* Es ist ein Aufflackern vor dem Tode. Engl. : 'T is a lightening before death. ( Bohn II, 55. )
Îrenhalver miss ma mung în 't dân. – Schuster , 1023.
... säd' de oll Mann , de sull an'n Galgen un wull nich. – Hoefer, 726. ... ... Herr Amtsschrîwer, sä jünt Mäken ôk, Sönndags stâ ik nich gêren an'n Schandpâl. ( Lüneburg. ) – Hoefer, 700. ... ... Johann Fink , de wull nig an'n Kaak ( Pranger ) stehn. – Hagen ...
... ) 2. Elend vnd Wittwe(r) sein, hat creutz, angst, noth vnd pein. – Henisch, ... ... Unglück nicht trösten könnte. 6. Der it sou elend, ass'n 1 di Göns beissen. ( Franken . ) – Frommann, ...
* Er ist eine wahre Encyklopädie. Holl. : Het is ... ... Jüd.-deutsch : Er is e Kol-boo ( Tendlau, 138 ), d.h. ein Mensch , bei dem alles zu finden, der in keiner Wissenschaft ...
Bauernkinder geben auch Doctoren . [Zusätze und Ergänzungen] D.h. sind also ebenso befähigt wie Herrenkinder. In einer mittelhochdeutschen Dichtung findet sich folgendes Sprichwort, das anderer Ansicht ist: »Gebiuwer unde herren kint, swâ die glîcher tugende sint, dâ ist daz lemerin ...
... 3. Aepfelschnitz und Bireschnitz, sie wachse 'n a de Bäume ; 's geht Mânge zue 'me Meitschi ... ... . Aepfelschnitz und Bireschnitz und gäli Ruesli drunger; wenn ein Muetter e Jumpfern 'n isch, so nimmt's mi's Düvels Wunger. – Schild ...
Bak ( Rücken ). 1. Eenen up dem Bak sitten. ... ... Bak kamen. – Richey. 3. He lîgt êm ümmer up'n Bake. – Richey. Hochdeutsch : auf dem Halse . ...
Warum schaust denn a so wia a Achkatzl 1 wås net 2 niast'n 3 kån, sagte die Maid zum Buben , als er sie verwundert anblickte. 1 ) Eichhörnchen . 2 ) nicht. 3 ) niesen.
* Du kånnst mi Buckelkraxen tråg'n. ( Oberösterr. ) Die Redensart dient zur Abfertigung für jemand, der uns geärgert, und gilt nur als milderer Ausdruck für den drastischern unter Ellenbogen 6.
* Arschkratz'n it a nit g'feiert. ( Franken . ) Eine unbedeutende Thätigkeit ist immerhin eine Thätigkeit .
* Affenrespect (vor jemand) haben. D.h. sehr wenig, da der Affe ein possirliches, lächerliches Thier ist. Lat. : Non pluris quam simias. ( Erasm., 186. )
* Dao nimm di'n Ôg'nspêgel an. – Danneil, 149 a . Das lass dir zu einem ermunternden oder abschreckenden Beispiel dienen.
* Es ist ebe-n-a Oigebrätler. In Schwaben von einem Sonderling , einem, der seinen eigenen Braten macht.
* Das hab' ich längst wieder ausgeschissen. ( Nürtingen. ) D.h. lange wieder vergessen.
* Ik will im ên Drütjenstol sett'n. – Eichwald, 1848.
* Se hett sick vun em besliken lat'n. – Eichwald, 1739.
Dat schall di to Bukbetn kam'n. – Eichwald, 221.
* En Ahnwersvagel wes'n. – Eichwuld.
... aufgeworfen oder erwählt hat. *14. Hei makt't as uns' Börgermeister, dei lett't ock in Gnaden gescheihn, wenn't regnet. ( Mecklenburg. ) ... ... habe ich die Gewalt . *16. Van 't beste, war de Borgmester een Büxe ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro