1. Rür den aiss nicht an, man thut dir sonst ... ... , das hier Schwär oder Beule bedeutet, Campe, Wörterbuch , I, 95 a und das Bremer Wörterbuch . * ... ... , 13. In dem Sinne : das ⇒ Aederlein (s.d.) treffen.
Adjeh, Liesken, sechs Dreier liggen up't Trepp'. ( Ukermark. ... ... . Adieu, Welt , nu reise äk na Tirol . – Frischbier, I, 27. Ich verschwinde, gehe schlafen. 3. Adjüs seggt ' ...
... . : Dat is basta. ( Harrebomée, I, 32. ) [Zusätze und Ergänzungen] 1. »Aber jetzund ... ... sprach, da seine Officiere den Sonnenaufgang lobten.« ( Eselsfresser , I, 112. ) 2. Ich habe nun mein letztes Wort ...
* Er ist ein Bautz. ( Insterburg . ) – Frischbier, I, 291. In Insterburg lebte ein auf einer sehr niedern Menschenstufe stehender Arbeiter , Namens Bautz, den man zu den niedrigsten Arbeiten gebrauchte. Sein Name ist zur ...
1. Babel war keine Flasche , und mit Wenn steckt man's in ... ... De spraken zijn verward. – Het is een Babel van verwarring. ( Harrebomée, I, 26. ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Jedem ist sein ...
Wer sick as Baron utgivt, mutt ock as Baron betahlen. ( Rendsburg. ) Holl. : Den baron uithangen (spelen). ( Harrebomée, I, 32. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Aus einem Baron ...
Baven (s. ⇒ Oben ). 1. Bawen fix, unner nix. 2. Bawen Gley ( Glanz ) unner 'twei. ( ... ... 3. Ömmer von bawe drop, Kielke kein Spirkl drop. – Frischbier, I, 2816.
1. De Aebär ( ⇒ Storch , s.d.) is sin Feddern eben so god nödig, as de Lüning ( Sperling ). 2. De Aebärs nögt, mutt Poggen hebben. 3. Wor Aebärs sünt, dar sünt ok Poggen ...
Ein Albel 1 ist besser uf den Tisch , denn in dem wage ... ... michel visch. – Reinecke Fuchs , 146, 13; Grimm, Weisth., I, 444; Grimm, Wb., I, 201. 1 ) Weissfisch.
He krigt den Bäwer. – Schiller, I, 21 b . Er bekommt das Beben , Zittern .
Alsen hat so lange Geld , als Wasser im Haff ist. – Frischbier, I, 39.
* Er ist ganz aasig. – Frischbier, I, 2. Ihm ist aasig zu Muthe . Aasig = krank, aber auch träge, faul.
... 62. ) – Som enden er sidst i gjerningen maae den vaere först i betragtningen. ( Prov. dan., 143. ) ... ... pan. ( Masson, 20. ) zu 33. Binder I, 1397; II, 2654; Schonheim, P. 21; ...
... bald met den Brauer halden. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 400, 25. *23. ... ... Säck , hat weder Ross noch Fülli, fahrt mit der Katz i d' Mühle . – Kirchhofer, 212. Aehnlich hat ...
... , 301. ) zu 8. Dän. : Laegedom gavner i tide, skader i utide. ( Prov. dan., 372. ) ... ... . – Herberger , I b , 833. 35. Bittere Arzneien sind die wirksamsten ... ... wiltu geliebt seyn. (S. ⇒ Zauberei .) – Franck, I, 57 a . ...
... sieht, fleissig sein. – Frischbier, I, 25. 4. Wo Adebars sünd, dar sünd ... ... Gott as Früden in 't Hus. – Schiller, I, 3 a . Die allgemeine Volksanschauung bezeichnet den Storch als ... ... Volksglauben hat Dr. Schiller in seinem Thier - und Kräuterbuch, I, 2 unter Adebar gegeben ...
As et was im Beginn, da was ick noch nich drinn, as et was im Beschlut, do was ick nier ut. ( Osnabrück. ) D.h. ich bin spät in die Kirche gekommen und früh wieder herausgegangen. ...
1. Beamte thun ein' Eid und halten ihn wie's Sonntagskleid . Holl. : Alle landsbedienden hebben een' eed gedaan. ( Harrebomée, I, 37. ) Lat. : Videant consules, ne quid detrimenti respublica capiat ...
1. Anfall fällt vor sich. – Graf, 193, 56. ... ... und Niederthum .) Mdh. : Der Anfall vellet vor sich. ( Röszler, I, 92. ) 2. Anfall stirbt der Mutter in den ...
1. Ein Angler muss recht wissen, wenn er ziehen soll. ... ... : Zoo de hengelaar slaapt, zal hij het vischje niet verrassen. ( Harrebomée, I, 305. ) 3. Mancher Angler geht nach Fischen aus ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro