1. Wer Himmelblau haben will, muss es sich was kosten lassen. – Stahl , Spanien ( Leipzig 1866), II, 34. 2. Einen Himmelblab schlagen. – Ayrer, III, 1799, 31 u. 1898, 29.
1. Es tropft gern hin, wo es vorher schon nass ist. ... ... es stets hintropffet, werden die Stein holl. – Lehmann, 197, 14 u. 681, 4. 3. Wo es täglich hintropfft, da verseits ...
* Mit affensalben schmieren. – Agricola II, 74. »Wisset das falsche Lecherer seind des Teüfels Hecheler, die Pfaffen vnd Layen vnd hohe Fürsten hecheln künnen vnd auch bürsten vnd darzu mit Affensalben schmieren allenthalben u.s.w.«
* Einen Faulbraten wenden. Sich müssig auf einer Bank u.s.w. herumwälzen. »Du drehest dich hinter dem Ofen um und wendest dem Teufel einen Faulbraten.« ( Luther 's Werke , I. )
Solange das Bügeleisen heiss ist, muss man damit bügeln. – Wullschlägel. ... ... günstige Augenblick muss benutzt werden. [Zusätze und Ergänzungen] *2. 'R is wie a kalt's Böigelaisa. – Sartorius. Er ist kalt ...
* Sich mit Hadersachen einlassen. »Ich bin nicht beissig oder ungeduldig gewesen als nur in den Hadersachen u.s.w.« ( Luther 's Werke , I, 367 u. 400; Saltzmann, Anh. 38 b ).
* Es ist ein Hippenmann. – Murner, Ob der König von Engelland u.s.w. »Der Luther , unser hippenman, heisset den künig aber liegen.« ( Kloster , IV, 920. )
Heimarbeit wird nicht g'zahlt. ( Oberösterreich. ) Zuweilen auch in obscönem Sinne .
* Dess is d'r Härr von Haberichs, und Küahdräck is sai Woppa. – Sartorius, 163. Spott auf einen armen Prahlhans , der sich reichen Leuten gleichstellen will.
Ameisenhut ist für (gegen) Schlafen gut. Frz. : Celuy qui est trop endormy doit prendre garde à la fourmy. ( G. Meurier, Trésor des sentences, XVI me siècle. )
Was man einmal genehmigt, kann man nicht widerrufen. – Graf, 239, 50 u. 477, 638. Mhd. : Was einer einst volwortet, das mag er nicht widerruffen. ( Klingen , 132 b , 1. )
* Es sind barfüssige da. ( Nordböhmen. ) Empfiehlt Vorsicht im Reden wegen anwesender Kinder. (S. Luft ⇒ 39 u. ⇒ 50.)
Me sall sech niet eh'r ûtkleien, as me no Bett geit. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 401, 56. Frz. : Il ne faut pas se déshabiller avant de se coucher.
Jeder muss in seiner Hirnschale bleiben. (S. Haut ⇒ 60 u. ⇒ 68.) Da zuletzt alle Wahrheit auf Anschauung beruht, die nicht mittheilbar ist, die vielmehr jeder selbst machen muss.
Hat as egh altidj »hei hei« – hat het uk willem »o ho!« ( Nordfries. ) – Firmenich, III, 7, 106. Es ist nicht allezeit »eiajuchhei«, es heisst auch zuweilen »o ho!«
Hast g'meint, Entendreck sei Bachschmalz? ( Nürtingen. ) Arge Selbsttäuschung.
* Geht davor und fragt, wie der Ein', der 'n Schimmel g'sucht hat und ist drauf g'sessen. ( Oesterreich . ) – Baumgarten, Ms.
Chum Hail Hauenstein. Als Sprichwort angeführt in O. von Hornek's Chronik , S. 683 b .
Wo viel Gepflätsch 1 is auch viel G'sif 2 . 1 ) Ablaufen einer Flüssigkeit. 2 ) Getränk .
* Das ist aus dem Ententeich geschöpft. Von erfundenen Gerüchten , Nachrichten u.s.w.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro