O Herzenspein, hät ich dich, Lûpöhrchen , doch allein! – Geschräppels, 35.
* Ein weisser Gale(r)hund. ( Rottenburg . )
... Tendlau, 702. Tendlau a.a.O. gibt über dies Sprichwort folgende Erklärung : In frühern Zeiten war ... ... (S. ⇒ Ding 948-949, Esel ⇒ 344 u. ⇒ 447., ⇒ Eselsohren 3 und ⇒ ...
... (S. ⇒ Frauenhand 1 u. ⇒ Frauensleute 7.) – Köster , 252. ... ... habe ich »behenne«, wie es sich auch bei Köster a.a.O. findet, in dem Sinne des hochdeutschen behende auffassen zu müssen geglaubt ...
... Augenblick . (S. ⇒ König u. Regent .) – Boebel, 88; Simrock, 2945; ... ... Frau charakterisiren die Araber durch das Sprichwort: Du vereinigst in dir (o Frau ) Betrug und Laune . Die Neger in ...
Elend (Adj.). 1. Der ist recht elend, der sein ... ... elendighed. ( Prov. dan., 141. ) 2. Elend vnd Wittwe(r) sein, hat creutz, angst, noth vnd pein. – Henisch, 873 ...
... dem Zimmer , dem Hause u.s.w. namentlich unsanft fortbringt. (S. ⇒ Heimgeigen .) ... ... um eine derbe Zurechtweisung oder eine Demüthigung durch Vorwürfe auszudrücken: Aem a Teng'r nausfîr'n. Aen g'hürich v'rpotza. Aem häämläächta. Aem d' ...
* Das ist ein rechter (wahrer) Geniestreich. Das Wort fehlt ... ... von Campe, Sanders und Weigand, und das Grimm' sche ist in G noch zurück. Goethe ( Wahrheit und Dichtung, Buch 20 ...
Es G'witterjohr isch es guets Johr. ( Solothurn . ) – Schild , 110, 92. Die Wirkungen einer gewitterreichen Zeit sind aber sehr verschieden. Unter dem 7. September 1805 schildert Adam Müller in einem Briefe ...
1. Grosse Herrlichkeit, grosse Beschwerlichkeit. – Sutor, 324; Seybold, 222 u. 281. 2. Herrlicheit darff vil. – Franck, I, 156 b ; Petri, II, 376; Gruter, I, 47; Sailer, 244; ...
*1. Die Hintertreppe hinaufgehen. Auf Umwegen zu Titeln , Orden , Aemtern u.s.w. gelangen, etwa wie Lasparson, der durch den Landgrafen Friedrich II. von Kassel infolge eines Lobgedichts, das er diesem durch den speciell für einen geheimen Ort ...
... Wege verirrt. »I bi imene Hirrlig'-sporr g' sy« heisst: Es war mir bei allem Nachdenken unmöglich, den ... ... . Das Wort ist vermuthlich zusammengezogen aus irrli, irrlich (verirrend) und G'spoor ( Spur ), d.h. auf einer verirrenden Spur . ( ...
* Gevatter Blanckenheym, fahrt ihr fort! »Als einstmals der Rath zu Marpurg vor jhr F.G. Landgraff Philipsen dem Eltern I. was vorzubringen hatte, hat der damahlig Ampts- Bürgermeister Ditmar Dietz, der sonst ein beredter Mann , den Vortrag ...
Min Annekesmoder un sin Annekesmoder hebt ut ene Willge Klumpen drägen. ... ... 2; Hund 1746; Kuh 619; Morgen 87; Mutter 120 u. 245; Ochs 403; Schlüssel 66; Suppe 96; Verwandt ...
*1. Er treibt sich herum wie ein bunter Hund . – ... ... *2. Er treibt sich herum wie ein Passirzettel. – Körte, 4631 u. 5872. *3. Er treibt sich herum wie ein schlimmer ...
1. Apfelschnitzen hat jedermann im Halse sitzen. 2. Beim ... ... 'n a de Bäume ; 's geht Mânge zue 'me Meitschi g'hilt, 's wär' besser, er blieb daheime. – Schild , ...
1. Deines Hertzensgrund mach niemand kund. – Petri, II, 72 ... ... . Hertzgrund quillt im Mund . – Herberger , I, 2, 307 u. 793; II, 323. D.i. wess das Herz voll ...
* D' Brunnenliese hätt' g'sat: Lug' d' Bire a. – Kirchhofer, 67. So antwortet man in St.- Gallen dem, welcher gute Waare zu theuer findet. Die Brunnenliese gab ihre Birnen zwar theuer, hatte aber immer vortreffliches Obst ...
Gottesjunker und Drohnen essen gut, thun nichts und haben frei (gut) wohnen. »Die Gottesjunker, als da sind die Mönche , Chorherren u.a. geistliche Faulenzer , gleichen den Drohnen in den Bienenkörben , ...
Der Grad und der Ungrad händ mit enand es Brod g'esse. (S. ⇒ Eben .) ( Luzern . ) Der Grad oder Eben schnitt das Ungerade oder Unebene davon weg, und der Ungerade oder Unebene das ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro