Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Auseinander

Auseinander [Wander-1867]

1. Berr sein noch neh auseinander, soite der Hoan, als der Rägenworm ... ... auseinander, sagte der Hahn zum Regenwurm , da frass er ihn auf. (S. ⇒ Aengstlich .) – Hoefer, 403. 3. ...

Sprichwort zu »Auseinander«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 860.
Aristoteles

Aristoteles [Wander-1867]

Das is e zwaater Aristotles. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 46. Durch die maurisch-spanische Cultur vermittelt, stand Aristoteles bei den alten Juden in solchem Rufe, dass man, wen man für besonders weise hielt, mit ihm verglich. [Zusätze ...

Sprichwort zu »Aristoteles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 804.
Ball (Name)

Ball (Name) [Wander-1867]

Ball ( Name ). In Ball wohnen die Schelme ... ... Saatzig). (Vgl. Th. Schmidt , Ueber die pommerschen Chausseen . S. auch die Bemerkung unter Baiern 2.) Engl. : At Great ...

Sprichwort zu »Ball (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 224.

Bauernleben [Wander-1867]

... wächst alles, die andern Stände müssen's kaufen. Lieblingsspruch des Kurfürsten Friedrich des Weise von ... ... vnd voller Hoffnung . »Denn ackern, säen, pflanzen, pflügen u.s.w. thun sie alle auf gute Hoffnung .« ( Zinkgref, IV, ...

Sprichwort zu »Bauernleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abschiessen

Abschiessen [Wander-1867]

Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft. ( Kirchspiel Hemer in der Grafsch. Mark . ) Abschiessen steht hier in der Bedeutung von »absehen«. Der Bauer hat dem Pfarrer die ...

Sprichwort zu »Abschiessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 15.

Augstupönen [Wander-1867]

*1. Aus Augstupönen, wo die Hunde mit dem A ... bellen. ... ... woher. Man vernimmt auch dafür: Crispellen (Zusammenziehung von Craxtepellen ) und Stanepelken. (S. ⇒ Buxtehude .) ( Frischbier, I, 220. ) * ...

Sprichwort zu »Augstupönen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Batenberger

Batenberger [Wander-1867]

1. D' Batenberger hei' d's Mul über der Nase . – ( Schweiz. ) Die Batenberger wohnen nämlich am Thunersee in der Höhe auf einem Vorsprunge, welcher die » Nase « heisst. 2. Es ist der ältest Batenberger. ...

Sprichwort zu »Batenberger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 244.

Antoniustag [Wander-1867]

... It. : Sant' Antonio (17. Januar ) il dì s'allunga d'un passo di demonio. ( Giani, 109. ) ... ... Sant' Antonio gran freddura, – San Lorenzo gran caldura – l' uno e l' altro poco dura. ( Giani, 110. )

Sprichwort zu »Antoniustag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Absatznagel

Absatznagel [Wander-1867]

... . ( Nürtingen. ) Auch Absatzschuhnagel ist mit ⇒ Absalon (s.d. 3) der Text für die Musik eines Rülpses oder ... ... das Auditorium applaudirt: Appel heisst mei Weib und d' Sau will's aischt (erst) net leide.

Sprichwort zu »Absatznagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 699.
Ahlböhrlein

Ahlböhrlein [Wander-1867]

* 'S wird ken Fuder Ahlbährel kusten. ( Hirschberg. ) Um zu sagen, dass Kosten und Mittel zur Erreichung eines Zwecks keine unerschwinglichen sein werden. Diese Böhrlein sind so klein, dass auf ein Fuder eine gute Anzahl gehen, ...

Sprichwort zu »Ahlböhrlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 40.

Altbreisach [Wander-1867]

Altbreisach heisst des heiligen römischen Reichs Ruhekissen. Die ... ... Europa , und auch wol der ältesten, da sie um das Jahr 300 n. Chr. von Kaiser Valentinian gegen die Germanen angelegt worden ist. ( Illustrirte Zeitung , Nr. 1425, S. 282. )

Sprichwort zu »Altbreisach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausdreschen [Wander-1867]

*1. Alles zusammen ausdreschen. *2. Er hat ausgedroschen. (S. ⇒ Abschmieden , ⇒ Ueberbleiben .) – Egenolff, 98. Er ist mit dem Seinen fertig; auch überhaupt, wenn etwas zu Ende geht. *3. ...

Sprichwort zu »Ausdreschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausleuchten [Wander-1867]

*1. Einem aussleuchten mit Eselsohren . – Nigrinus, Inquisition , ... ... *2. Einem übel ausleuchten. Wie wir jetzt sagen, ⇒ heimleuchten (s.d.), verhüllend für: einem den Weg weisen, ihn zur Thür hinausbefördern. » ...

Sprichwort zu »Ausleuchten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bähschnitte

Bähschnitte [Wander-1867]

*1. Ich hoa 'n techtige Bêschnîte krîght. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 444. Ein Geschenk bekommen, oder einen Gewinn gemacht. *2. Mid ar sette Bêschnîte koan a sich a Tôt'r aihäla. – Peter ...

Sprichwort zu »Bähschnitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 891.
Achterklapp

Achterklapp [Wander-1867]

1. Elk höde sick för'n Achterklapp. ( Ostfries. ) Jeder hüte sich vor Nackenschlägen , uneigentlich: vor Geklatsch, übler Nachrede . 2. Hoit (wahre) di vor den Achterklapp. ( Osnabrück. ) Sei auf der Hut gegen ein ...

Sprichwort zu »Achterklapp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 22.
Aufgebracht

Aufgebracht [Wander-1867]

* Er ist so aufgebracht, dass man Schwefelhölzchen an ihm anzünden könnte. ... ... Lucernam accendere possis. ( Theokrit. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. E äs ôfgebrät. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 32, ...

Sprichwort zu »Aufgebracht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 835.
Begelkasten

Begelkasten [Wander-1867]

Aus dem Begelkasten sal em fasten. – Schuster , 315. ... ... de jang glech weder.« ( Schuster , 2. Buch , No. 69, S. 1363, Schnur und Schwieger . )

Sprichwort zu »Begelkasten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 941.
Beischlafen

Beischlafen [Wander-1867]

Wenn Beischlafen bräch' ein Bein , würd' manche Jungfer hinkend sein. – Schaltjahr , IV, 6. [Zusätze und Ergänzungen] Dat Bîschloapen deit' ne, sünnern dat Bîwoaken, söä' de Dêr'n. – Schlingmann, 280.

Sprichwort zu »Beischlafen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 950.
Aussätziger

Aussätziger [Wander-1867]

Wo ein Aussätziger ist, da sind auch Fliegen . ( Neger in Surinam . ) Wenn's einem übel geht, sind seine Feinde gleich bei der Hand .

Sprichwort zu »Aussätziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 195.
Altverstand

Altverstand [Wander-1867]

*1. Olverstand, göff de Ko e Posshand. ( Memel. ) – Frischbier, II, 55. Zu überklugen Kindern. *2. Seht mol den Ohltverstand möt de ledderne Weisheit . – Frischbier, I, 55.

Sprichwort zu »Altverstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 748.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon