*1. Kannst di drelle wî du wöllst, de Nârsch ös (blövt ... ... Frischbier, II, 559. *2. Se drellt söck, als wenn se e Splötter ön e Narsch heft. – Frischbier, I, 620.
Jâ, i wir d'r wås dêderln. ( Wien . ) Abschlägige Antwort , verhüllend für sch . ... ...
Wenn es Paar bin e nangere si, muss eine de Chratte trüge. ( Oberaargau. ) – Schweiz, 72, 21.
* Et äs en Bratsch (oder Bratschel). ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 35, 68. Eine Schweizerin. (Vgl. Das lautmalende Bratsch, Grimm, II, 312. )
1. Er versteht 'n Barchat. ( Baiern . ) – Zaupser. Er versteht die Sache . 2. Um den Barchat jagen. – Fischart.
Er is e Ausfall. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 48. Ein Ausbund im bessern Sinne .
Dreckig (drecket) wie e Sou. ( Elsass. ) – Frommann, IV, 467, 60. [Zusätze und Ergänzungen] *2 Dem geht es dreckig.
Afterei, Murren und Zorn über Tisch sich nicht gehor'n. – Hertz, 70.
Die Alastern schreen derb arnstlich, de Schilger ( Gläubiger ) war'n kumm'n. – Berndt, 5.
Allemal heft de Katt e Puckel. – Frischbier, I, 36.
... schuldig sein bei vollem Beutel . It. : E meglio pagare, e poco havere, che molto havere, e più dovere. ( Pazzaglia, 246 ... ... Beutel . It. : Il buon pagatore è padron dell' altrui borsa. ( Pazzaglia, 260, ...
1. Die kleinen Bächlein laufen in die grossen ( Flüsse ). – ... ... ruscelli. 2. Jedes Bächlein will die Wolga spielen. – Altmann V. 3. Kleine Bächlein geben auch Fische . ...
... (1. September ), gud on städ, e guden Hörbsd vorsäd. ( Trier . ) – Laven, 174, ... ... uns ein. – Boebel, 43. 5. Bringt Aegidius 'n schönen Tag, so folgt ein schöner Herbst darnach. – Boebel ...
1. Es ist kein dorfflin so klein, es wirt des iars einmal kirchweyhe ... ... Sutor, 161; Siebenkees, 293; Grimm, II, 1282; Pistor., V, 44; Estor, I, 197; Egenolff, 135 a ; ...
... einholt. *4. He bekehrt sick van'n Schrubber 1 to'n Heidbessen. ( Ostfries. ) 1 ) Eine steife Bürste ... ... *5. He hett sik bekehrt vunn Döwel ton Satan . Frommann, V, 430. [Zusätze und Ergänzungen] 6. ...
... Firmenich, I, 382, 17. 3. Ok e Bêtke öss Brot . – Frischbier, ... ... »Der Leda schöne Tochter hatte hundert Buhler .« *5. E Bösske, on wat Gôd's, on e (dat) Schettlke voll. ( Dönhoffstädt. ) – Frischbier, II, ...
*1. Er gafft mich an, wie die Kuh das neue Thor . Frz. : Il me regarde comme un nigaud qui n'a jamais vu son semblable. *2. Er lässt sich angaffen wie ...
... 2. Aapke, bed' nau, wöllst ok e Plum? – Frischbier, I, 30. Wenn jemand einen andern ... ... der auffallend gekleidet geht. *4. Âpke, wöllst Nät, oder ver e Frät. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 29. ...
1. De kê'n Dreelink ( Dreier ) acht, wart kênen Dâlers Harr. ( Mecklenburg-Schwerin. ) – Firmenich, I, 70, 3. Nur wer Kleines zusammenhält, kann wohlhabend werden. 2. Dreiling fort, der Vierling kommt. ( ...
1. Bô en Bruggehûs stett, do kann ken Backehûs stohn. – ... ... Schwerin, 35; für Göttingen: Schambach, 247. 3. Wo e Bräues steht, do kan gee Backes stohn. ( Aachen . ) ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro