. ( Cahier, 1759. ) 313 ...
*1. Das is a Balsam von an Flögel. ( Oesterreich . ) – Idioticon Austr. ... ... Wunde . Holl. : Dat is balsam in de wond. ( Harrebomée, I, 30. )
* Der kann Ballen machen. – Wurzbach II, 34. Von ... ... Ergänzungen] Die Ballen werden an ihren Zeichen erkannt. It. : A' segnali si conoscono le balle. ( Bohn I, 72. )
1. Aeffest du mich, so äff' ich dich. Engl. : Claw me and I'll claw thee. 2. Wer sich äffen lässt, den narret man. – Pauli, 111 a ; Grimm, I, 183.
Aueren a Stonne' sin ongleich. – Dicks , I, 6. Zeit (Uhren) und Stunde sind ungleich.
... wird, so könnte dieses Sprichwort: Er weiss u.s.w., d.i. aus Burgund , wo ein edler Wein seiner Art wächst, ... ... Rekel gezeigt, und beide Bezeichnungen sind zu Schimpfworten geworden. ( Frischbier, I, 247. ) zu 6. ...
... ) Frz. : En mangeant l'on perd l'appétit. – L'appétit vient en mangeant. – L'appétit vient en mangeant, ... ... wohl. It. : A chi è affamato, ogni cibo è grato. – Appetito no vuol ...
[1.] Absicht ist die Seele der That . [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Frz. : C'est l'intention qui fait l'action. ( Cahier, 883. ) – L'intention est reputée le fait. ( Cahier, 884. ) 2. ...
Alletag weh stirbt nimmermeh'. Spöttelnder Trost , oder Ausdruck ... ... Ergänzungen] 2. Der Alendâch brocht vil. – Schuster , 487 a . 3. Der Alendâch huod e griss Mil. – Schuster , 487 a .
* A thuot guor uoarthoffk. 1 ( Sprottau. ) – Firmenich, I, 298, 14. 1 ) Arthaftig, dass es eine (gute) Art hat.
Allemal heft de Katt e Puckel. – Frischbier, I, 36.
Mancher will sich abkühlen und erfriert. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... Hitze ironisch ausspricht, wenn sie sagen: Sich abkühlen wie Herr Imbercourt: Aller à la fraicheur de M. d'Imbercourt. Es war dies ein Soldat vom Scheitel bis zur ...
... 2. Aapke, bed' nau, wöllst ok e Plum? – Frischbier, I, 30. Wenn jemand einen andern dumm anstiert, wird meist die ... ... der auffallend gekleidet geht. *4. Âpke, wöllst Nät, oder ver e Frät. ( Königsberg . ) – Frischbier, II ...
... werde ich ausbaden müssen. – Grimm, I, 827, 1070. Eine unangenehme Angelegenheit zu Ende bringen. ... ... Terenz. ) *2. Er hat aussbadt. – Egenolff, 98 a ; Henisch, 170. Von denen, die das Ihre verzehrt ...
Ackerbau und Bergwerk soll man nicht lassen feiern. [Zusätze ... ... machen ins Christenthum manche Sau. – Dinter's Leben , Neustadt a.O. 1829, S. 161. 3. Ackerbau vnd Bergwerck soll man nicht feyren lassen. – Mathesius, Sarepta, XXI a .
1. Beter awlûren äs awlôpen. ( Westf. ) *2. Me kann 't better afflûren, o' se aftlaupen. ( Waldeck. ) – Firmenich, I, 326. [Zusätze und Ergänzungen] zu 2. ...
Wo ä Backes steht, kan kê Bräues ( Brauhaus ) stohn. ( Dürren . ) – Firmenich, I, 482, 1.
* Sie ist mit einem Adeligen einmal von der Bank gefallen. Frz. : C'est une Demoiselle faite à la hâte. ( Kritzinger, 370 b . )
... vive. Russ. : Wjek schiwi, wjek utschiss. Ung. : A jó pap holtig tanúl. 3. Niemand hat ausgelernt, als ... ... . – Schambach, II, 386. *9. Auslernen, wie a Bär tanzen. ( Jüdisch-deutsch. Warschau. ) ...
... A. eine Forderung an B. hat, dieser aber A. an C. weist, welcher dem B. schuldig ist, um sich die Summe auszahlen zu lassen, C. aber entweder an A. nicht zahlen will oder ... ... ist die Anweisung keine Zahlung . A. hat die Schuld des C. von B. nicht ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro