Dêi schreit an ô', wêi die Sau im Judenhaus . ( Nürnberg . )
* Dz üch Bockshoden schenden vnd plenden. – Murner, Karsthens o. O., 1520, S. 167, 20.
Up 'r Bassviolen get et nich fîner. – Lyra , 29.
Der Hosenteufel findet statt seit Adam 's grünem Feigenblatt . – ... ... genommen, in dem es der Superintendent Andr. Musculus zu Frankfurt a.O. in seiner 1556 erschienenen Predigt vom Hosenteufel nahm, welche den Titel ...
1. Mit Drahtziehern und Pfaffen mache dir nichts zu schaffen. ( ... ... einem Drahtzieher verstellt man in Nordamerika ein Menschen , der die Parteiorganisation, die Vorwahlen u. dgl. leitet, beeinflusst und lange Reden ( speeches ) hält. Von ...
1. Gemeindegut geht meist verloren. – Körte, 2008 u. 2476. In Bezug auf schlechte Gemeindeordnungen. »Man hat jahrhundertelang über mitunter sehr verkehrte Religionsmeinungen gestritten; aber erst sehr spät ist man hier und da, und an vielen Orten noch gar nicht, auf den ...
* Die drei Bernstädter haben. – Schles. Prov.- Blätter , Breslau ... ... 556. Zur Erklärung der an sich nicht verständlichen Redensart wird a.a.O. Folgendes mitgetheilt: In der Blütezeit der dortigen Tuchmacherei waren namentlich einzelne Familiennamen besonders ...
Der Geschreite muss ziehen oder fliehen. – Bluntschli, Staats - u. Rechtsgeschichte der Stadt u. Landschaft Zürich , II, 234; Hillebrand, 90, 122; Graf, 116, 295. Dem Sprichwort liegt ein im Canton Zürich bestehendes ...
1. Ein Galgenvogel entfliegt dem Galgen nicht. Lat. : Furcifer ... ... zu sagen, dass jemand den Galgen verdient habe, dass er reif dafür sei u.s.w. hat man auch die Redensarten: Er wird nach Stricksburg reisen ...
Wer zuletzt eingewann, soll zuerst ausschiffen. – Graf, 281, 341; G. Oelrichs, Dat rigische Recht ( Bremen 1773), 58, 6. Spricht den Rechtssatz aus, dass nicht nur diejenigen, welche sich nach der vollen Befrachtung eines Schiffs anmelden, ...
1. Die Eidgenossen müssen ein Loch haben. – ... ... Der Landmann Reding sprach (1480) das Wort : »Ihr Eidgenossen müsst« u.s.w.; und die schweizerische Jugend brach nach Frankreich u.s.w. auf, um Kriegsdienste zu nehmen. Reding's » Loch « ...
Bauernleben ist das seligste Leben , diesen wächst alles, die andern Stände ... ... am fröhlichsten vnd voller Hoffnung . »Denn ackern, säen, pflanzen, pflügen u.s.w. thun sie alle auf gute Hoffnung .« ( Zinkgref, IV, ...
Es ist der faulen ein guter (grosser) schutz, dass sie ein kleines ... ... Simrock, 2303; Körte, 1304. Bei Tappius (29 a u. 189 b ) : »Idt is der fuylen eyn gutt beschütt, dat ...
*1. Das ist Hühnermilch. Damit wurde von den römischen Schriftstellern ... ... gar unmögliche Sache benannt. Lat. : Lac gallinaceum. ( Erasm., 117 u. 811; Faselius, 127. ) *2. Einer predigt (im ...
* Si het Gigelisuppe 1 g'gässe. ( Solothurn . ) – Schild , 82, 283. 1 ) Von Gigelen, gügelen, gigeln = halb verbissen, aber doch laut lachen, ein dem hochdeutschen kichern entsprechendes Klangwort, englisch to giggle. Gigeler ...
Eine Bojarenlüge steigt leicht über die deutsche Grenze . ( Rumänien. ) ... ... ist, sind die Grenzen sonst sehr fest geschlossen. Wein , Butter u.s.w. lässt sich schwer unversteuert herüberbringen, aber eine adelige Lüge kommt ...
* Es sind Bocksreiter. Das Volk begreift, bezeichnet damit Ableugner, Lüstlinge , Verleumder , Wucherer u. dgl. und sieht sie als eine Art Hexenmeister an. Diese Leute gerade werden von den ⇒ Haberfeldtreibern (s.d.) aufs schonungsloseste gegeisselt ...
... Holl. : Daar baat geen: God help u. – Het is wel gezegd: God helpe u, maar de bedelaars hooren het niet gaarne. – Wat helpt het zeggen: God helpe u, als de hand geene hulp toe brengt. ( Harrebomée, I, 241, 244 u. 245. )
1. Man muss sich nicht einschiffen ohne Brot . Frz. : ... ... ausschiffen. (S. ⇒ Eingewinnen .) – Graf, 281, 340; G. Oelrichs, Sammlung d. Gesetzb. Bremens ( Bremen 1771), S. ...
Aprilschnee ist besser als Schafmist . ( Emmenthal in der Schweiz. ) [Zusätze und Ergänzungen] 5. Aberellaschnee isch bess'r, wed'r Schafmist . ( Bern . ) – Zyro, 85. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro