Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Arschfiedler

Arschfiedler [Wander-1867]

* Hei ös e Narschkefîdler. ( Wehlau. ) – Frischbier, II, 140. Ein Schmeichler .

Sprichwort zu »Arschfiedler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 824.
Istmirgleich

Istmirgleich [Wander-1867]

D'r Ischmerglich wird niemol rich. ( Aargau. ) – Schweiz., II, 144, 6.

Sprichwort zu »Istmirgleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 968.

Friedenswort [Wander-1867]

E Fridenswîrt äs äinjden um Îrt. – Schuster , 913.

Sprichwort zu »Friedenswort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Heftelmacher [Wander-1867]

* Wie'r a Haftelmacher spannen. Ausserordentlich aufmerksam zuhören oder zusehen.

Sprichwort zu »Heftelmacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hühnersteiss [Wander-1867]

* Er hat vom Hühnersteiss gegessen. – Körte, 2989 e .

Sprichwort zu »Hühnersteiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Handwerksmann

Handwerksmann [Wander-1867]

... , 51. ) It. : Chi è dell' arte ne può ragionare. ( Bohn I, 80. ) ... ... Brandt. 8. Wenn de Handwearksmann Wiyn drinket, dann krigt 'e Lüse. ( Büren . ) Wenn er durch das Weintrinken ...

Sprichwort zu »Handwerksmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 345.

Bettschwester [Wander-1867]

1. E jungi Bettschwester, 'ne alti Betschwester . ( Oberaargau. ) 2. Junge Bettschwester, alte Betschwester . – Simrock, 1011; Körte, 570. Unsere Alten sagten: Junge ⇒ Huren (s.d ...

Sprichwort zu »Bettschwester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dalfen (Arme) [Wander-1867]

Dalfen ( Arme ). 1. Das is e Dalfen , hot nix vorne un nix hinte. – Tendlau, 789. 2. Der Dalfen darf kaan Natur habe'! – Tendlau, 763. So sagte ein Armer zum ...

Sprichwort zu »Dalfen (Arme)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Haller (Name)

Haller (Name) [Wander-1867]

Haller ( Name ). * E dänt wä Haller äm Weisskirch. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 176, 195. Die vorzüglich in Schässburg übliche Redensart bezieht sich auf Weisskirch, eine Stunde von Schässburg . Man sagt ...

Sprichwort zu »Haller (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 279.

Gewahr werden [Wander-1867]

* Dat ward'st eh'r 'wahr as hütt Mor'n den Tagg. Das wurdest du eher gewahr, als heute morgen den Tag. Wird bei plötzlicher Ueberraschung angewandt. Auf Helgoland: Deat wurst iahr woahr, iahr ehe Mor'n de Tai. [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Gewahr werden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hineinreissen [Wander-1867]

*1. A rätt nai wi d'r Oxe ai's Hêg'bond. – Peter , 448. Ohne Ueberlegung . *2. A rätt nai wi Hons ai d' Graupe . ( Troppau. ) – Peter , 448. ...

Sprichwort zu »Hineinreissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Herunter sein

Herunter sein [Wander-1867]

* Er ist ganz herunter. Sein Vermögen ist weg; oder: er ist körperlich, auch geistig ganz verkommen. In Würzburg : 'R is ganz hunta. ( Sartorius, 168. )

Sprichwort zu »Herunter sein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 601.
Hirsch (Name)

Hirsch (Name) [Wander-1867]

Hirsch ( Name ). Hersch heisste, wie Fuchs siste aus, und e Hund biste. ( Jüd.-deutsch. Pommern . )

Sprichwort zu »Hirsch (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 679.
Draufaus sein

Draufaus sein [Wander-1867]

Er is drufaus, wie der Toole (eine Dohle ) uf e Nuss . – Tendlau, 516.

Sprichwort zu »Draufaus sein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 683.
Allzu behende

Allzu behende [Wander-1867]

Allzu behende hat's oft verfehlt. Frz. : Vitement et bien ne s'accordent pas. It. : Presto e bene, non si conviene.

Sprichwort zu »Allzu behende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 48.
Heimlichfeist

Heimlichfeist [Wander-1867]

* Ee isch e Heimligfeiste. ( Solothurn . ) – Schild , 84, 303.

Sprichwort zu »Heimlichfeist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 474.
Kanzleihengst

Kanzleihengst [Wander-1867]

* Er ist e Kanzeleihengst.

Sprichwort zu »Kanzleihengst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1482.

Bescheidenheit [Wander-1867]

... It. : La discretezza è madre della virtù. – Norma del viver è la discretezza. ( Pazzaglia, 92. ) ... ... wit. ( Gaal, 262 a . ) It. : L' onestà e gentilezza sopravanza ogni bellezza. 10. Bescheidenheit ist das ...

Sprichwort zu »Bescheidenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fuchsschwänzer

Fuchsschwänzer [Wander-1867]

1. Der Fuchsschwänzer trägt das Wasser in der einen ... ... Feuer in der andern Hand . Frz. : Le flatteur porte l'eau en une main et le feu en l'autre. ( Kritzinger, 318. ) 2. Die Fuchsschwentzer fressen ihrer ...

Sprichwort zu »Fuchsschwänzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1261.

Butterschnitte [Wander-1867]

1. Butterschnitten und Minister fallen immer auf die gestrichene Seite . – L. Börne . *2. Eine Butterschnitte schmieren. Die Knaben in Schlesien schmieren eine Butterschnitte, wenn sie einen flachen Stein so über eine Wasserfläche werfen, dass ...

Sprichwort zu »Butterschnitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon